Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  5. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Kardinal Parolin: Es wird keine Kehrtwende in der Kirche geben
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

Ein Hotel und ein Leben

24. August 2018 in Kommentar, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BeneDicta am Freitag von Gudrun Trausmuth über "Drei Tage in Qiberon" - Ein wunderbarer Film, der uns in seiner Tragik auch daran erinnert, dass wir zum Gebet für die Verstorbenen aufgerufen sind.


Linz (kath.net)
Sommer, das ist auch die Zeit des Lebens im Hotel. Das Hotelleben hat ein reizvolles Geheimnis, um das auch der Film und die Literatur wissen. Prototypisch Joseph Roths genialer Roman „Hotel Savoy“, wo ein heruntergekommenes Hotel sich als Kosmos menschlicher Schicksale und Wartesaal der Hoffnungen präsentiert, geheimnisvoll und tiefgründig auch die Semantik des Kurhotels in Thomas Manns „Der Zauberberg“ - es gäbe viele andere Beispiele. Seit Jahren in meiner Film- und Lektüreauswahl besonders dankbar für Zurufe von Freunden, habe ich kürzlich, einer ebensolchen Anregung folgend, einen besonderen Hotel-Film entdeckt:
Der Schwarz-Weiß- Film „Drei Tage in Quiberon“ (von Emily Atef, 2018) erzählt nach einer wahren Begebenheit von drei Tagen, in denen Romy Schneider 1981 im Kurhotel in der Bretagne von ihrer Freundin Hilde, dem Photographen Robert Lebeck und dem Sternreporter Michael Jürgs besucht wird. Romy, 42jährig, ist – wie sie im Interview selbst sagt - eine unglückliche Frau, gezeichnet von Schicksalsschlägen, zu viel Alkohol und Tabletten. Ungebrochen aber ihre große Strahlkraft und ihre unbändige Sehnsucht nach Leben.

Hier, zwischen kargen und zugleich starken und inspirierenden bretonischen Felsen, soll sie sich für ihren nächsten (und rückblickend letzten) Film „Die Spaziergängerin von Sanssouci“ vorbereiten. Getrieben von ihren finanziellen Sorgen und der Sucht, via Arbeit ihr persönliches Elend zu verdrängen, zeigt sich eine immer wieder verzweifelnde Romy, verfolgt von der Vergangenheit und aktuell gepeinigt vom Gefühl, ihren Kindern nicht Genüge zu tun, sie zu verlieren. Im Wechsel damit tritt großartig die Diva hervor, die weiß, wie sie die Journalisten fesseln kann, die verzaubert, verführt. Eine Verworfene, Verlebte und Verletzte. Und dennoch, man erliegt beim Sehen des Filmes immer wieder Romy’s (Marie Bäumler) Charme, genießt es geradezu mit, wenn sie in einer Hafenkneipe, alle Vorgaben der Kur beim Champagner vergisst und mit einem dichtenden Clochard das Tanzbein schwingt.


Wohl deshalb, weil Romy in einer enormen Spannung zwischen Exzess, aber eben auch tiefstem Leid gezeigt wird, besitzt dieses filmische Porträt eine große Schönheit. Immer wieder wird das Gesicht der Protagonistin ganz nahe herangeholt, gleichsam studiert, wird darin gelesen, wird sein Strahlen und seine klassische Landschaft ebenso meditiert, wie sein Altern und sein Abgrund.

„Drei Tage in Quiberon“ ist auch ein Hotel-Film von großartiger Ästhetik. Klassische Topoi der Hotel-Szenerie werden in epischer Leichtigkeit zitiert: wie in vielen anderen Hotel-Filmen, wird auch hier ein Koffer in der Absicht plötzlicher, enttäuschter Abreise auf das Bett gewuchtet - um die Intention dann wieder zu revidieren. Oder der typische Filmblick aus dem Zimmer hinaus: flankiert von zart wehenden Gardinen, die im Wind wehen, wird der Horizont auf das brausende Meer hinaus geweitet. Die unverbindliche Hotelbar, an der man sich ungebunden, doch nie allein fühlt, wird zum glücklichen Ort eines Wiedersehens, das Bett zum Ort ungeschminkter Verzweiflung - wie zu jenem einer geliehenen, vorübergehenden Geborgenheit.

In „Drei Tage in Quiberon“ ist das Hotel Versuch der Distanzierung, wird dann aber – auch dadurch, dass Romy sich auf das Stern-Interview und das Photo-Shooting einlässt - zum Ort einer schonungslosen Selbstkonfrontation, die allerdings ohne echte Konsequenz bleibt. Ein bewusst riskierter Knöchelbruch löst aber ein Problem der Schauspielerin kurzzeitig: der geplante Film muss verschoben werden, sie hat nun etwas Zeit für ihre Kinder David und Sarah.

Das Ende des Films bleibt offen, die Kamera verharrt auf dem faszinierenden Gesicht der Protagonistin, verliert sich darin und huldigt im Erstarren gleichsam dem Mythos Romy Schneider. Die weitere Tragik und das Mehrwissen des Kinobesuchers über den wenig später stattfindenden grausamen Tod ihres Sohnes David, und Romys eigenen Tod nur ein Jahr später, sind ahnungsvoll in den Film mit hineingenommen.

Das Hotel als Kulisse vieler Möglichkeiten, emotional, biographisch, in seiner betörenden Unverbindlichkeit. Ein Nicht-Ort, nicht persönlich, nicht belastend, auch ein neutraler Treffpunkt. Für Romy Schneider eine Möglichkeit, die alte Freundin wiederzusehen, eine Möglichkeit der deutschen Presse zu begegnen, ohne zu viel preisgeben zu müssen - obwohl sie genau das später tut.

„Drei Tage in Quiberon“ zeigt das Hotel vor allem als Ort der Wahrheit: dass eine Flucht vor dem eigenen Leben eben nicht möglich ist, für niemanden und nirgends. Möglich ist immer nur eine neue Perspektive, die eine Umkehr bewirken kann. In „Drei Tage in Quiberon“ geht diese Chance verloren, im ununterbrochenen Rauch der Zigaretten, in der Betäubung durch Tabletten und Alkohol. Ihrer Sehnsucht nach Sinn und Liebe kann die Heldin zu diesem Zeitpunkt offenbar nicht mehr nachgehen, aus dem Eingeschlossensein in sich selbst, in alte Schuld und Lasten, lassen sie einzig ihre Filmrollen noch momenthaft auftauchen. – Ein wunderbarer Film, der uns in seiner Tragik auch daran erinnert, dass wir zum Gebet für die Verstorbenen aufgerufen sind.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 24. August 2018 

Wir sollen für die Verstorbenen beten

Vor allem für diejenigen die noch nicht vollkommen sind und noch der Reinigung bedürfen. Daran denke ich oft auch bei den Lebenden. Denn wenn wir für die Verstorbenen beten dann doch auch genau so für die Lebenden bei denen wir eine Unvollkommenheit entdecken!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Fasten mit Bilbo Beutlin
  2. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  3. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  4. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  5. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  6. Wovor sollen wir uns fürchten?
  7. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  8. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  9. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel
  10. 'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  11. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz