Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Konkretheit – das Kriterium des Christentums.

7. Jänner 2019 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Gott ist in Jesus ins Fleisch gekommen. Der Glaube und die Liebe sind keine Phantasien oder schöne Worte, sondern konkret. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Erste heilige Messe des Jahres 2019 in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am 7. Januar. In seiner Predigt betonte Papst Franziskus: die Gebote Gottes sind „Konkretheit“. Diese sei daher das Kriterium des Christentums, nicht die „schönen Worte.

Der Papst betete, dass die Heiligen, die „die Verrückten der Konkretheit“ seien, uns helfen, auf diesem Weg zu gehen und die konkreten Dinge zu erkennen, die der Herr in Bezug auf die Phantasien und Illusionen der falschen Propheten wolle. Franziskus ging bei seinen Betrachtungen von der ersten Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Johannes aus (1 Joh 3,22 - 4, 6): „Alles, was wir erbitten, empfangen wir von ihm, weil wir seine Gebote halten und tun, was ihm gefällt“.

Der Zugang zu Gott sei daher offen. Der „Schlüssel“ bestehe in dem, was der Apostel vorschlage: „wir sollen an den Namen seines Sohnes Jesus Christus glauben und einander lieben gemäß dem Gebot, das er uns gegeben hat“. Nur so könnten wir um das bitten, „was wir wollen“, mit „Mut“ und „dreist“:

„Glauben, dass Gott, der Sohn Gottes, ins Fleisch gekommen ist, einer von uns geworden ist. Das ist der Glaube an Jesus Christus: an einen Jesus Christus, an einen konkreten Gott, der im Mutterleib Marias empfangen wurde, der in Bethlehem geboren wurde, der als Kind aufwuchs und nach Ägypten floh, der nach Nazareth zurückkehrte, der mit seinem Vater zu lesen gelernt hat, zu arbeiten, voranzugehen und dann zu predigen... konkret: ein konkreter Mensch, ein Mensch, der Gott ist, aber Mensch. Es ist nicht Gott, der als Mensch verkleidet ist. Mensch, Gott, der Mensch wurde. Das Fleisch Christi. Das ist die Konkretheit des ersten Gebotes. Das zweite ist auch konkret. Einander zu lieben, konkrete Liebe, keine Phantasieliebe: ‚Ich habe dich gern, ach wie sehr ich dich gern habe’, und dann zerstöre ich dich mit meiner Zunge, mit dem Geschwätz... Nein, nein, nein. Konkrete Liebe. Das heißt: die Gebote Gottes sind Konkretheit und das Kriterium des Christentums ist Konkretheit, nicht die Ideen und die schönen Worte... Konkretheit. Und das ist die Herausforderung“.


Der Apostel Johannes, einer, der „voll Leidenschaft für Menschwerdung Gottes“ sei, fordere uns auf, die Geister zu prüfen, das heißt: er erkläre, dass, wenn sich „eine Vorstellung von Jesus“ einstelle, „von den Menschen, vom Tun, vom Denken, dass die Erlösung diesen Weg geht“, die Inspiration geprüft werden müsse. Das Leben des Christen sei letztlich Konkretheit im Glauben an Jesus Christus und in der Liebe, doch es sei auch „geistliche Wachsamkeit“:

„Das Leben des Christen ist Konkretheit im Glauben an Jesus Christus und in der Liebe, aber es ist auch ein Kampf, denn man kommt immer wieder auf Ideen oder falsche Propheten, die einen ‚weichen’ Christus anbieten. Ohne viel Fleisch und Nächstenliebe ist dieser ein wenig relativ... ‚Ja, diese ja, die auf meiner Seite sind, aber die, nein...’“.

Daher mahnte der Papst, an Christus zu glauben, der „ins Fleisch gekommen ist“, an „konkrete“ Liebe zu glauben und gemäß der großen Wahrheit der Menschwerdung des Wortes und der konkreten Liebe zu unterscheiden, um zu verstehen, ob die Geister – „das heißt die Inspiration“ – wirklich von Gott kämen. Denn viele falsche Propheten seien in die Welt gekommen.

Der Teufel versuche immer, „uns von Jesus zu entfernen, vom Bleiben in Jesus“. Aus diesem Grund sei „geistliche Wachsamkeit“ notwendig. Jenseits der begangenen Sünden müsse der Christ sich „am Ende des Tages zwei, drei, fünf Minuten Zeit nehmen, um sich zu fragen, was in seinem Herzen geschehen ist, welche Inspiration oder vielleicht sogar welcher ‚Wahnsinn des Herrn’ zu ihm kam“. Denn „der Geist drängt uns bisweilen zum Wahnsinnigen, aber zum großen Wahnsinn Gottes“.

Wie beispielsweise der Wahnsinn eines Mannes, der bei der heutigen Messe anwesend war, der „vor mehr als 40 Jahre Italien verlassen hat, um Missionar unter Aussätzigen“ in Brasilien zu sein, oder der Wahnsinn der heiligen Francesca Cabrini, die immer unterwegs gewesen sei, um sich um die Migranten zu kümmern. Die Aufforderung bestehe also darin, keine Angst zu haben und zu unterscheiden:

„Wer kann mir helfen zu unterscheiden? Das Volk Gottes, die Kirche, die Einstimmigkeit der Kirche, der Bruder, die Schwester, die das Charisma haben, uns zu helfen, um klar zu sehen. Deshalb ist das spirituelle Gespräch mit Menschen von spiritueller Autorität für den Christen wichtig. Es ist nicht notwendig, zum Papst oder zum Bischof zu gehen, um zu sehen, ob das, was ich spüre, gut ist. Aber es gibt viele Menschen, Priester, Ordensleute und Laien, die diese Fähigkeit haben, uns zu zeigen, was in meinem Geist geschieht, um Fehler zu vermeiden. Jesus musste dies zu Beginn seines Lebens tun, als der Teufel ihn in der Wüste aufsuchte und ihm drei Dinge vorschlug, die nicht dem Geist Gottes entsprachen, und er wies den Teufel mit dem Wort Gottes zurück. Wenn das Jesus geschehen ist, dann auch uns, auch uns. Habt keine Angst!“.

Andererseits „gab es auch zur Zeit Jesu Menschen mit gutem Willen“, die aber gedacht hätten, dass Gottes Weg ein anderer sei. Der Papst zitierte die Pharisäer, die Sadduzäer, die Essener, die Zeloten: „Alle hatten das Gesetz in der Hand“, aber sie hätten nicht immer die besten Wege genommen. Der Aufruf also sei der zu „Sanftmut des Gehorsams“.

Aus diesem Grund „geht das Volk Gottes immer in der Konkretheit voran“, jene Konkretheit der Liebe, des Glaubens und der Kirche. Und dies „ist der Sinn der Disziplin der Kirche: wenn die Disziplin von Kirche in einer solchen Konkretheit ist, hilft sie zu wachsen“ und vermeide so „Philosophien der Pharisäer oder Sadduzäer“.

Es sei Gott, so Franziskus abschließend, der „konkret geworden ist, geboren aus einer konkreten Frau, er hat ein konkretes Leben gelebt, er ist einen konkreten Tod gestorben und er fordert uns auf, die konkreten Brüder und Schwestern zu lieben, obwohl einige von ihnen nicht leicht zu lieben sind“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz