Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Bischofssynode in Rom hat Arbeit aufgenommen

5. Oktober 2018 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Deutsche Delegation erläutert im Pressegespräch Erwartungen an die Synode - DBK-Vorsitzender Marx: Auch wenn das Thema sexueller Missbrauch im Vorbereitungsdokument nicht vorkomme, stehe es während der Synode auf der Tagesordnung.


Bonn-Vatikan (kath.net/DBK) Die XV. Ordentliche Generalversammlung der Bischofssynode ist gestern (Mittwoch, 3. Oktober 2018) mit einem feierlichen Gottesdienst auf dem Petersplatz eröffnet worden. Bis zum 28. Oktober 2018 beraten Bischöfe und Laien aus aller Welt das Thema „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsunterscheidung“. Insgesamt nehmen an der Synode 267 Bischöfe, 23 externe Fachleute und 49 Gasthörer teil. Die Mehrheit von diesen sogenannten Auditores ist zwischen 18 und 29 Jahren alt, Frauen machen etwa die Hälfte aus.

Donnerstagnachmittag haben die deutschen Synodenteilnehmer bei einem Pressegespräch in Rom ihre Erwartungen an die Synode formuliert. Der Vorsitzende der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Stefan Oster SDB (Passau), ist von drei Phänomenen beeindruckt, nachdem die ersten Statements aus der Weltkirche im Plenum vorgetragen wurden: „Erstens von der Vielzahl der Perspektiven auf die jeweilige soziale, kulturelle, gesellschaftliche Situation der Jugendlichen: es geht um die ganz Armen, um die Gebildeteren und Reichen, um die spirituell Entleerten, um die Süchtigen, aber auch um die Kraft der Hoffnung, der Freude, der Offenheit und Leidenschaft, die von der Jugend ausgeht.“ Zum zweiten sei eine Art Gleichklang der Probleme durch die verschiedenen Perspektiven hindurch sichtbar, zum Beispiel auf den Feldern von Digitalisierung, Globalisierung oder Problemen, den Glauben authentisch mitzuteilen. „Und drittens: Es ist ein unbedingter Wunsch von vielen Bischöfen zu hören, wirklich auf die Jugend zu achten, zu hören, von ihr her zu denken“, so Bischof Oster.


Bischof Dr. Felix Genn (Münster), Vorsitzender der Kommission für geistliche Berufe und kirchliche Dienste, sieht die Synode als Lerngemeinschaft, in die der Papst Bischöfe und Laien hineinschicke. „Das ist eine große Herausforderung, gerade das macht die Synode interessant“, so Bischof Genn. „Ich finde es spannend, was dabei herauskommen kann, wenn die Kirche zuhört und sich auf Überraschungen des Geistes gefasst macht. Das heißt für mich: Wir müssen auf junge Menschen zugehen und zuhören, um zu einer Erneuerung der Kirche zu gelangen.“

Ähnlich sieht es Weihbischof Johannes Wübbe (Osnabrück), Mitglied der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz. Er zeigte sich beeindruckt, die vielen unterschiedlichen Stimmen und Personen wahrzunehmen und ihr Ringen darum, wie die Lebenswirklichkeit und die Anliegen der Jugendlichen ernst zu nehmen seien. „Wir müssen die jungen Menschen als Protagonisten erkennen und Wege zu beschreiben und zu entwickeln suchen, wie sie diese Rolle in Kirche und Welt möglichst konkret ausfüllen können. Wichtig ist, das im Blick auf alle Jugendlichen zu bedenken, aber gerade auch hinsichtlich der vielfältig Benachteiligten und durch Gewalt verletzten jungen Menschen“, so Weihbischof Wübbe.

Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx (München und Freising), sieht die Synode im Horizont der weltweiten Debatten der zurückliegenden Wochen. Auch wenn das Thema sexueller Missbrauch im Vorbereitungsdokument nicht vorkomme, stehe es während der Synode auf der Tagesordnung. „Diese Bischofsversammlung kann nicht enden, ohne dass deutlich wird, wie wir mit dem Thema weltkirchlich umgehen und die Zukunft der Kirche aussehen soll. Es geht auch um ein neues Miteinander in der Kirche“, so Kardinal Marx. Ein solches erneuertes Bild der Kirche müsse ehrlich nach den Verletzungen und Verfehlungen fragen und darüber sprechen.

Thomas Andonie, Bundesvorsitzender des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der als Auditor an der Synode teilnimmt, sieht eine große Verantwortung, die Anliegen junger Menschen in die Synode einzubringen. Es sei eine großartige Gelegenheit, gleichzeitig mit Menschen aus allen Ländern ins Gespräch zu kommen. „Dennoch ist es natürlich schade, dass außer mir nur gut 40 weitere junge Menschen mitsprechen, im Verhältnis zu weit über 250 Bischöfen. Ich habe aber den Eindruck, dass sie Interesse an der Lebenswelt junger Menschen haben – das ist ein gutes Zeichen. Aber wir müssen hier auch ansetzen: In der Vorsynode hatten wir eine Kommission junger Menschen im Vatikan gefordert – eine solche repräsentativ besetzte Kommission wäre etwas, was die Synode in meinen Augen gut aufnehmen und dem Papst empfehlen könnte.“ Thomas Andonie lobte, dass gleich am ersten Tag das Thema sexualisierte Gewalt deutlich zur Sprache gekommen sei, und zwar ohne Beschönigung. „Das setzt sich hoffentlich fort und führt zu konkreten Veränderungen.“

Außerdem hat das Generalsekretariat der Bischofssynode den Frankfurter Jesuiten und dortigen Leiter der Zukunftswerkstatt, P. Clemens Blattert SJ, als Experten berufen. Er ist überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit der Lebenswelt und den Anliegen junger Menschen die Bischöfe, die Gemeinschaften und Gemeinden beweglicher mache, „dass sie Lust und Mut auf Veränderung finden. Freiräume zu riskieren, in denen das als gut Erkannte umzusetzen und auszuprobieren ist“, so Pater Blattert. „Ich erhoffe mir ein vertieftes Verständnis des Begriffs Berufung. Und daraus eine neue Dynamik und Freude am Glaubensweg für den Einzelnen. Die Hoffnung, dass das Angebot der Kirche, nämlich die Botschaft von einem Leben in Fülle, junge Leute neu entdecken und schätzen können“, fügte er hinzu.

Die deutsche Delegation der Jugend-Bischofssynode 2018


Foto (c) Kopp/DBK


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz