Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  11. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus

Großbrand in Pariser Kathedrale Notre Dame

16. April 2019 in Aktuelles, 72 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dach und der weltberühmten Kathedrale Notre Dame in Paris eingestürzt - Grundsubstanz und die zwei Haupttürme der Kathedrale konnten gerettet werden! - Feuer ist gelöscht - Wiederaufbau wird teuer werden


Paris (kath.net/pl) Der Lifeticker wurde geschlossen.

11.25 Uhr: Viele europäische Kathedralen und weitere große Kirchen werden am Dienstag um 12 Uhr ihre Glocken erklingen lassen, um damit Trauer und Betroffenheit angesichts der NotreDame-Brandkatastophe auszudrücken.

11.20 Uhr: Der Wiederaufbau der Kathedrale wird teuer werden, wie „RTL France“ berichtet. Es könnte sich um hunderte Millionen Euro drehen, vielleicht muss man sogar in Milliarden rechnen. Türme müssen teilweise wieder aufgebaut, die erhaltenen Türme müssen stabilisiert und das Kirchenschiff wiederhergestellt werden. Mehr als 2.000 Steinquader sind aus dem Mauerwerk herausgefallen.

10.53 Uhr: Wie jetzt bekannt wurde, hat youtube versehentlich Videos zum Feuer in Notre Dame mit Videos zur Terrorkatastrophe 9/11 in New York verbunden und eine Infobox zu 9/11 eingeblendet. Diese Funktion soll eigentlich Verschwörungstheorien ausbremsen. Nach Darstellung von CNN erläuterte ein Sprecher von youtube, dass dies ein Fehler in der Berechnung durch Algorythmen gewesen sei.

10.32 Uhr: ZDF: "Das Feuer hat große Schäden angerichtet, die Struktur des Gebäudes, bedeutende Reliquien und historische Schätze konnten aber gerettet werden."

10.22 Uhr: Der "Tagesspiegel":
Kritik an Berichterstattung: Notre-Dame brennt - und die ARD pennt. Der Brand der Kathedrale in Paris hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen nicht von Tier-Doku und Krimi abhalten können. Dafür setzt es ordentlich Kritik. Beispielweise hatte Armin Laschet (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sich noch am Brandabend auf Twitter zu Wort gemeldet:



10.20 Uhr: Der Brand ist vollständig gelöscht. Von einzelnen Glutnestern muss weiterhin ausgegangen werden.

10.00 Uhr Der Tag danach: Die Nachrichten werden von der Katastrophe dominiert, alle trendenden Hashtags auf Twitter sind damit beschäftigt:


9.55 Uhr: Gabriele Kuby über die geistliche Dimension der Feuerkatastrophe: "Am ersten Tag der Passionswoche brennt Notre Dame in Paris. Hätte es ein Symbol geben können, das lauter schreit: 'Kehrt um!'? Das Herz des Christentums ist getroffen."

9.50 Uhr Die Ermittlungen zur Brandursache konzentrieren sich auf versehentliche Brandstiftung. Bisher spricht nichts für bewusste Brandstiftung.

9.30 Uhr: Kölner Dombaumeister Peter Füssenich sagt: "Ich darf das auch für viele andere Bau-Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa sagen: Wir stehen alle gemeinsam unter Schock. Das ist eine Tragödie von europäischer Dimension." Im Interview mit dem Kölner "Domradio" erläutert er, dass am Kölner Dom bereits im 19. Jahrhundert einen Eisendachstuhl bekam, während bei der Kathedrale Notre Dame der Holzdachstuhl brannte, der in weiten Teilen noch mit Holz aus dem 13. Jahrhundert bestückt gewesen war. Außerdem habe der Kölner Dom Steigleitungen für Wasser "für den Fall der Fälle".

9.20 Uhr: Die Einsturzgefahr ist noch nicht völlig gebannt. Derzeit prüfen Statikspezialisten unter Verwendung von Lasertechnik die Stabilität der Bausubstanz. Gesucht werden dabei beispielsweise Risse im Mauerwerk.

4.51 Uhr: Mitgefühl und Entsetzen gehen rund um die Welt. Hier ein Tweet aus Thailand: "Wir alle haben Kunst und Kultur verloren, die nicht ersetzt werden können."



4.40 Uhr Nach Angaben der Pariser Feuerwehr ist der Brand nun vollständig unter Kontrolle, teilweise sogar schon gelöscht. Es gebe noch Brandherde, an deren Löschung gearbeitet wird. Das genaue Ausmaß der Schäden werde erst in den nächsten Tagen deutlich werden.

Euronews - Notre-Dame: Das Feuer ist unter Kontrolle - Gläubige beten für den Erhalt der Pariser Kathedrale


3 Uhr am 16.4.: Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung. Auch Atheisten drücken in den sozialen Netzwerken immer wieder ihre große Betroffenheit über den Brand aus. Der Unternehmer François-Henri Pinault, dem u.a. die Modemarke Gucci gehört, kündigte eine Spende von 100 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Kathedrale an. Auch der französische Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, dass die weltberühmte Kirche wieder aufgebaut werden soll, es sollen dazu auch Spenden gesammelt werden.

Es werden erste Fotos aus dem Innenraum von Notre Dame bekannt. Diese zeigen, dass stellenweise doch noch erstaunlich viel der Grundsubstanz der Kirche erhalten geblieben ist. Über dem Altarraum ist allerdings die Decke herabgebrochen. Doch steht das Kreuz im Altarraum weiterhin.





23.12 Uhr: Laut Feuerwehr soll die Struktur von Notre Dame (u.a. die zwei Türme) vor der totalen Vernichtung gerettet worden sein. Damit scheint die Grundsubstanz der Kathedrale gerettet zu sein. Die Intensität des Feuers nimmt derzeit ab, allerdings ist es weiterhin noch nicht unter Kontrolle. Vorsichtshalber wurden umliegende Häuser evakuiert. Inzwischen wurde bekannt, dass ein Feuerwehrmann während des Einsatzes schwere Verletzungen erlitten hat.


22.20 Uhr: Der Vatikan äußert in einem Pressestatement "Schock und Trauer". Man sei den Katholiken Frankreichs und allen Menschen in Frankreich nahe und bete für die Feuerwehrleute und alle Einsatzkräfte.


22.17 Uhr:Katholiken versammeln sich zum Gebet für die Kathedrale und für die Rettungskräfte:


22.16 Uhr:
Luftbild in das Innere der brennenden Kathedrale:

22.07 Uhr: Der Augsburger Theologe und Gebetshausleiter Johannes Hartl schreibt auf Twitter: "Notre Dame de Paris. Wenn die Kirche im Herzen der Stadt brennt, spürt man, was verlorengeht, wenn das Christentum aus dem Herzen Europas schwindet."

21.55 Uhr: Die Kathedrale scheint aktuell einsturzgefährdet zu sein. Die große Hitze des Feuers könnte möglicherweise die Statik der Steinwände beeinträchtigen, es sind Risse im Mauerwerk zu befürchten. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte, dass es nicht sicher sei, dass die Kathedrale noch gerettet werden könne. Aktuell wird zumindest befürchtet, dass auch noch der nördliche Glockenturm einstürzen könnte, mit unabsehbaren weiteren Schäden für die Kathedrale.



21.29 Uhr: Der französische Journalist Nicolas Delesalle schreibt auf Twitter, dass das Allerheiligste gerettet werden konnte. Ebenso konnten die Dornenkrone Jesu und viele Kunstwerke gerettet werden.

21.25 Uhr: Die Securité Civile France antwortete auf die Twitterforderung des US-Präsidenten Donald Trump nach Löschflugzeugen, dass diese Wassermassen die Gebäudesubstanz zerstören könnten.

21.21 Uhr: Das Feuer war fünf Minuten nach der Schließung der Kathedrale ausgebrochen. Deshalb befanden sich offenbar keine Personen mehr in der Kirche, wie französische Medien berichte.

Präsident Macron ist inzwischen bei der Kathedrale eingetroffen. Er hat eine Veranstaltung mit einer TV-Rede über die Gelbwesten aus aktuellem Anlass abgesagt.

21.09 Uhr: Das Feuer ist weiterhin außer Kontrolle. Die Pariser Polizei meldet, dass inzwischen 400 Feuerwehrleute im Einsatz sind.

21.04 Uhr: Auf Twitter beginnt ein Bild zu kursieren, das die Trauer um die Kathedrale ausdrückt. Eine weinende Figur, die möglicherweise den aus Literatur und Film bekannten "Glöckner von Notre Dame" sympolisieren soll, birgt ein Notre Dame-Modell tröstend in seinen Armen.



21 Uhr: Nach einer Meldung der BBC scheint die hölzerne Innenausstattung der Kathedrale zu brennen. Möglicherweise kann die Kathedrale nicht gerettet werden. Es bleibt zu hoffen, dass zumindest die Grundmauern den Feuersturm überstehen können.


20.45 Uhr: Der US-Vizepräsident Mike Pence schreibt auf Twitter: „Notre Dame ist ein Ikone des Glaubens der Menschen über alle Welt – und es bricht einem das Herzn, ein Haus Gottes in Flammen stehen zu sehen. Unsere Gedanken und Gebete sind mit den Feuerwehrleuten vor Ort und mit allen Parisern.“


20.40 Uhr: Der französische Präsident Emmanuel Macron ist auf dem Weg zum Unglücksort.

20.32 Uhr: Nur zwei Stunden sind nach den ersten Notrufen vergangen, und bereits jetzt ist die Kathedrale großflächig beschädigt. Feuerwehren, Polizei und Rettungskräfte arbeiten in einem konzentrierten Großeinsatz. Das internationale Medieninteresse ist riesig, in vielen Sendern laufen schnell improvisierte Liveschaltungen.

20.19 Uhr: Die Reaktionen in den sozialen Netzwerken sind bewegend, viele Menschen drücken aus, dass sie von dem Vorfall völlig schockiert sind. Manche schreiben, sie säßen vor den TV-Bildern und weinten. Gelegentlich liest man, dass dies eine Art "europäisches 9/11" sei. Außerdem regt sich die Frage, warum noch so wenig Löschaktivitäten zu beobachten seien. Gegen die Gelbwesten habe man Wasserwerfer eingesetzt, diese würden hier fehlen, auch würde man keinerlei Löschaktivität durch Hubschrauber und Flugzeuge sehen. Derzeit geht die Feuerwehr davon aus, dass das Feuer bei Renovierungsarbeiten entstanden sein könnte.

20.10 Uhr: Der kleine Spitzturm ist zusammengebrochen, nur noch Reste sind über dem brodelnden Feuer sichtbar. Auch Teile des Daches sind bereits in das Kirchenschiff eingebrochen und dürften dort für neue Feuerherde sorgen.



20.00 Uhr: Die Spitze eines Kirchturm ist abgebrochen. Augenzeugen befürchten, dass der gesamte Mittelturm in Kürze einstürzen könnte, denn er steht bereits komplett in Flammen.


19.45 Uhr: Aus dem Dach der weltberühmten Kathedrale Notre Dame in Paris schlagen aktuell die Flammen hoch, eine Rauchsäule erhebt sich weithin sichtbar über die gotische Kirche. Etwa um 18.30 Uhr sind offenbar erste Meldungen über das Feuer bei den Rettungskräften eingegangen. Das Feuer scheint den Dachstuhl bereits zu weiten Teilen zerstört zu haben. Die Ursachen für das Feuer im Pariser Wahrzeichen sind bisher unbekannt, an der Kathedrale waren aber derzeit Renovationsarbeiten vorgenommen worden, deshalb waren Gerüste an den Außenwänden. Auch ist noch nicht bekannt, ob sich Menschen in dem Gebäude befinden. Das umliegende Gebiet wird derzeit evakuiert.

Großfeuer in Kathedrale Notre Dame/Paris!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Feuer

  1. Pariser Erzbischof Aupetit: „Der Hl. Geist ist ein Feuer, das uns erleuchtet“
  2. Nantes: 39-Jähriger wurde wieder aus Untersuchungshaft entlassen
  3. Nantes: Ein Verdächtiger in Untersuchungshaft zur Überprüfung
  4. Feuer in der nächsten französischen Kathedrale: Nantes! - Verdacht auf Brandstiftung!
  5. Ein Jahr nach Katastrophenfeuer: Notre Dame weiterhin sehr gefährdet
  6. Krippe und Bücherregal in Kirche angezündet
  7. Großfeuer zerstört Kirche in US-Bundesstaat Philadelphia
  8. Kirche brennt ab – das Allerheiligste kann gerettet werden
  9. Notre Dame war unmittelbar vor dem Einsturz gestanden
  10. USA: Katholische Kirche brennt total ab, Ursache noch unbekannt







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. „In Blut getränkt“
  6. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  7. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  8. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz