Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Slowakei: Erste Seligsprechungsfeier mit Kardinal Becciu

18. August 2018 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neuer Kardinal-Präfekt der Heiligsprechungskongregation leitet am 1.9. in Kosice den Gottesdienst zur Seligsprechung von Anna Kolesarova - Damals 16-Jährige wurde 1944 von sowjetischem Soldaten erschossen, als sie sich Vergewaltigung widersetzte


Bratislava-Vatikanstadt (kath.net/KAP) In der Slowakei laufen die Vorbereitungen für die Seligsprechung von Anna Kolesarova (1928-1944) am 1. September auf Hochtouren. Die Seligsprechung der jungen Slowakin, die im Zweiten Weltkrieg als 16-Jährige von einem betrunkenen sowjetischen Soldaten erschossen wurde, als sie sich einer Vergewaltigung widersetzte, wird auch wegen einer vatikanischen Personalie mit besonderer Aufmerksamkeit erwartet: Die Seligsprechungsfeier in der ostslowakische Metropole Kosice wird die erste sein, die Kurienkardinal Giovanni Angelo Becciu in seiner neuen Funktion als Präfekt der Vatikan-Behörde für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse leitet.

Der 70-jährige Italiener Becciu war in den vergangenen Jahren als Substitut des Kardinalstaatssekretariats so etwas wie der "Innenminister" des Vatikans war und wurde Ende Juni von Papst Franziskus ins Kardinalkollegium aufgenommen wurde. Ende August löst er offiziell den bisherigen Präfekten Kardinal Angelo Amato (80) an der Spitze der für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse zuständigen Kongregation ab. Seit dem Pontifikat von Papst Benedikt XVI. (2005-2013) werden Seligsprechungen in der Regel in den Heimatdiözese der neuen Seligen gefeiert. Der Kardinalpräfekt der Heiligsprechungskongregation vertritt bei dem Gottesdienst den Papst. Heiligsprechungsfeiern hingegen findet weiterhin in Rom statt.


Die mehrtägigen Seligsprechungsfeierlichkeiten für Anna Kolesarova, zu denen die Verantwortlichen insgesamt rund 30.000 Gläubige erwarten, beginnen am 31. August im Kaschauer Elisabethdom mit einer Vigil. Der eigentliche Festgottesdienst mit Kardinal Becciu zur Seligsprechung findet am 1. September um 10 Uhr im Lokomotiv-Stadion von Kosice statt. Anschließend ist ein "Konzert der Freude" mit einer Choreografie über das Leben von Anna Kolesarova geplant.

Tags darauf, am Sonntag, 2. September, zelebriert der Kaschauer Erzbischof Bernard Bober um 10.30 Uhr im Elisabethdom einen Dankgottesdienst mit einem Reliquiar der neuen Seligen. Es zeigt Lilien und eine Ähre voll mit Körnern, womit die "Schönheit der Unschuld festgehalten wird, aber auch das Symbol von Anna Kolesarovas Leben ausgedrückt wird, das in vielen reinen Beziehungen reiche Frucht getragen hat", so Jaroslav Fabian vom Organisationskomitee. Das Hauptreliquiar wird Erzbischof Bober am 30. September in der Kirche zur Siebenfach Schmerzensreichen Muttergottes in Anna Kolesarovas Heimatgemeinde Vysoka nad Uhom niederlegen. Es hat die Form eines silbernen Herzens, in dessen Mitte eine Perlenimitation eingesetzt wird. Durch diese Perle hindurch sieht man ins Innere des Herzens, wo die Reliquien ruhen.

Von Sowjetarmist erschossen

Anna Kolesarova wurde am 14. Juli 1928 in dem kleinen Dorf Vysoka nad Uhom, keine 15 Kilometer von der heutigen slowakisch-ukrainischen Grenze entfernt, geboren. Als sie 13 Jahre alt war, verstarb ihre Mutter. Gewissenhaft und bescheiden führte sie von da an den Haushalt. Gemeinsam mit ihrem Vater und ihrem älteren Bruder lebend besuchte Anna regelmäßig die Gottesdienste und Andachten. Sie empfing die Sakramente und betete gern den Rosenkranz.

Am 22. November 1944 zog die Rote Armee durch Vysoka. Bei einer Hausdurchsuchung kam ein betrunkener Soldat in den Keller, in dem sich die 16-Jährige mit ihrer Familie und anderen Leuten verbarg. Der Vater forderte die Tochter auf, in der darüber befindlichen Küche dem Soldaten etwas zum Essen zu bereiten. Dieser jedoch versuchte sie zu vergewaltigen. Als es Anna gelang sich loszureißen und in den Keller zu flüchten, stürzte der Sowjetarmist ihr nach, richtete die Waffe auf sie und schrie sie an, sie solle sich von ihrem Vater verabschieden. Gleich danach machte er seine Drohung wahr und feuerte vor den Augen des Vaters auf sie zwei tödliche Schüsse ab. Anna starb unter Anrufung von Jesus, Maria und Josef.

Offene Verehrung für "Anka" seit der Wende

Infolge der Kriegshandlungen wurde die Glaubenszeugin zunächst ohne geistlichen Beistand bestattet, erst am 29. November holte der zuständige Pfarrer die Einsegnung nach und trug in die Matriken der zuständigen Pfarre Pavlovce nad Uhom ein, sie habe, "als sie mutig und ohne zu zögern ihre Reinheit bewahrte, den eucharistischen Christus bekräftigt, weil sie kurz davor zum Sakrament der Versöhnung und zur heiligen Kommunion geschritten war". Die Grabinschrift "Lieber den Tod als die Sünde" fasst die Botschaft Anna Kolesarovas zusammen.

Zur Zeit des kommunistischen Regimes in der damaligen Tschechoslowakei war an eine Seligsprechung der von einem kommunistischen "Befreier" Ermordeten in der Nachkriegszeit nicht zu denken, doch seit der "Sanften Revolution" von 1989 pilgerten immer mehr junge Leute ans Grab und in das Häuschen der "Anka", wie sie in der Slowakei vertraulich genannt wird. "Das kurze und einfache Leben Ankas, vor allem aber ihr Opferzeugnis", so schrieben der Kaschauer Erzbischof Bernard Bober und sein Weihbischof Marek Forgac in ihrem Hirtenbrief zur bevorstehenden Seligsprechung Anna Kolesarovas, sei eine "Einladung zur Heiligkeit". Die Seligsprechung sei "ein Signal, dass die Heiligkeit für alle da ist", so wie dies Papst Franziskus in seinem jüngst veröffentlichten Schreiben "Gaudete et Exsultate" über die Berufung zur Heiligkeit in der Welt von heute dargelegt habe.

Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Seligsprechung

  1. Papst will NS-Opfer D'Acquisto seligsprechen - Zivilisten gerettet
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Verfahren zur Seligsprechung von Franz Stock eingestellt
  4. Schwangere verschob Chemotherapie - Vatikan bestätigt heroischen Tugendgrad der jungen Mutter
  5. Seligsprechung von Kardinal Wyszynski am 12. September
  6. Vatikan: Seligsprechung van Straatens war nie ein Thema
  7. Vatikan erkennt Missionar aus Tirol als Glaubensvorbild an
  8. Heftiger Streit nach Absage der Seligsprechung von Erzbischof Sheen
  9. Vatikan verschiebt Seligsprechung von Erzbischof Fulton John Sheen!
  10. Seligsprechung von Fokolar-Gründerin Lubich einen Schritt weiter







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  14. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz