Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

‘Eine Million Kinder beten den Rosenkranz’

22. September 2018 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Weltweite Gebetsaktion von „Kirche in Not“ am 18. Oktober.


München (kath.net/ KiN)
Die Päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ lädt Pfarreien, Kindergärten, Schulen und Familien dazu ein, am 18. Oktober an der Aktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ teilzunehmen. Anliegen der Gebetsaktion sind Einheit und Frieden in der Welt. „In vielen Ländern leiden gerade die Kinder furchtbar unter Krieg und Verfolgung“, erklärte der Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland, Florian Ripka. Die Rosenkranzaktion sei eine gute Gelegenheit, mit der auch die Kleinen ihre Solidarität zum Ausdruck bringen können. „Die Gebetsaktion der Kinder findet mittlerweile in 79 Ländern und in 25 Sprachen statt. Allein das zeigt: Das Gebet der Kinder ist mächtig!“, sagte Ripka.

Die Kinder-Rosenkranz-Aktion entstand 2005 in der venezolanischen Hauptstadt Caracas. Als einige Kinder an einem Bildstock den Rosenkranz beteten, erinnerten sich einige der Anwesenden an einen Ausspruch des heiligen Paters Pio: „Wenn eine Million Kinder den Rosenkranz beten, wird die Welt sich verändern.“ Die Aktion verbreitete sich innerhalb kürzester Zeit auf der ganzen Welt. Seit 2008 unterstützt „Kirche in Not“ die Aktion und hat vor zwei Jahren die gesamte Durchführung übernommen.


„Jedes Jahr erreichen unsere internationale Zentrale in Königstein Rückmeldungen aus aller Welt, wie die Kinder den Gebetstag begangen haben“, so Florian Ripka. Die Gestaltung variiert dabei: Einige Teilnehmer beten den gesamten Rosenkranz, einige nur einen Teil. Andere verbinden das Gebet mit einer Erklärung des Rosenkranzes, kurzen Lesungen und kindgerechten Liedern. Andere laden Kinder neben dem Gebet zum Malen der Rosenkranzgeheimnisse ein. An manchen Orten unterbrechen Lehrer den Unterricht, um mit den Kindern zu beten. „Wir freuen uns sehr, dass auch in Deutschland das Interesse immer mehr zunimmt“, erklärte Ripka. „Mitte September konnten wir bereits über 2000 Hefte zur Gestaltung der Gebetsaktion versenden. Das ist ein Segen für unser Land!“

„Kirche in Not“ bietet folgende Materialien zur Aktion „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“ an:

- Ein kostenloses Plakat zur Aktion im Format DIN A3

- sowie ein vierseitiges Gebetsblatt im DIN A5-Format. Es enthält eine Anleitung zum Rosenkranzgebet, Betrachtungen der freudenreichen Rosenkrangeheimnisse und eine Marienweihe für Kinder. Das Gebetsblatt ist ebenfalls kostenlos.

- Außerdem bietet „Kirche in Not“ ein Rosenkranz-Tütchen zum Preis von einem Euro (jeweils zzgl. Versandkosten) an. Es enthält einen kleinen Zehner-Rosenkranz, die Gebete des Rosenkranzes, ein Ablaufschema und die Auflistung der Rosenkranzgeheimnisse.

Die Materialien sind bestellbar bei:

KIRCHE IN NOT
Lorenzonistr. 62
81545 München
Telefon: 089 / 64 24 888 0
Fax: 089 / 64 24 888 50
E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen zur Gebetsaktion finden Sie unter: www.millionkidspraying.org

Machen Sie mit bei „Eine Million Kinder beten den Rosenkranz“? Dann senden Sie bitte ein Bild von der Gebetsaktion und eine kurze Beschreibung, wie Sie den Tag begangen haben, an: [email protected]!

Foto: Kinder in Niger zeigen ihre Rosenkränze. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  2. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  3. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  4. Am 18. Oktober: „Kirche in Not“ lädt zu Kinder-Rosenkranzaktion ein
  5. USA: Zahlreiche öffentliche Rosenkranzgebete im Oktober
  6. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  7. USA: Rosenkranz von Küste zu Küste am 11. Oktober
  8. 18. Oktober: Eine Million Kinder beten den Rosenkranz
  9. Papst ruft zu weltweitem Rosenkranzgebet gegen Corona auf
  10. Papst ruft zu Rosenkranzgebeten gegen Pandemie auf






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern
  15. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz