Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Gebet kann Dinge verändern!

17. Juni 2019 in Kommentar, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Auftritt von Sebastian Kurz bei "Awaking Europe" in Wien sorgte für Begeisterung, aber auch emotionsgeladene Ablehnung sowohl aus politischen als auch aus christlichen Kreisen - Ein Kommentar von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)
„Awakening Europe“, so nennt sich eine Veranstaltung in Wien, die vier Tage lang nach 10.000 Christen in der Wiener Stadthalle versammelte. Medien berichteten im Vorfeld kaum, doch das änderte sich wenige Stunden vor Ende Veranstaltung schlagartig. Was war passiert? Sebastian Kurz, der ehemalige Bundeskanzler der Republik Österreich, hatte die Veranstaltung besucht. Nur wenige wussten darüber im Vorfeld Bescheid, bekannt wurde es erst am Sonntag knapp vor dem Eintreffen des Ex-Kanzlers.

Sebastian Kurz sprach lediglich einige wenige knappe aber freundliche Grußworte. Er war bereits dabei die Bühne zu verlassen, als Ben Fitzgerald, evangelikaler Pastor aus Australien und Leiter von „Awakening Europe“, den Impuls hatte, für Kurz zu beten. Kurz selbst wusste im Vorfeld nichts davon. Ben Fitzgerald lud dabei auch die 10.000 Teilnehmer der Veranstaltung ein, für den Jung-Politiker zu beten, was diese gerne taten.

Für die Teilnehmer von „Awakening Europe“ ist diese Art von Gebet übrigens überhaupt nichts Außergewöhnliches, es wurde in diesen vier Tagen auch in der gesamten Stadt Wien bei sogenannten „Outreaches“ Menschen auf der Straße ein Segensgebet angeboten.

Später wurden die Videos ins Internet gestellt – das genügte, um via Twitter-Blase Journalisten darauf aufmerksam zu machen, die das „Skandälchen“ dann medial verarbeiteten. Zuerst thematisierte der „Standard“ die Story, später zog „Österreich“ nach und schrieb: „Dieses Video ist der absolute Hit auf Facebook und Twitter, die Zugriffszahlen auf YouTube gehen seit heute durch die Decke: Sebastian Kurz wurde am Sonntag bei einem religiösen Mega-Event in der ausverkauften Wiener Stadthalle gesegnet – rund 10.000 Menschen beteten mit erhobenen Armen für den Ex-Kanzler.“

Soweit so unspektakulär. Durch diese Berichte hatten inzwischen auf den verschiedenen Plattformen von kath.net hunderttausende Menschen die Videos gesehen, bei kathnet-YouTube folgte ein unglaublicher Sturm von Hasskommentaren, sodass dort die Kommentarfunktion eingeschränkt werden musste. Auch bei kath.net-Facebook häuften sich die Hasskommentare, die von außerhalb kamen.


Traurig mutet es allerdings an, dass es nicht nur von links-liberaler Seite massive Anfeindungen gab, sondern auch von Christen, die dem Altkanzler ganz einfach unterstellten, eine Wahlveranstaltung abgehalten haben und dabei wohlmeinend Christen zu benützen.

Vergessen wurde, dass Kurz bereits vor drei Jahren bei einer ähnlichen Veranstaltung, dem Marsch für Jesus in Wien anwesend gewesen war – der übrigens wie auch das "Awakening" auch damals zeitgleich zur Gay-parade in Wien stattgefunden hatte, die Kurz nie besucht hat. Kein Mensch hat Kurz vor drei Jahren vorgeworfen, eine Wahlveranstaltung abgehalten zu haben. Aufgrund seines Auftritts bei „Awakening Europe“ kamen nun solche Unterstellungen, obwohl Kurz durch diesen Auftritt nun massive Anfeindung erlebt, einerseits von Seiten der journalistischen Twitter-Blase (Armin Wolf, Jan Böhmermann...), andererseits auch von so manchen Christen, die mit erstaunlicher Überheblichkeit über die innerste Gesinnung eines Menschen urteilen ohne in ihn hineinsehen zu können.

So meinte Caritas-Chef Michael Landau auf Twitter ernsthaft: "Du aber, wenn du betest, geh in deine Kammer, schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist! Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten." (Mt 6,6) - Von Stadthalle steht da nichts. Da hat der @MathiasB89 völlig Recht.“ – Aufgrund dieser „Logik“ hätte eigentlich sein Vorgesetzter Kardinal Christoph Schönborn ebenfalls niemals in der Stadthalle beten dürfen, und sollte ab heute (Montag) eventuell auch veranlassen, alle Kirchen des Landes zu schließen, damit nur ja niemand mehr öffentlich beten kann.

Gewinnen konnte Kurz – politisch gesehen, bei "Awakening" – nicht viel, das wusste er bereits im Vorfeld, er kam trotzdem zur Veranstaltung.

Was so mancher der Christen, die sich über das Gebet für Kurz so aufregen, offensichtlich nicht weiß: In der Heiligen Schrift wird mehrfach zum Gebet für Politiker aufgefordert, in 1 Tim 2,1-2 heißt es: „Vor allem fordere ich zu Bitten und Gebeten, zu Fürbitte und Danksagung auf, und zwar für alle Menschen, die Herrscher und für alle, die Macht ausüben, damit wir in aller Frömmigkeit und Rechtschaffenheit ungestört und ruhig leben können.“ Dies nehmen insbesondere evangelikale Christen seit geraumer Zeit sehr ernst. In den USA ist dies auch Politikern gegenüber durchaus üblich und kein großer (medialer) Aufreger.

Ein anderes Argument von so manchem Kritiker ist, dass Kurz keine christliche Politik mache. Dies wiederum ist im Bezug auf dieses (und jedes anderes Gebet) völlige Nebensache, denn Christen, die ihren Glauben ernst nehmen, beten für jeden – es ist nicht erforderlich, einen moralischen Persilschein mitzubringen, um sich für Gebet zu „qualifizieren“!

Es gibt selbstverständlich auch für Gebet offene Menschen aus anderen Parteien: so wurde zum Beispiel in Gmunden beim KISI- Pfingsttreffen 2018 von 1000 überwiegend jungen Katholiken ein Segensgebet für die anwesende SPÖ-Bürgermeisterin von Altmünster gebetet, die offensichtlich erfreut und berührt war. Auch beim jüngsten Gebetstreffen im Parlament wurde für die Politiker gebetet, eigentlich eine Selbstverständlichkeit.

Ein Gedankenspiel: Nehmen wir einmal an, dass Kurz doch wegen der Wahl gekommen ist und dort eine Wahlrede gehalten hat. So what? Was wäre das Problem, wenn sich ein Politiker bemüht, Christen zu gewinnen? Tritt der Bundespräsident bei der EuroPride öffentlich auf, hat doch auch niemand ein Problem? Kein anderer Politiker – außer Gudrun Kugler - hat sich bei "Awakening" blicken lassen. Alle hätten kommen können, und für alle, egal von welcher Partei, wäre gebetet worden.

Gebet von 10.000 Menschen vor Ort und vielen tausenden Menschen über den Stream für eine Person bleibt nie (!) ohne Folgen. Ein Gebet von Ben Fitzgerald, der so eine radikale Bekehrung zu Christus erlebt hat und als Vollzeitmitarbeiter das Evangelium auf der ganzen Welt verkündet, ist ein besonderes Geschenk.

Gebet kann Dinge verändern, die wir vielleicht nicht sofort sehen können, selbst wenn – rein theoretisch – die Motive über das Kommen nicht ganz „rein“ gewesen wären. Wer gibt uns Christen eigentlich das Recht, die innerste Motivation eines Menschen zu beurteilen und ihn dann zu ver-urteilen?

Negativ überrascht bin ich davon, dass so manche „Fromme“ eine Enge entwickelt zu haben scheinen, die de facto die Kraft des Gebetes verleugnet und missversteht- die sie am Ende des Tages noch ähnlich agieren lässt wie eine links-liberale agnostische Seite, die Kurz richtiggehend hasst, mit einer unfassbar lieblosen öffentlichen Wortwahl.

Aber: wir Christen sind fest überzeugt von Dingen, die wir nicht immer gleich sehen können: durch unser vereintes Gebet kann etwas bewirkt werden. Beten wir also für Sebastian Kurz und auch andere Politiker, die die Nähe der Christen suchen und dies auch zulassen. Wer macht mit?

Das "Aufreger-Video:


Ansprache von Sebastian Kurz:


Rede von Sebastian Kurz bei Awakening Europe - 17.6.2019 from kath.net on Vimeo.

Video-Kommentar von Philipp Knapp zur Aufregung um KURZ



All das können wir in die göttliche Whatsapp-Gruppe weiterleiten! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz