
Deutscher Theologe meint: Liturgie begünstige Missbrauch in der Kirche21. März 2019 in Deutschland, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Benedikt Kranemann fragt ernsthaft, inwieweit tagtäglich gefeierte Liturgie Amts- und Rollenverständnis vor allem von Priestern präge, das möglicherweise dazu beitrage, "dass Menschen anderen gegenüber Machtfantasien entwickeln und sie auch ausleben"
Bonn (kath.net) Der Regenburger Generalvikar Michael Fuchs hat auf Twitter deutliche Kritik an wirren Aussagen eines Liturgieprofessors auf dem nicht "offiziellen Internetportal" der katholischen Kirche in Deutschland, welches von den deutschen Bischöfen mit 2 Millionen Euro pro Jahr gefördert wird, geübt. Das Portal, welches fast täglich Katholiken mit (w)irren Meldungen beglückt, hat dem Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann Raum gegeben, der ernsthaft behauptet, dass die katholische Gottesdienstpraxis Missbrauch in der Kirche begünstigen könne. Kranemann stellt sich bei einem Vortrag vor einigen Tagen ernsthaft die Frage, inwieweit die tagtäglich gefeierte Liturgie ein Amts- und Rollenverständnis vor allem von Priestern präge, das möglicherweise dazu beitrage, "dass Menschen anderen gegenüber Machtfantasien entwickeln und sie auch ausleben, bis hin zur Beschädigung der körperlichen und seelischen Integrität." 
Der Generalvikar von Regensburg betonte demgegenüber auf Twitter, dass eine recht verstandene Liturgie uns helfe, ein Leben nach den Geboten und nicht gegen sie zu führen und damit jeden Menschen in seiner Würde zu achten, also zu dienen, nicht zu herrschen. Weiterführender Link: Universität Erfurt/Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft: Prof. Kranemann

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |