Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Kardinal Sarah: ‚Die Kirche befindet sich in einer großen Krise’

4. April 2019 in Weltkirche, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine ganze Reihe von Priestern, Bischöfen und sogar Kardinälen würden aus Angst vor Ablehnung die Botschaft Gottes nicht mehr verkünden. Die Auferstehung Christi gebe Hoffnung auch im Dunkeln, sagte der Kardinal.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Robert Kardinal Sarah, der Präfekt der Gottesdienstkongregation, hat in einem Interview die gegenwärtige Situation der Kirche mit dem Verrat an Jesus am Karfreitag verglichen.

„Die Kirche befindet sich in einer großen Krise“, stellte Kardinal Sarah im Interview mit der französischen Internetseite Valeurs Actuelles fest. Der Kurienkardinal sprach über sein Buch „Le soir approche et déjà le jour baisse“, das 2019 erscheinen wird. Der Titel ist ein Zitat aus dem Lukas-Evangelium: „Es wird Abend, der Tag hat sich schon geneigt“ (Lk 24,29).

Das Buch sei in erster Linie ein „Aufruf zur Klarheit und zur Weisheit“. Es sei ein Buch für die Gläubigen, welche durch die täglichen Skandale entmutigt seien. Er hoffe, das Buch könne den Lesern die Freude geben, die Christus gibt, sagte er.


„Es ist die Auferstehung, die inmitten der Dunkelheit Hoffnung gibt“, fuhr er wörtlich fort. Der Buchtitel sei bewusst der Erzählung des Ganges nach Emmaus entnommen. „Ich bin fest davon überzeugt, dass die Situation durch die wir jetzt in der Kirche gehen, in allen Punkten dem Karfreitag entspricht, als die Apostel Christus verlassen haben, den Judas verraten hat, weil der Verräter einen Christus nach seinen eigenen Vorstellungen erwartet hat, einen Christus der sich politischen Fragen widmet“, sagte er weiter. Eine ganze Reihe von Priestern und Bischöfen unserer Tage seien geradezu besessen von politischen und sozialen Fragen, kritisierte der Kardinal.

Priester, Bischöfe und sogar Kardinäle hätten heute Angst, die Botschaft Gottes zu verkünden und die Lehre der Kirche zu vermitteln. Sie hätten Angst davor, abgelehnt und als Reaktionäre bezeichnet zu werden. Deshalb würden sie sich vage und ungenau ausdrücken und jeden Anlass zu Kritik vermeiden. Diese Anpassung an die Welt sei eine Form von Verrat, beanstandete Kardinal Sarah.

Politische und soziale Fragen seien aber nur im Licht der christlichen Lehre wirklich zu beantworten. Es sei Christus der uns solidarischer und brüderlicher mache. „So lange wir Christus nicht als älteren Bruder haben, gibt es keine echte Nächstenliebe“, betonte er.

„Christus ist das einzige Licht der Welt“, fuhr er fort. Wie könnte sich die Kirche von ihm abwenden und sich in rein materialistischen Fragen verlieren, fragte er.

Die Kirche müsse daher ihren Sinn für ihre große göttliche Mission wieder gewinnen, die darin bestehe, die Menschen zu Christus zu führen.

„Christus ist die Hoffnung“, fügte er hinzu. Er sei der einzige, der die Kirche aus ihrer momentanen Krise herausführen könne. Zugleich räumte er ein, dass eine Mehrheit der Priester treu zu ihrer Mission sei. Weltweit gesehen sei es nur eine kleine Zahl von Klerikern, die der Versuchung nachgeben würden, die Kirche den momentanen Werten der westlichen Gesellschaften anzupassen, sagte der Kardinal.


© Foto: Paul Badde



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Sarah

  1. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  2. Kardinal Sarah lehnt ‚Fiducia supplicans’ ab
  3. Kardinal Sarah: Papst Franziskus will Alte Messe ‚im Geist des II. Vaticanums’
  4. Kardinal Sarah: Verbot der außerordentlichen Form ‚von Dämon inspiriert’?
  5. ‚Ich gegen Franziskus? Das ist Unsinn. Dem Papst gehorcht man’
  6. Vatikan: Soweit wie möglich wieder Gottesdienste feiern
  7. Sarah: „Ich freue mich, meine Aufgabe fortführen zu können“
  8. Kardinal Sarah: ‚Ein trauriger Mensch ist kein Jünger Christi’
  9. Aus der Tiefe des Herzens
  10. Kardinal Sarah: 'Verwerfliche' Polemiken rund um Buch







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  11. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz