Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Papst wäscht Häftlingen Füße: ‘Jeder soll dem Nächsten dienen’

19. April 2019 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus eröffnet mit Gründonnerstags-Liturgie in der Justizvollzugsanstalt in Velletri die Osterfeierlichkeiten.


Rom (kath.net/ KAP) Papst Franziskus hat in einer Haftanstalt bei Rom den Gründonnerstagsgottesdienst gefeiert. Mit der Messe im Vortragssaal der Justizvollzugsanstalt Velletri eröffnete das katholische Kirchenoberhaupt am Nachmittag die Osterfeierlichkeiten. Franziskus wusch dabei zwölf Häftlingen aus vier Ländern - Italien, Brasilien, Elfenbeinküste und Marokko - die Füße. Mit dem am Gründonnerstag begangenen Ritual der Fußwaschung wird an eine Geste Jesu beim letzten Abendmahl erinnert. Die Botschaft dabei sei, "dass es ums Dienen geht, nicht um Macht", erklärte der Papst in seiner frei gehaltenen Predigt. Jeder solle dem Nächsten dienen.


Jesus habe die Füße seiner Jünger gewaschen auf dieselbe Weise, wie es in seiner Zeit sonst die Sklaven für ihre Herren taten, erinnerte der Papst. Er habe damit zeigen wollen, was es mit dem "Dienen am Nächsten" auf sich habe. Auch ein Bischof sei nicht "des Amtes wegen mächtig", sondern habe die Aufgabe zu dienen, sagte Franziskus. Er trug bei der Fußwaschung eine Schürze, auf der als Aufschrift ein Zitat des Apostels Petrus, "Du wäscht mir die Füße?", zu lesen war. Während seines Besuches sprach der Papst auch mit den Insassen, den Gefängnisangestellten und den Sicherheitskräften und bedankte sich für einen Brief, den ihm die Häftlinge bereits im Vorfeld geschrieben hatten.

Das Gefängnis von Velletri liegt rund 40 Kilometer südöstlich von Rom. In der 1991 eröffneten Vollzugsanstalt leben nach Angaben des italienischen Justizministeriums rund 560 Häftlinge, wobei etwa ein Viertel von ihnen Ausländer sind - zumeist Roma, Marokkaner und Albaner. Vergangenes Jahr feierte Franziskus die Gründonnerstagsmesse im römischen Stadtgefängnis Regina Coeli; auch in anderen Jahren besuchte er Haftanstalten. 2014 feierte er die Messe hingegen in einem Therapiezentrum, 2016 in einem Flüchtlingsheim. Vor Franziskus feierten die Päpste den Abendmahlsgottesdienst in der Regel in ihrer Bischofskirche, der Lateranbasilika, wo sie zwölf Priestern die Füße wuschen.

Die Messe am Gründonnerstag eröffnet die katholischen Feierlichkeiten zum Gedenken an Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu. Sie bildet damit den Auftakt zum wichtigsten Fest des Christentums, Ostern.



Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Triduum sacrum

  1. Tschechische Republik: Mutige Pioniere
  2. Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten; er ist auferstanden
  3. ‚Gott lässt niemanden los’
  4. Erzbischof Twal betrachtet Leiden, Tod und Auferstehung des Herrn
  5. Ecce Homo
  6. Hoc est hodie, accepit panem
  7. Wer sich verliert, findet sich.
  8. ‚Wenn ich dich nicht wasche, ...’
  9. Vor der Liebe ‚kapituliert sogar der Tod’
  10. ‚Das Heilsgeschehen wird für uns gegenwärtig, mächtig und wirksam.’






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz