Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

"Gott steht über allem"

9. Jänner 2019 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brasilien: Der neue "Pro-Life"-Präsident Bolsonaro hat angekündigt, dass er das Land nach "jüdisch-christlichen" Prinzipien führen werde und insbesondere die Familie gegen "Gender Ideology" und "politische Korrektheit" verteidigen werde.


Brasília (kath.net)
In Brasilien hat Anfang Januar der neue Präsident, Jair Bolsonaro (Foto), ein ausgesprochener Pro-Life-Politiker, hat bei seiner Rede zum Amtsantritt angekündigt, dass er das Land nach "jüdisch-christlichen" Prinzipien führen werde und insbesondere die Familie gegen "Gender Ideologie" und "politische Korrektheit" verteidigen werde. "Brasilien wird wieder ein Land, frei von Ketten der Ideologie, werden." Bolsonaro kündigte an, dass Brasilien zuerst komme und Gott über alle dem stehen werde. Der neue Präsident bedankte sich bei der Rede auch bei Gott, dass dieser ihm beim versuchten Attentat das Leben gerettet habe. Bolsonaro wurde im Wahlkampf von einem fanatischen Linken niedergestochen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 10. Jänner 2019 
 

„Der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht“

@wedlerg „wird PF nicht gefallen
Denn sein Kandidat ist der der extremen linken, der wegen Korruption im Gefängnis sitzt."

Nicht dass ich genauere Kenntnis hätte, scheint jedoch alles plausibel.


0
 
  9. Jänner 2019 
 

Guter Mann

Ich freue mich für Brasilien! Schon viel zu lang wurde dort sozialistisch experimentiert, auch in der Kirche, leider.


4
 
 Eichendorff 9. Jänner 2019 
 

Das gefällt mir


6
 
 lakota 9. Jänner 2019 
 

Ich wünsche Präsident Bolsonaro

Kraft und Mut für sein Amt und vor allem Gottes Segen!


12
 
 Kostadinov 9. Jänner 2019 

@Stephaninus - das hat sich die kath. Kirche in Lateinamerika selbst eingebrockt

indem sie sich zur klassenkämpferischen Gewerkschaft reduziert hat. Selbst der Bruder von Leonardo Boff musste zugegeben, Ratzinger hatte recht, die Befreiungstheologie zu bremsen, während PF natürlich den - meiner Meinung nach - Apostaten Leonardo noch mit Ehrbezeigungen überschüttet... Die Befreiungstheologie liebt die Armen so sehr, dass sie nie genug davon haben kann - sonst wäre ja die Geschäftsgrundlage weg. Bei den Evangelikalen ist das anders, wirtschaftlicher Aufstieg ist dort positiv gesehen


13
 
 dulcedo 9. Jänner 2019 
 

Gottes Segen für Brasilien

Hoffen und beten wir, dass eines nahen Tages auch im westlichen Europa solche Antrittsreden zu hören sein werden
und gute Taten für das Leben und die Wahrheit diesen Worten folgen werden!


10
 
 Stephaninus 9. Jänner 2019 
 

Freikirche

Was jetzt in Brasilien vor sich geht, zeigt wohl den Triumpf der Evangelikalen...auch über die ehemals bestimmende katholische Kirche...


6
 
 Ebuber 9. Jänner 2019 
 

Vielleicht setzt sich ja die Vernunft doch

mehr und mehr durch!
Mögen mehr Länder Gott an erste Stelle setzen und dem Gender-Spektakel ein Ende machen. Das dürfte zwar zunächst dazu führen, dass im wahrsten Sinne des Wortes der "Teufel" los ist, wird aber letztlich zu mehr Frieden führen.


8
 
 wedlerg 9. Jänner 2019 
 

wird PF nicht gefallen

Denn sein Kandidat ist der der extremen linken, der wegen Korruption im Gefängnis sitzt.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  2. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  3. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  4. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  5. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  6. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  7. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  8. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche
  9. Brasilien: Regierung will Volksschüler vor Gender-Ideologie schützen
  10. Brasilien: Bürgermeister lässt Travestieshow verbieten






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz