Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Weh dem Christen, der ein Heuchler ist!

8. März 2019 in Aktuelles, 43 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: es genügt nicht, in die Messe zu gehen, um richtig katholisch zu sein. Die geschminkte Seele erkennt der Herr nicht. Wider die Schein-Existenz der Trennung des Formalen vom Realem. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die erste Lesung aus dem Buch Jesaja (Jes 58,1-9a) bildete den Ausgangspunkt für die Predigt von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag nach Aschermittwoch: das „Formale“ sei Ausdruck des „Realen“, doch sie müssten „zusammen“ vorangehen, ansonsten lebten wir eine Schein-Existenz, ein Leben ohne Wahrheit im Herzen.

Die Einfachheit der Erscheinungen sollte besonders in dieser Fastenzeit durch Fasten, Almosen und Gebet wiederentdeckt werden. In der Tat sollten Christen Buße tun, indem sie sich glücklich zeigten; mit den Bedürftigen großzügig sein, ohne in die Posaune zu blasen; sich an den Vater fast im Verborgenen wenden, ohne die Bewunderung anderer zu suchen.

In der Zeit Jesu sei das Beispiel im Verhalten des Pharisäers und des Zöllners offenkundig gewesen, heute fühlten sich Katholiken „gerecht“, weil sie zu einer solchen „Vereinigung“ gehörten, jeden Sonntag zur Messe gingen und sie sind nicht „wie diese armen Leute sind, die nichts verstehen“:


„Diejenigen, die den Schein suchen, erkennen sich nie als Sünder an, und wenn du zu ihnen sagst: ‚Doch du bist auch ein Sünder!’ – ‚Aber ja, wir haben alle Sünden!’, und sie relativieren alles und werden wieder gerecht. Sie versuchen auch, wie mit einem frommen Gesichtchen in Erscheinung zu treten, wie auf einem Heiligenbildchen: alles Schein. Und wenn da dieser Unterschied zwischen der Realität und dem Schein ist, verwendet der Herr ein Adjektiv: ‚heuchlerisch’“.

Von den Heucheleien werde jedes Individuum versucht, und die Zeit, die uns zu Ostern führe, könne eine Gelegenheit bilden, die eigene mangelnde Kohärenz zu erkennen und die Schminke-Schichten zu identifizieren, mit denen „die Realität“ versteckt werde.

Der Papst unterstrich den Aspekt der Heuchelei, ein Thema, das während der 15. ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode zum Thema „Die Jugendlichen, der Glaube und die Erkenntnis der Berufung“ stark zum Ausdruck gekommen sei. Junge Menschen seien nicht von denen beeindruckt, die versuchten, in Erscheinung zu treten, sich dann aber nicht entsprechend verhielten, besonders wenn diese Heuchelei von den „Profis der Religion“ getragen werde. Stattdessen fordere der Herr Kohärenz:

„Viele Christen, auch Katholiken, die sich praktizierende Katholiken nennen, wie beuten sie doch die Menschen aus! Wie beuten sie die Arbeiter aus! Wie schicken sie sie zu Beginn des Sommers nach Hause, um sie am Ende wieder anzustellen, so haben sie kein Recht auf Rente, und sie haben kein Recht, voranzugehen. Und viele von diesen nennen sich Katholiken: sie gehen sonntags zur Messe... doch das tun sie. Und das ist eine Todsünde! Wie viele erniedrigen ihre Arbeiter!“.

In dieser Fastenzeit lud der Papst alle dazu ein, die Schönheit der Einfachheit, der Realität, die „mit der Erscheinung vereint sein muss“, wiederzuentdecken:

„Bitte den Herrn um Kraft und geh demütig mit dem voran, was du kannst. Doch schminke deine Seele nicht, denn wenn du deine Seele schminkst, wird der Herr dich nicht erkennen. Wir bitten den Herrn um die Gnade, kohärent zu sein, nicht eitel zu sein und nicht würdiger zu erscheinen als das, was wir sind. Wir wollen um diese Gnade in dieser Fastenzeit bitten: um die Kohärenz zwischen dem Formalen und dem Realen, zwischen der Realität und dem Schein“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz