Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Die Kultur der Gleichgültigkeit – das Gegenteil zur Liebe Gottes

8. Jänner 2019 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: lass mein Herz von dieser Krankheit, von der Kultur der Gleichgültigkeit genesen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gott macht den ersten Schritt und liebt die Menschheit, die nicht zu lieben weiß, weil er Mitleid und Erbarmen hat, während wir, auch wenn wir gut sind, so oft die Bedürfnisse der anderen nicht verstehen und gleichgültig bleiben, vielleicht weil die Liebe Gottes nicht in unsere Herzen eingedrungen ist. Dies erklärte Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am 8. Januar. Der Papst ging von der heutigen Liturgie aus: von der Ermahnung zur Liebe im ersten Brief des Apostels Johannes (1 Joh 4,7-10) hin zum Evangelium nach Markus (Mk 6,34-44) über die Brotvermehrung.

„Geliebte, wir wollen einander lieben; denn die Liebe ist aus Gott und jeder, der liebt, stammt von Gott und erkennt Gott“, so Johannes (V. 7). Der Apostel erkläre, warum wir das Leben durch ihn hätten. „Das ist das Geheimnis der Liebe“, so Franziskus, „Gott hat uns zuerst geliebt. Er hat den ersten Schritt gemacht. Einen Schritt auf die Menschheit zu, die nicht zu lieben weiߓ, die „der Liebkosungen Gottes bedarf, um zu lieben“, des Zeugnisses Gottes. Und „dieser erste Schritt, den Gott gemacht hat, ist sein Sohn: er hat ihn gesandt, um uns zu retten und dem Leben einen Sinn zu geben, um uns zu erneuern, um uns neu schaffen“.

Dann betrachtete der Papst den Abschnitt aus dem Markusevangelium über die Vermehrung der Brote und der Fische. „Warum hat Gott das getan?“, fragte er sich: „aus Mitleid. Mitleid mit der großen Menschenmenge, die er sehe, als er aus dem Boot am Ufer des Sees Tiberias sehe, denn sie seien alleine gewesen: „sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben“:


„Das Herz Gottes, das Herz Jesu wurde gerührt und sieht, es sieht diese Menschen und kann nicht gleichgültig bleiben. Die Liebe ist unruhig. Die Liebe toleriert keine Gleichgültigkeit. Die Liebe hat Mitleid. Mitleid aber bedeutet, das Herz ins Spiel zu bringen. Es bedeutet Barmherzigkeit. Sein Herz anderen gegenüber ins Spiel zu bringen: das ist die Liebe. Die Liebe bedeutet, das Herz für andere ins Spiel zu bringen“.

Dann beschrieb der Papst die Szene, in der Jesus die Menschen „viele Dinge“ gelehrt habe, und die Jünger hätten sich schließlich gelangweilt, „weil Jesus immer dieselben Dinge sagte“. Und während Jesus mit Liebe und Mitleid lehre, hätten sie vielleicht angefangen, untereinander zu reden. Am Ende hätten sie auf die Uhr geschaut: „Aber es ist spät...“. Franziskus zitierte erneut den Evangelisten Markus: „Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät. Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können“. Sie sagten praktisch: „dass sie selbst zurechtkommen und sich ihr Brot kaufen!“. „Aber wir können sicher sein“, kommentierte der Papst: „sie wussten, dass sie Brot für sie hatten, und sie wollten das behalten. Das ist die Gleichgültigkeit“:

„Die Jünger interessierten sich nicht für die Leute: sie interessierte Jesus, weil sie ihn liebten. Sie waren nicht schlecht: sie waren gleichgültig. Sie wussten nicht, was lieben heißt. Sie wussten nicht, was Mitleid war. Sie wussten nicht, was Gleichgültigkeit war. Sie mussten sündigen, den Meister verraten, den Meister im Stich lassen, um den Kern von Mitleid und Barmherzigkeit zu verstehen. Und Jesus – die Antwort ist scharf: ‚Gebt ihr ihnen zu essen!’. Übernimm die Verantwortung für sie. Das ist der Kampf zwischen dem Mitleid Jesu und der Gleichgültigkeit, der Gleichgültigkeit, die sich in der Geschichte immer und immer wiederholt... Viele Menschen, die gut sind, die aber die Bedürfnisse der anderen nicht verstehen, die nicht zum Mitleid fähig sind. Sie sind gute Menschen, vielleicht weil Gottes Liebe nicht in ihr Herz eingedrungen ist oder sie sie nicht eintreten lassen haben“.

An dieser Stelle beschrieb Franziskus ein Foto, das sich an den Wänden des Apostolischen Almosenamtes befindet: „Ein spontaner Schnappschuss, den ein guter römischer Junge machte“. Es habe sich um Daniele Garofani gehandelt, heute ein Fotograf des „L'Osservatore Romano, als er mit Kardinal Krajewski von einer Essensverteilung bei Obdachlosen zurückgekehrt sei: „Es ist eine Winternacht, das sieht man daran, wie die Leute angezogen sind“. Jemand komme aus einem Restaurant, die Leute seien warm gekleidet und zufrieden: „sie hatten gegessen, sie waren unter Freunden“.

Franziskus fuhr mit der Beschreibung des Fotos fort: „Dort war ein Obdachloser auf dem Boden, der das tut...“, und der Papst ahmte die Geste der Hand nach, die zum Betteln ausgestreckt worden sei. Der Fotograf sei fähig gewesen „in dem Moment abdrücken, in dem die Leute wegschauen, weil sich die Blicke nicht kreuzen“. Dies „ist die Kultur der Gleichgültigkeit. Das haben die Apostel getan: Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können. Dass sie sich selbst arrangieren: es ist ihr Problem. Wir haben: fünf Brote und zwei Fische für uns“.

„Die Liebe Gottes kommt immer zuerst“, so der Papst, „sie ist Liebe aus Mitleid, aus Barmherzigkeit“. Es sei wahr, dass das Gegenteil von Liebe Hass sei, aber bei so vielen Menschen gebe es keinen bewussten Hass:

„Das alltäglichste Gegenteil zur Liebe Gottes, zum Mitleid Gottes, ist die Gleichgültigkeit: die Gleichgültigkeit. ‚Ich bin zufrieden, ich vermisse nichts. Ich habe alles, ich habe dieses Leben in Sicherheit, und auch das ewige, weil ich jeden Sonntag zur Messe gehe und ich ein guter Christ bin’. ‚Aber wenn ich das Restaurant verlasse, schaue ich woanders hin’. Denken wir daran: dieser Gott, der den ersten Schritt macht, der Mitleid hat, der Erbarmen hat, und so oft wir, unsere Haltung ist die Gleichgültigkeit. Beten wir zum Herrn, dass er die Menschheit heile, beginnend mit uns: lass mein Herz von dieser Krankheit, von der Kultur der Gleichgültigkeit genesen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz