Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Beichtgeheimnis nicht gebrochen – Haft für belgischen Priester

29. Dezember 2018 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mann beging trotz seelsorgerlichem Kontakt krankheitsbedingt Selbstmord. Die Witwe zeigte den Priester wegen unterlassener Hilfeleistung an.


Brüssel (kath.net/pl) Zu einem Monat Haft sowie einer symbolischen Geldstrafe an die Witwe wurde der katholische Priester Alexander Stroobandt von einem Gericht in Brügge/Belgien verurteilt. Stroobandt hatte via Telefon und Kurznachrichten Kontakt mit einem infolge von Despressionen schwer selbstmordgefährdeten Mann, den er bereits kannte. Der Mann beging kurz darauf tragischerweise Selbstmord. Die Witwe zeigte den Priester wegen unterlassener Hilfeleistung an. Der Rechtsanwalt des Priesters hat bereits Berufung angekündigt und wies darauf hin, dass das Beichtgeheimnis nicht gebrochen werden könne.


Symbolbild



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 31. Dezember 2018 

Psychologie im Beichtstuhl mag ich auch nicht

Es gibt die 5 Pfennig Psychologie also Dinge die eigentlich jeder weiß. Also dass der Vater eine große Auswirkung auf die Ehe und das Verhältnis zum Himmlischen Vater hat und dass das Herrschen wollen der Frauen in der Ehe auch mit Verletzungen zu tun haben könnte die man dann halt suchen muss. Auch bei viel Feindschaft und Streit können Verletzungen dahinter stecken. Aber da würde ich nicht dazu raten jetzt viel Psychologie einzusetzen sondern sich auf das beschränken was die Bibel sagt. Wer unter euch der Größte sein will der sei aller Diener. Und dass es beim Vergeben gar nicht darauf ankommt wer eigentlich recht hat. Rechthaberei ist ja schon das Wandeln im Fleisch. Feindschaft Streit Spaltung ist immer die Frucht des Fleisches. Galater 5 wird das alles aufgezählt. Wandelt im Geist dann wird das alles geheilt. Es ist halt schwer zu vergeben obwohl der andere ein großes Übel veranstaltet hat. Das müssen wir aber lernen. Keiner kommt in den Himmel der seinen Nächsten nicht liebt!


0
 
 Hadrianus Antonius 31. Dezember 2018 
 

Schamanistisches Tohuwabohu

Der Patient war sehr lange manisch-depressiv, alkohol- und tablettenabhängig, sehr häufig und sehr lange in psychiatrischer ambulanten und statinären Behandlung und- wie so häufig- auch in Nicht-behandlung.
Die Ehepartnerin ist da zutieft mitinvolviert ("Koabhängigkeit" wird da von den Psychologen sehr schnell und wenig schön diagnostiziert).
Daß die Witwe sehr traurig ist, auch Wut hat, ist gut zu verstehen.
Stroobandt war mit dem Ehepaar sehr eng befreundet: es ist äusserst zweifelhaft ob Stroobandt die für eine spirituelle Begleitung geziemende Distanz immer bewahrt hat.
Aus den Gerichtsakten geht hervor, daß Stroob. hier in die Rolle des Psychologen/Psychotherapeuten geraten ist und dies auch selbst sein möchte,
das Fachwissen, die Praxis und die Erfahrung dazu nicht besaß.
Das ist Unfug (im Bistum Brügge omnipräsent) und führt zu Katastrophen.
Das hat nichts mit Beichtgeheimnis und alles mit Schamanismus zu tun.


0
 
 antony 29. Dezember 2018 

Seelsorgegeheimnis außerhalb der Beichte: Rechtsgüterabwägung?

Bei Ärzten gilt in einem solchen Fall: Das Rechtsgut des Lebens gilt höher als das Rechtsgut des Berufsgeheimnisses. Der Arzt darf sich also an die Stellen wenden, die den Suizidgefährdeten in Sicherheit bringen können (zunächst einmal wäre das eine psychiatrische Klinik).
Ist das Seelsorgegeheimnis außerhalb der Beichte kirchlich gesehen ein absolutes Rechtsgut, dass in keinem Falle zu brechen ist?


3
 
 Stefan Fleischer 29. Dezember 2018 

Ein ganz anderes Problem

der heutigen Zeit wird in diesem Fall aber auch sichtbar: Niemand kann heute mehr sich mit Selbstmordgedanken irgend jemandem - und sei es einem Priester - anvertrauen ohne den Andere vor die Wahl zu stellen, das in ihn gesetzte Vertrauen zu brechen oder zu riskieren wegen unterlassener Hilfeleistung angeklagt zu werden. Und keine Vertrauensperson kann es mehr riskieren zu schweigen und zu hoffen selber ohne Aufsehen zu erregen helfen zu können. Wenn er nämlich die Situation falsch einschätzt ist schlussendlich er Hängemann. Der gesund Menschenverstand kann heute sehr gefährlich werden für jeden, der ihn gebraucht.


7
 
 Stefan Fleischer 29. Dezember 2018 

@ Gipsy

Müssen wir da nicht zwei Dinge unterscheiden? Wenn ich richtig gelesen habe, so gab es da nicht nur Telefongespräche sondern auch einen Mailverkehr oder ähnliches, der problemlos nach dem Tod des Betreffenden seinen Angehörigen in die Hände fallen konnte. Vielleicht liegt dieser dem Gericht ja vor. Für mich ist der ganze Fall viel zu wenig klar, um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können.


3
 
 Gipsy 29. Dezember 2018 

@Hadrianus Antonius

Zitat
-Stroobandt ist schuldig an unterlassene Hilfeleistung und stur -

Ich frage mich wie kann denn ein telefonisch geführtes vertrauliches Gespräch an die Öffentlichkeit kommen?

Was die beiden miteinander geredet haben wurde doch nicht aufgezeichnet? Oder doch? Und wenn, hat es keine Beweiskraft , also diese Anzeige ist meiner Meinung nach , Unsinn.


9
 
 SCHLEGL 29. Dezember 2018 
 

@Hadrianus Antonius

Richtig! Die Beichte KANN NICHT per Telefon abgelegt werden! Das äußere Zeichen der Absolution ist die Handauflegung (im lateinischen Ritus noch angedeutet durch die erhobene Hand, in den orientalischen Riten geschieht sie wirklich) und die Worte der Lossprechung! Das alles erfordert die persönliche Anwesenheit des Pönitenten. Offenbar handelte es sich um ein seelsorgliches Gespräch am Telefon. Da hätte der Priester ohne weiteres danach die Gattin, beziehungsweise die Einsatzkräfte und den behandelnden Facharzt verständigen können.Das Ganze war jedenfalls KEINE Beichte, daher gibt es auch kein Beichtgeheimnis.Msgr. Franz Schlegl


22
 
 Hadrianus Antonius 29. Dezember 2018 
 

Nicht korrekt recherchierter Artikel

Dieser Artikel ist offenbar unkritisch aus einigen reißerisch und oberflächlichen Medien übernommen worden.
Tut mir leid, aber schlampige Arbeit.
Ich verweise hier nach den Kommentaren bei der Konkurrenz und nach dem Artikel auf www.kavlaanderen.blogspot.be
Stroobandt ist offensichtlich verrückt.
Er verteidigt sich mit dem Beichtgeheimnis, wobei diese Beichte nur per Handytelephon und per SMS stattgefunden haben sollte, und wohl (jetzt wird es richtig knackig- Msgr. @Schlegl zur Hilfe!) der Patient/Freund/"Beichtling" hier eine Sünde beichten möchte, DIE ER NOCH NICHT BEGANGEN HATTE UND VORHATTE AUSZUFÜHREN.
Die Absolution im voraus und ohne Reue und Vorhaben von Rückkehr zum Guten.
Neue Paradigmen hin und her, das belgische Gericht fand dies totaler Unsinn;
Stroobandt ist schuldig an unterlassene Hilfeleistung und stur ggb. das Gericht durch fehlende Mitarbeit.
Ein Priester ist kein Psychiater.
Ein hoher %Satz des Klerus in Brügge ist psych. krank :-(


10
 
 Ginsterbusch 29. Dezember 2018 

Die Witwe zeigte den Priester an....

da wird einem unausgesprochen so einiges klar.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Beichte

  1. Bischof Schwarz: Sakrament der Versöhnung neu entdecken
  2. Beichtväter sollen die Liebe Gottes vermitteln
  3. Sechs Gründe, den Advent mit einer guten Beichte zu beginnen
  4. So ist Beichte!
  5. Zur Erlaubnis der Generalabsolution in Zeiten des #Covid19
  6. USA: Beichten auf der Pfarrhaus-Veranda
  7. Vatikan erlaubt wegen Corona-Pandemie die Generalabsolution
  8. Beichten auf dem Pfarreiparkplatz
  9. Hören „Alexa“ und „Siri“ IHRE Beichte mit?
  10. Das Beichtgeheimnis bleibt in Kalifornien gewahrt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz