Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Satan, der Große Ankläger, gegen das wahre Leben des Christen

13. September 2018 in Aktuelles, 61 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Torheit des Kreuzes. Die einzige legitime Anklage, die wir Christen haben, besteht darin, uns selbst anzuklagen. Für die anderen nur die Barmherzigkeit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Christ zu sein „ist nicht leicht, macht aber glücklich“. Der Weg des Christen, den der himmlische Vater weist, ist der Weg der Barmherzigkeit und des inneren Friedens“.

Papst Franziskus konzentrierte sich in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Donnerstag der 23. Woche im Jahreskreis, Festtag des heiligen Johannes Chrysostomus, auf das Tagesevangelium nach Lukas (Lk 6,27-38). Der Papst erläuterte wieder das, was den „christlichen Stil“ auszeichne. Der Herr nämlich verweise stets darauf, wie das Leben eines Jüngers sein solle. Dazu dienten die Seligpreisungen und die Werke der Barmherzigkeit.

Das Evangelium vom Tag betone „vier Details, um ein christliches Leben zu leben“: „liebt eure Feinde; tut denen Gutes, die euch hassen; Segnet die, die euch verfluchen; betet für die, die euch beschimpfen“. Franziskus hob hervor, dass die Christen nie „ins Geschwätz“ oder „in die Logik der Beleidigungen“ eintreten dürften. Dies provoziere nur „Krieg“. Es sei notwendig, immer die Zeit zu finden, um für die lästigen Menschen zu beten:


„Das ist der christliche Stil, das ist die christliche Lebensweise. Doch wenn ich diese vier Dinge nicht tue – die Feinde lieben, denen Gutes tun, die mich hassen, diejenigen segnen, die mich verfluchen und für diejenigen beten, die mich schlecht behandeln – bin ich kein Christ? Ja, du bist ein Christ, weil du die Taufe empfangen hast, aber du lebst nicht wie ein Christ. Du lebst wie ein Heide, mit dem Geist der Weltlichkeit“.

Gewiss sei es leichter „schlecht über die Feinde oder über jene zu reden, die zu einer anderen Partei gehören“. Doch die christliche Logik „geht gegen den Strom und folgt der ‚Torheit des Kreuzes’“. Das letzte Ziel bestehe darin, „dazu zu kommen, sich wie Kinder unseres Vaters zu benehmen“:

„Allein die Barmherzigen ähneln Gott, dem Vater. ‚Seid barmherzig, wie euer Vater barmherzig ist’. Das ist der Weg, der Weg, der dem Geist der Welt widerspricht, der das Gegenteil denkt, der die anderen nicht anklagt. Denn unter uns ist der große Ankläger, der immer hingeht, um uns vor Gott anzuklagen, um uns zu zerstören. Satan: er ist der große Ankläger. Und wenn ich in diese Logik des Anklagens, des Verfluchens und des Versuches komme, einem anderen Schaden zuzufügen, betrete ich die Logik des großen Anklägers, die zerstörerisch ist. Wer das Wort ‚Barmherzigkeit’ nicht kennt, weiß nichts, nie hat er sie gelebt“.

Das Leben schwanke also zwischen zwei Einladungen: jener des Vaters und der des „großen Anklägers“, „der uns dazu drängt, andere anzuklagen, um sie zu zerstören“:

„Doch er ist es, der mich zerstört! Und du kannst es nicht mit einem anderen machen. Du darfst nicht in die Logik des Anklägers eintreten. ‚Aber Pater, ich muss anklagen’. Ja, klage dich selbst an. Es wird dir gut tun. Die einzige legitime Anklage, die wir Christen haben, besteht darin, uns selbst anzuklagen. Für die anderen nur die Barmherzigkeit, weil wir Kinder des Vaters sind, der barmherzig ist“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz