Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Eine noch nie zuvor erlebte Annäherung der Positionen

20. Mai 2019 in Deutschland, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholische und evangelische Christen disputierten beim Regensburger Religionsgespräch über das Eucharistieverständnis und die Bedeutung des Kreuzes - Ökumenisches „Ja“ zum Kreuz - Kreuz auch in öffentliche Räume


Regensburg (kath.net/pbr) Es ging um das Eucharistieverständnis und die Bedeutung des Kreuzes – Beim Regensburger Religionsgespräch disputierten im historischen Reichssaal des Alten Rathauses katholische und evangelische Christen verbunden im ökumenischen Geist. Auf katholischer Seite sprachen Prof. Dr. Karl-Heinz Menke (Bonn) und Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer (Bamberg); auf evangelischer Seite Prof. Dr. Christine Axt-Piscalar (Göttingen/Hannover) und Prof. Dr. Martin Hailer (Heidelberg). Über die Initiative von Diözesanbischof Dr. Rudolf Voderholzer und Regionalbischof Dr. Hans-Martin Weiss freute sich Bürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. Prof. Menke fasste zusammen: „Ich bin froh, dass wir um die Wahrheit streiten, ohne uns zu zerstreiten.“

Noch nie zuvor erlebte Annäherung der Positionen
Beim Religionsgespräch zeigte sich eine gute Debattenkultur. „Den Disputanten ist es gelungen, die Thematik auf den Punkt zu bringen und die Positionen einander anzunähern, wie ich das noch nicht erlebt habe“, betonte Bischof Voderholzer. Er hob die Qualität der Vorträge und Diskussionen, aber auch die Intensität, mit der das Publikum mitgegangen sei, hervor: „Wir sind zu wirklich guten Ergebnissen gekommen.“ Für Regionalbischof Weiss wurden alle Erwartungen übertroffen: „Ich bin beglückt und sehr erfreut.“


Ökumenisches „Ja“ zum Kreuz

Was das Thema des Kreuzes anbelangt, so konnten die beiden Konfessionen weitgehende Einheit bezeugen. Es gebe keinen kirchentrennenden Differenzpunkt, lediglich unterschiedliche, auch geschichtlich bedingte Akzente und Stile in der Theologie.
Bischof Voderholzer erinnerte an das „ökumenische Ja“ zum Kreuz in öffentlichen Räumen, das er gemeinsam mit Regionalbischof Weiss im vergangenen Jahr gegeben hat: „Ich glaube, das hat uns verbunden und uns noch tiefer zusammengeführt.“

Kontrovers wurde über das Eucharistieverständnis disputiert
„Wir sind hier auf einem Weg zueinander“, betonte Bischof Voderholzer mit Blick auf das Eucharistieverständnis. In den letzten Jahrzehnten sei es bereits zu einer gegenseitigen Annäherung gekommen. Die katholische Kirche sei in der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils in der konkreten Gestalt der Eucharistiefeier in vielen Punkten den kritischen Anmerkungen Martin Luthers entgegengekommen, was beispielsweise die Gabe der Eucharistie in beiden Gestalten betrifft oder die Feier der Eucharistie in der Muttersprache. Umgekehrt sei die Häufigkeit, mit der das Abendmahl in evangelischen Gottesdiensten gefeiert wird, deutlich gestiegen.

Woran in Zukunft vor allem noch zu arbeiten ist, sei die Frage nach dem konstitutiven Charakter der Eucharistie für die Kirche. „Wir müssen in Ehrlichkeit und Offenheit miteinander reden“, sagte Bischof Voderholzer.

Im ökumenischen Gespräch zu Freunden geworden

Für Regionalbischof Weiss war es das letzte Religionsgespräch vor seinem baldigen Ruhestand. Dass es auch in Zukunft ökumenische Disputationen wie diese in Regensburg geben wird, ist ihm ein persönliches Anliegen. Eine Neuauflage würde er sich wünschen, „dringend“.

Dankbar blickte er auf die vergangenen Jahre zurück, die geprägt waren durch den fruchtbringenden ökumenischen Dialog: „Wir haben gemeinsam erreicht, dass so ein Abend wie heute stattfinden kann.“ Erreicht haben sie auch, so Weiss, dass ihre Freundschaft als positives Zeichen für die Ökumene wahrgenommen werde.
„In unserem ökumenischen Gespräch sind wir zu Freunden geworden“, fügte Bischof Voderholzer hinzu: „Vielen Dank für alles, was Du mir in den letzten Jahren geworden bist.“

Das Regensburger Religionsgespräch

Das Regensburger Religionsgespräch geht zurück auf das historische Religionsgespräch von 1541. Dieses fand in der Stadt Regensburg statt, um die drohende Kirchenspaltung noch zu verhindern. Kaiser Karl V. berief für diese Disputation auf protestantischer Seite u.a. Johannes Calvin und Philipp Melanchthon und auf katholischer Seite u.a. Johannes Eck und Johannes Gropper. Letztlich scheiterten diese Bemühungen und die Freie Reichsstadt wurde ein Jahr später evangelisch. Anlässlich des Reformationsgedenkens wurde 2017 das Religionsgespräch wieder ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde die Tradition fortgeführt.

Foto (c) Bistum Regensburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Maus 22. Mai 2019 
 

Ich glaube, da könnte doch der Heilige Geist am Werk sein.


0
 
 Konrad Georg 20. Mai 2019 
 

Mir scheint, daß hier

nicht Ideologie die Herrschaft hatte.
Liebe Lutheristen, ein bekannter Theologe will kein Protestant sein, betet doch für uns fragwürdige Katholiken zum Hl. Geist ein Vater unser, wir sollten dafür den Rosenkranz für Euch übernehmen.


1
 
 nazareth 20. Mai 2019 
 

Wäre sehrsehr gerne dabeigewesen. Wenn man evangelische Christen kennt, und ich habe unter ihnen sehr aktive Christen als Freunde, dann versteht man ihre Argumentation sehr gut. Dann ist es nicht eine Besserwisserei sondern ehrliche Schriftforschung und ehrliches Ringen. Dann befasst man sich mit seinem eigenen Glauben und ist gefordert genau zu wissen was, und warum man es glaubt. Das dient der Erneuerung und der Vertiefung des eigenen wunderschönen Glauben und auch der Diskussion mit anderen Konfessionen. Alles mit Respekt und Liebe getragen wie hier, dann weht der Hl. Geist. Geist der Einheit


6
 
 lesa 20. Mai 2019 

Froh machender Bericht

@Chris 2: Zustimmung. Aber hier sind offensichtlich Schritte in die richtige Richtung vorhanden. Allein schon, dass mit Bereitschaft, sich auf Erkenntnisse einzulassen, diskutiert wurde. Bischof Voderholzer würde wohl nie Kompromisse eingehen, die der Lehre der Katholischen Kirche nicht vereinbar sind.


6
 
 Chris2 20. Mai 2019 
 

Nur im Gebet und im Hl. Geist wird zusammenwachsen,

was zusammengehört. "Streichorchester", Deals, Gremienn und kleinste gemeinsame Nenner zerstören nur.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz