Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Türkei entlässt US-Pastor nach Druck von Donald Trump in Hausarrest!

27. Juli 2018 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Türkei hat US-Pastor Andrew Brunson nach 21 Monate aus dem Gefängnis in Hausarrest entlassen - Im Hintergrund hatte sich US-Präsident Donald Trump massiv für den Christen eingesetzt und Sanktionen gegen die Türkei angekündigt


Ankara (kath.net)
Die Türkei hat den US-amerikanischen Pastor Andrew Brunson nach 21 Monate in einem türkischen Gefängnis freigelassen, nachdem US-Präsident Donald Trump vor wenigen Tagen via Twitter erneut Druck auf die Türkei geübt hatte. Dieser hatte Brunson grundlos gefangen gehalten. Der US-Pastor ist inzwischen frei und in sein Haus zurückgekehrt, allerdings ist er noch unter Hausarrest. Es gibt derzeit noch immer juristische Auseinandersetzungen, ob der Christ die Türkei verlassen darf und in die USA zurückkehren darf. Brunson ist Pastor der kleinen evangelikal-presbyterianischen Auferstehungs-Gemeinde in Izmir.


Trump hatte diese Woche auf Twitter Sanktionen gegen die Türkei wegen der Gefangennahme angekündigt und geschrieben: „Es ist eine totale Schande, dass die Türkei Andrew Brunson, einen respektierten US-Pastor, nicht aus dem Gefängnis entlassen will. Er ist viel zu lange in Geiselhaft gehalten worden. Erdogan sollte etwas unternehmen, um diesen wunderbaren Christen, Ehemann und Vater freizusetzen. Er hat nichts Falsches getan und er wird von seiner Familie gebraucht!“


Foto: Andrew Brunson mit seiner Ehefrau Norine noch vor seiner Verhaftung © Andrew Brunson/Facebook


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 28. Juli 2018 
 

Kaum droht der Trump Sanktionen an
Schon kuscht der Sultan-Erdogan
Der Donald hielt ihn gleich in Schach
Die Deutschen kuschen, kleinlaut, schwach


7
 
 Mr. Incredible 27. Juli 2018 
 

Dazu fällt mir angesichts unserer politischen Landschaft nur mehr Olli Kahn ein:

E**r! Wir brauchen E**r!
Bravo, Donald. Die USA können sich glücklich schätzen.


6
 
  27. Juli 2018 
 

Präsident Trump

ist ein großartiger politischer Führer. Die rezente Bewegung im Fall des Rev. Brunson ist für wahr eine sehr gute Nachricht. Der Präsident versammelt immer wieder in Washington die wichtigsten Spitzen der relig. Rechten um sich, die ihn sehr gut beraten.


4
 
 Phil2 27. Juli 2018 
 

Guter Wille, aber falscher Ansatz?

Dass Trump Präsident Erdogan auffordert etwas zu unternehmen ist sicher zunächst gut gemeint, aber man muss sich schon fragen wie er sich das vorstellt.
Ich denke zunächst an eine Begnadigung, aber die würde ja erst einmal eine gerichtlich festegestellte Schuld voraussetzen.
Oder ist eine Einflussnahme auf die Justiz gemeint? Aber gerade daran krankt das Justizsystem der Türkei ja, dass sie eben offensichtlich nicht mehr unabhängig von der Exekutive handeln kann.
Würde Ergogan Trump aber auch "folgen", wenn dieser die Einhaltung demokratischer Standards bei der Gewaltenteilung, also vor allem der Unabhängigkeit der Justiz einfordern würde?
Aber von einer solchen hält Trump seinen Twittertiraden zufolge ja selbst nicht besonders viel, wenngleich natürlich - der klare Unterschied zur Türkei - diese in den USA (noch) weitgehend intakt ist.


0
 
 Messdiener 27. Juli 2018 
 

Erkennbares Muster

Wenn Russland oder die USA richtig Stress machen, dann kuscht Erdogan. Wenn man vor ihm kuscht, ist der der große Macker. Die Deutschen kuschen vor ihm.


11
 
 Selene 27. Juli 2018 
 

Trump setzt sich für seine Landsleute ein

und weiß, wie man Erdogan zu nehmen hat.


16
 
 siebenschlaefer 27. Juli 2018 
 

Nur das ist die Sprache, die der Sultan versteht!!


18
 
 doda 27. Juli 2018 

So geht das!


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Türkei

  1. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren eröffnet
  2. "Lasst uns weiterhin auf Gott und Seine heilige Vorsehung vertrauen"
  3. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Chalki-Wiedereröffnung: Orthodoxer US-Bischof appelliert an Erdogan
  6. Laschet verbietet der Presse Fragen zu „Ditib“
  7. Südost-Türkei: Ungeklärter Kriminalfall beunruhigt Christen
  8. Armenische Kirche in der Türkei abgerissen
  9. Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
  10. Hubschrauber am Landeplatz der Arche Noah






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz