Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Höchstes Schweizerisches Gericht wies Klage der Diözese Chur ab

15. Februar 2019 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundesgericht erlaubt „Katholischer Landeskirche Graubünden“ mit Kirchensteuern die Organisation „adebar“ zu unterstützen, welche entgegen kirchlicher Lehre Abtreibungen, In-vitro-Fertilisation und PID gutheisst. Gastbeitrag von Niklaus Herzog


Chur (kath.net) Das höchste Schweizerische Gericht (Bundesgericht) erlaubt es der vom Staat geschaffenen „Katholischen Landeskirche Graubünden“, mit Kirchensteuern eine Organisation zu unterstützen, welche Abtreibungen als legitim betrachtet, In-vitro-Fertilisation samt Samenspende befürwortet und pränatale Diagnostik mit allfälliger Abtreibung gutheisst. Eine dagegen erhobene Klage der Diözese Chur wies das Bundesgericht letztinstanzlich ab.

Johannes Georg Fuchs, weiland Rechtsprofessor der Universität Basel, reagierte jeweils auf Urteile des in Lausanne residierenden Bundesgerichts auf die ihm eigene, spöttische Weise: „Wissen Sie: Urteile aus Lausanne, die schieres Kopfschütteln hervorrufen, kommentieren ich und meine Kollegen von der juristischen Fakultät jeweils mit dem Standardsatz: Da war wieder einmal die 'Loterie Romande' am Werk.“

Als geradezu willkürlich wird man das hier zur Debatte stehende Bundesgerichtsurteil nicht bezeichnen wollen, aber es enthält doch mehrere Argumente und Beweisführungen, die einer näheren Überprüfung nicht standzuhalten vermögen. Zum besseren Verständnis der folgenden Ausführungen sei zunächst auf eine weltweit einzigartige Besonderheit des schweizerischen Staatskirchenrechts hingewiesen: Öffentlich-rechtlich anerkannt sind nicht (oder nur in einzelnen Kantonen) die Pfarreien und Diözesen der katholischen Weltkirche, sondern die vom Staat nach protestantischem Muster parallel dazu geschaffenen, sogenannten Kirchgemeinden und Landeskirchen. Und nur letztere haben das Recht, Kirchensteuern zu erheben und über deren Erträge zu verfügen. Und um ein solches Gebilde handelt es sich bei der „Katholischen Landeskirche Graubünden“.

Um was geht es konkret bei diesem Rechtsstreit?

Am 31. Oktober 2012 beschloss das Parlament der Katholischen Landeskirche Graubünden, den Verein „adebar“ mit Fr. 15'000.- zu unterstützen, obwohl Generalvikar Martin Grichting im eigenen Namen als auch in jenem der Diözese einen Antrag auf Ablehnung gestellt hatte. Dies mit der Begründung, dass der genannte Verein Positionen vertritt und Aktivitäten unterstützt, welche nicht mit der Lehre der katholischen Kirche vereinbar sind (so insbesondere in den Bereichen Abtreibung; pränatale Diagnostik und In-Vitro-Fertilisation). Der Streitfall landete schliesslich vor dem Bundesgericht. Zunächst hielt das Bundesgericht fest, die Frage, ob auf die Klage einzutreten sei, könne offen gelassen werden, da sich diese materiell als unbegründet erweise. Hoppla! Nach allen Regeln der Logik müsste doch umgekehrt zuerst die Frage der Beschwerdelegitimation geprüft werden. Wird diese Frage verneint, erübrigt sich ein Eintreten auf die Sache. Zutreffend hat das Bundesgericht demgegenüber die Kernfrage wie folgt umschrieben: Gemäss Art. 1 der Verfassung der Katholischen Landeskirche Graubünden hat letztere in ihrer Tätigkeit die „Gesetze der römisch-katholischen Kirche und der Kantonsverfassung“ zu berücksichtigen. Art. 2 verpflichtet eben diese Landeskirche, im „Rahmen ihrer Befugnisse und Möglichkeiten die Belange der römisch-katholischen Kirche im Kanton Graubünden zu unterstützen und zu fördern.“ Die Diözese Chur zieht daraus die Schlussfolgerung, dass aufgrund dieser Bestimmungen die Landeskirche auf Lehre und Ordnung der römisch-katholischen Kirche verpflichtet werde. Eben diese Ordnung würde somit gleichsam zum Recht der Landeskirche selbst. Das Bundesgericht macht sich demgegenüber den Standpunkt der Landeskirche zu eigen. Diese hatte im beanstandeten Beschluss selbst entschieden, dass die an den Verein „adebar“ zu überweisende Subvention nur unter Berücksichtigung der Gesetze der römisch-katholischen Kirche verwendet werden dürfe, insbesondere nicht für Beratungen über Abtreibungsmethoden und dergleichen. Mit dieser sog. „negativen Zweckbindung“, so das Bundesgericht, „sei das Anliegen der Beschwerdeführerin (sc. der Diözese Chur) erfüllt, „dass landeskirchliche Gelder nicht für Zwecke eingesetzt werden, die mit den Lehren der römisch-katholischen Kirche unvereinbar sind.“ Tatsächlich? Diese Argumentation ist auf den ersten Blick plausibel, aber eben nur auf den ersten Blick. Denn damit werden für den Verein „adebar“ Finanzmittel frei, welche er zugunsten kirchenferner bzw. kirchenkonträrer Aktivitäten einsetzen kann und über die er ohne diese Subvention nicht verfügen würde. Indirekt werden somit sehr wohl Kirchensteuern von katholischen Gläubigen für Zwecke erhoben, die im Widerspruch zur Lehre ihrer Kirche stehen.


Die Diözese Chur macht des weiteren geltend, das Bild der katholischen Kirche werde in der Öffentlichkeit verzerrt, ihre Glaubwürdigkeit beschädigt, wenn Gelder der sog. Landeskirche für kirchenwidrige Zwecke eingesetzt würden, Dies, weil die Allgemeinheit keinen Unterschied mache zwischen der katholischen Kirche als solcher und der staatlich aufoktroyierten Parallelstruktur namens „Landeskirche“. Das Bundesgericht verwirft dieses Argument als „weit hergeholt“. Mitnichten! Dass in der öffentlichen Wahrnehmung die beiden Bereiche unterschiedslos miteinander vermischt, ja gleichgesetzt werden, illustriert auf geradezu exemplarische Weise kein geringerer als Christoph Blocher, seines Zeichens ehemaliges Mitglied der Schweizer Regierung (Bundesrat) und unbestrittene Galionsfigur der Schweizerischen Volkspartei. In einem Interview mit dem 'Landboten' vom 24. Dezember 2018 empörte sich Blocher zu Recht über Franziska Driessen, die sich zur Aussage hinreissen liess, „ein Christ könne nicht SVP wählen“. Blochers Kommentar: „Eine Anmassung sondergleichen. Die oberste Katholikin Zürichs spricht gleichsam als Gott und verurteilt.“ Die auf mediale Dauer-Resonanz abonnierte Driessen lässt sich diesen Titelschwindel noch so gerne gefallen, notabene ein Titelschwindel, den sich diese Dame mit einem obszön hohen Salär vergolden lässt. Doch wer ist Franziska Driessen wirklich? Sie präsidiert seit gut einem Jahr den Synodalrat. Dieser bildet die Exekutive der sog. römisch-katholischen Körperschaft – so will es das Zürcher Kirchengesetz, welches staatskirchenrechtlich gesehen die katholische mit der protestantischen Landeskirche gleichgeschaltet hat. Von daher ist es nur konsequent, dass die Existenz der römisch-katholischen Kirche im gesamten Zürcher Kirchengesetz totgeschwiegen wird. Die angesprochene 'römisch-katholische Körperschaft' könnte man zugespitzt formuliert als Inkassoverein bezeichnen. Sie hat – mit Franziska Driessen an de Spitze - die Hauptaufgabe, für die Erhebung und Verwaltung der Kirchensteuern besorgt zu sein. Von der 'obersten Katholikin Zürichs' namens Franziska Driessen kann demzufolge keine Rede sein. Aber auch der kirchliche bzw. kirchennahe Bereich bleibt vom Dictum „Wer bezahlt, befiehlt“ nicht verschont. Exponenten von staatskirchlichen Parallelstrukturen wie der römisch-katholischen Körperschaft Zürich können oft der Versuchung, ja der Anmassung nicht widerstehen, selbst Lehramt und Bischof zu spielen. Es überrascht deshalb nicht wirklich, wenn selbst intellektuelle Schwergewichte wie alt Bundesrat Christoph Blocher - und er ist beileibe nicht der einzige - dem Irrtum unterliegen, solche Exponenten würden die römisch-katholische Kirche als solche vertreten. Und was für Führungskräfte zutrifft, gilt für das 'gemeine Volk' erst recht. Die Diözese Chur hatte also allen Grund, vor der offensichtlichen Gefahr zu warnen, dass die römisch-katholische Kirche von staatlich verordneten Parallelgebilden quasi in Sippenhaft genommen wird. Diese Gefahr ist umso grösser, wenn wie hier der staatskirchenrechtlichen 'Landeskirche des Kantons Graubünden' von Gesetzes wegen eine besondere Nähe zur eigentlichen Kirche zugeschrieben wird. Auch diesem Faktum hat das Bundesgericht nicht in genügendem Masse Rechnung getragen, als es die Verletzung der korporativen Religionsfreiheit der Diözese Chur verneinte.

Fazit: Das Urteil des Bundesgericht vom 17. Dezember 2018 wird man nicht willkürlich nennen wollen, ein Fehlurteil aber ist es allemal.

Der Verfasser, Niklaus Herzog, ist Theologe und Jurist (je ein Lizentiat an der Universität Fribourg) mit Schwerpunkt Kirchenrecht und war jahrelang als Geschäftsführer der Kipa sowie als Chefredaktor von Christian Solidarity International tätig. Bis zu seiner Pensionierung war er Geschäftsführer der Ethikkommission des Kantons Zürich. Derzeit ist er Mitglied des Interdiözesanen Kirchlichen Gerichts der Schweizer Bischofskonferenz.

Foto oben: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marquard Imfeld 15. Februar 2019 
 

häretische Landeskirchen und Häresie in den Bistümern

@Stephaninus
Neben den schweizerischen, öffentlich-rechtlichen Landeskirchen sind auch in den deutschsprachigen schweizerischen Bistümer viele häretische Personen angestellt (Laientheologen, Priester, bis hinauf zur Bistumsleitung von St. Gallen und von Basel).

Wieso das? An den theologischen Fakultäten in Luzern, Fribourg und Chur dozieren Theologie-Professoren seit Jahrzehnten Häresien; so verpflichtet sich z.B. die Fakultät in Luzern auf ihrer Homepage "die jeweiligen gesellschaftlichen und kirchlichen Herausforderungen konstruktiv aufzunehmen und innovativ zu begleiten", und "die ganze Breite religiöser Vielfalt im Blick" zu haben. Der Bischof von Basel steht voll hinter diesem Programm.

Kein Wunder, dass seit vielen Jahren häretisierte / protestantisierte Laientheologen und Priester produziert werden, welche dann von den häretischen kantonalen Landeskirchen angestellt werden. Diese Angestellten terrorisieren seit Jahren noch Glaubenstreue Priester und Gläubige.


2
 
 Stephaninus 15. Februar 2019 
 

Nicht die staatskirchlichen Gremien sind das Hauptproblem

Sie sind es auch. Doch das Hauptproblem ist, dass auch in den eigentlich kirchlichen Gremien, bis tief hinein in die Bistumsleitungen, das Katholische weithin entschwunden ist. Die Kirche in der Schweiz ist weitenteils "von sich selber abgefallen".


4
 
 scheinfrager 15. Februar 2019 
 

und dann wird es heftig:

http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P53.HTM

"Can. 1374 — Wer einer Vereinigung beitritt, die gegen die Kirche Machenschaften betreibt, soll mit einer gerechten Strafe belegt werden; wer aber eine solche Vereinigung fördert oder leitet, soll mit dem Interdikt bestraft werden."

Der Bischof fordert alle Gläubigen zum Austritt aus der Vereinigung auf. Und bestraft den, der da weiterhin offiziell Mitglied ist.


Ist das juristische Haarklauberei?

Klar. Aber macht die Gegenseite auch.

(disclaimer: bin kein Kirchenrechtler; keine Garantie, dass das so klappt; aber ich vermute, dass die öffentliche Zuleitung von sogenannten Kirchensteuergeldern, also eigentlich Zahlungen der Gläubigen an die Kirche, zu Abtreibugnsfans am Ende Kirchenrechtlich so hingebogen werden kann, dass dann die ganze betreffende Struktur dann als Machenschaften gegen die Kirche betreibender Verein gewertet werden kann)


1
 
 scheinfrager 15. Februar 2019 
 

Warum blos Austritt?

http://www.vatican.va/archive/DEU0036/__P52.HTM

"Can. 1369 — Wer in einer öffentlichen Aufführung oder Versammlung oder durch öffentliche schriftliche Verbreitung oder sonst unter Benutzung von sozialen Kommunikationsmitteln eine Gotteslästerung zum Ausdruck bringt, die guten Sitten schwer verletzt, gegen die Religion oder die Kirche Beleidigungen ausspricht oder Haß und Verachtung hervorruft, soll mit einer gerechten Strafe belegt werden."

Da steht wer durch öffentliche schriftliche Verbreitung gegen die Kirche Haß und Verachtung hervorruft, soll mit einer gerechten Strafe belegt werden.

Es kann sein, dass einige Beschlüsse solcher staatlich verodneten Kirchgremien, darunter fallen. Dann kann der Bischof entsprechend Strafen verhängen, erstmal harmlosen Kram.

Torpedieren die weiterhin die Lehre, dann erklärt der Bischof sie zu einer Vereinigung, welche gegen die Kirche Machenschaften betreibt (nicht abwegig, wenn man das Geld der Gläubigen Abtreibungsfans zukommen lässt)


1
 
 Marquard Imfeld 15. Februar 2019 
 

Austritt aus den Landeskirchen der Schweiz

Die öffentlich-rechtlichen kantonalen Landeskirchen der Schweiz werden von Katholiken dominiert, welche sich "katholisch" nennen, aber tatsächlich die ganze Palette der üblichen Häresien vertreten (Aufhebung Zölibat, Weihe für Frauen, Kommunion für Protestanten & wiederverheiratet Geschiedene, Homo & Genderideologie, Abtreibung).

Die faulen Früchte dieser kantonalen "katholischen" Landeskirchen werden zunehmend fauler, so wie dies nun durch das Urteil des höchsten schweizerischen Gerichtes sichtbar geworden ist: Die Landeskirchen dürfen nun offiziell, rechtlich unangreifbar, häretisch handeln.

Unsere Bischöfe, sofern sie nicht selber häretische Ideen fördern (-> Bistum St. Gallen und Bistum Basel), können sich nicht mehr wehren, da die Steuern von den Landeskirchen eingefordert und verwaltet werden.

ES SEI DESHALB JEDEM GLÄUBIGEN KATHOLIKEN IN DER SCHWEIZ EMPFOHLEN, AUS DER LANDESKIRCHE AUSZUTRETEN. Dies erfolgt einfach mittels eingeschriebenem Brief an die eigene Pfarrei.


5
 
 Quirinusdecem 15. Februar 2019 
 

Austritt

...Austritt aus der katholischen Landeskirche... Habe gerage gegoogelt, gar kein Problem

Und das wäre in diesem Fall ein Muß!


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz