Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. „Wie retten wir die Welt?“

Die drei Dimensionen des Advents

3. Dezember 2018 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Advent – die Zeit der Reinigung. Der Advent darf nicht verweltlicht werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Adventszeit hat „drei Dimensionen“: Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart. Dies unterstrich Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der 1. Woche im Advent, Fest des heiligen Franz Xaver, Patron der Missionen. Franziskus rief in Erinnerung, dass der gestern begonnene Advent der richtige Zeitpunkt sei, „um den Geist zu reinigen, um den Glauben mit dieser Reinigung wachsen zu lassen“.

Ausgangspunkt für die Betrachtungen des Papstes war das heutige Evangelium (Mt 8,5-11): die Begegnung zwischen Jesus und einem Hauptmann in Kafarnaum, der um Hilfe für seinen gelähmten Diener bittet. Auch heute könne es geschehen, „sich an den Glauben zu gewöhnen“ und dessen „Lebhaftigkeit“ zu vergessen. „Wenn wir daran gewöhnt sind“, so Franziskus, „verlieren wir diese Glaubensstärke, diese Neuheit des Glaubens, der sich immer erneuert“.


Der Papst betonte, dass die erste Dimension des Advents die Vergangenheit sei, „die Reinigung der Erinnerung“: „daran denken, dass nicht der Weihnachtsbaum geboren wurde“, was sicherlich ein „schönes Zeichen“ sei, sondern sich in Erinnerung rufen, dass „Jesus Christus geboren wurde“:

„Der Herr wurde geboren, der Erlöser wurde geboren, um uns zu retten. Ja, das Fest... wir laufen immer Gefahr, wir werden immer die Versuchung in uns haben, Weihnachten zu verweltichen, es zu verweltlichen... wenn das Fest die Betrachtung hinter sich lässt – eine schöne Familienfeier mit Jesus in der Mitte – und ein weltliches Fest zu sein beginnt: einkaufen, die Geschenke und das und das Andere... und der Herr bleibt dort allein, vergessen. Auch in unserem Leben: ja, er wurde in Bethlehem geboren, aber... und der Advent soll die Erinnerung an jene vergangene Zeit, an jene Dimension, reinigen“.

Der Advent diene dann dazu, „die Hoffnung zu reinigen“, sich „auf die endgültige Begegnung mit dem Herrn“ vorzubereiten:

„Denn der Herr, der dort gekommen ist, wird zurückkommen, er wird zurückkommen! Und er wird zurückkommen und uns fragen: ‚Wie war dein Leben?’. Es wird eine persönliche Begegnung sein. Wir und die persönliche Begegnung mit dem Herrn: heute werden wir sie in der Eucharistie haben, und wir können eine so persönliche Begegnung mit dem Weihnachten vor 2000 Jahren nicht haben: wir haben die Erinnerung daran. Aber wenn er wiederkommt, werden wir diese persönliche Begegnung haben. Das heißt es, die Hoffnung zu reinigen“.

Abschließend lud Franziskus alle ein, die tägliche Dimension des Glaubens zu pflegen, trotz der Sorgen und der vielen Mühen, um sich des „inneren Hauses“ anzunehmen. Tatsächlich sei unser Gott der „Gott der Überraschungen“ und die Christen sollten jeden Tag die Zeichen des himmlischen Vaters sehen, seine Hinwendung zu uns im Heute:

„Und die dritte Dimension ist alltäglicher: die Wachsamkeit reinigen. Wachsamkeit und Gebet sind zwei Worte für den Advent. Denn der Herr kam in Bethlehem in die Geschichte. Er wird am Ende der Welt und auch am Ende des Lebens eines jeden von uns kommen. Doch er kommt jeden Tag, jeden Moment in unser Herz mit der Inspiration des Heiligen Geistes“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz