Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Santiago de Chile: Bischof erlaubt wieder knieende Mundkommunion

15. Mai 2019 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Offenbar hat der Diözesanadministrator sein Verhalten ändern müssen.


Santiago de Chile (kath.net)
In der Kathedrale Santiago de Chile dürfen Gläubige jetzt wieder die Mundkommunion knieend empfangen. Zu Ostern sorgte ein Video für Aufsehen, welches zeigt, wie der Apostolischen Diözesanadministrator Bischof Celestino Aós Braco OFM Cap diesen Wunsch der Gläubigen bewusst missachtete, kath.net hat berichtet. Der Bischof hat jetzt offenbar eingelenkt und scheint nach Protesten von Gläubigen oder Ermahnung durch den Vatikan wieder die allgemeinen Vorschriften zu beachten. Denn seit einigen Tagen ist das Knien auch beim ihn wieder erlaubt, dies zeigen zwei Fotos des Erzbistums, die veröffentlicht wurden. Außerdem wurde wieder eine Patene benutzt.





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 schlicht 15. Mai 2019 
 

Weiter so!

Die Gläubigen können etwas bewegen! Auch Medjugorje ist nur duch die vielen Pilgern zum Wallfahrtsort erhoben worden!


7
 
 Couperin 15. Mai 2019 
 

Terminologie

Vielleicht sollte man sich eine andere Bezeichnung überlegen. "Kniende Mundkommunion" ist unpräzise, denn die Kommunion kniet nicht. "Kniend empfangene Mundkommunion" (wie ulrichmoskopp schreibt) wäre schon besser.- Ich selber richte mich immer danach, wie es in der betreffenden Kirche üblich ist, auch mit dem Knien und Stehen während des Eucharistiegebetes.


5
 
 Paissios 15. Mai 2019 
 

Gute Nachricht!

Das ist eine sehr gute und überaus erfreuliche Nachricht für die Gläubigen.

Man sieht, wie sehr der Glaube der Hirten - wenn auch nur langsman - so doch im Ergebnis durch die Praxis der Gläubigen verändern 'kann'.

Wenn Papst Franziskus selber bei diesem Bischof knieend die Mundkommunion empfangen würde, würde dieser wohl schnell umdenken und diese Praxis sogar empfehlen.

Traurig dabei bleibt, dass die Verweigerung der knieenden Mundkommunion selbst schon das war, was hinter der Frömmigkeitsgeste vermutet wurde: Nämlich Hochmut und Stolz.

Es wäre schön, wenn dieser Bischof auch innerlich eine Bewusstseinsänderung durchmachte.

Davon allerdings ist nichts bekannt, und es bleibt zu vermuten, er habe hier nur zähneknirschend die knieende Mundkommunion wieder zugelassen.


8
 
 Vermeer 15. Mai 2019 

Denn:

Illum oportet crescere me autem minui


3
 
 Vermeer 15. Mai 2019 

Eine tiefe neue Erkenntnis

gewährt die knieend empfangene Kommunion. Sollte verpflichtend zur Eucharestie gehören.


9
 
  15. Mai 2019 
 

Wäre ja auch noch schöner!!

Ansonsten hätte man ihn umgehend vom Amt suspendieren müssen!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz