Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Die ‚inkulturierte Liturgie’

18. Juni 2019 in Aktuelles, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amazonassynode und was man kennen muss, um nicht überrannt zu werden, Folge 1. Von Armin Schwibach


Rom (kath,net/as) Am gestrigen Montag veröffentlichte der Vatikan das Arbeitsdokument für die Sondersynode der Bischöfe über Amazonien, die vom 6. bis 27. Oktober in Rom stattfinden wird.

Das 64seitige Dokument, das die Diskussionsgrundlage für die bevorstehende Synode bilden wird, schlägt unter vielen anderem vor, dass die Bischofskonferenzen vor Ort „den eucharistischen Ritus an ihre Kulturen anpassen“, dass die Kirche in Betracht ziehen solle, verheiratete „Älteste“ zum Priester zu weihen, und dass die Synode die Art von „offiziellem Amt“ ausmachen soll, das Frauen angesichts deren herausragender Rolle in der amazonischen Kultur übertragen werden kann.

Allgemeine Struktur des Arbeitsdokuments

Das Instrumentum Laboris besteht aus drei Hauptteilen und stützt sich stark auf die nachsynodalen Apostolischen Schreiben „Evangelii gaudium“ (EG) und „Amoris laetitia“ (AL) sowie auf die Enzyklika „Laudato si’“ (LS).

Teil I mit dem Titel „Die Stimme des Amazonas“ ist in vier Kapitel unterteilt: „Leben“, „Territorium“, „Zeit“ und „Dialog“.

Teil II mit dem Titel „Integrale Ökologie: Der Schrei der Erde und der Armen“ enthält acht Kapitel, in denen Themen wie die Zerstörung durch Ausbeutung von Bodenschätzen, freiwillige Isolation der Indigenen, Migration, Urbanisierung, Familie und Gemeinschaft, Korruption sowie integrale Gesundheit und Bildung behandelt werden, Themen, die zum großen Teil den Kompetenzbereich der Kirche bei weitem überschreiten und vor allem eine rein politische Motivation an den Tag legen.


Teil III mit dem Titel „Prophetische Kirche in Amazonien: Herausforderungen und Hoffnung“ enthält ebenfalls acht Kapitel und befasst sich mit Themen wie den Herausforderungen der Inkulturation, der „Feier des Glaubens“, der „Organisation der Gemeinden“ und der Evangelisierung in den Städten, ökumenischem und interreligiösem Dialog und Medien.

****

Ein Auszug aus dem dritten Kapitel des dritten Teils: „Die Feier des Glaubens - eine inkulturierte Liturgie“

„Die freudige Evangelisierung wird zur Schönheit in der Liturgie inmitten der täglichen Anforderung, das Gute zu fördern“ (EG 24)

124. „Sacrosanctum Concilium“ (vgl. 37-40, 65, 77, 81) schlägt vor, die Liturgie unter den indigenen Völkern zu inkulturieren. Die kulturelle Vielfalt bedroht gewiss nicht die Einheit der Kirche, sondern drückt ihre wahre Katholizität aus und zeigt die „Schönheit dieses vielseitigen Gesichtes “ (EG 116). „Man muss wagen, die neuen Zeichen zu finden, die neuen Symbole, ein neues Fleisch für die Weitergabe des Wortes, die verschiedenen Formen der Schönheit, die in den einzelnen kulturellen Bereichen geschätzt werden...“ (EG 167). Ohne diese Inkulturation kann die Liturgie auf ein „Museumsstück“ oder das „Eigentum einiger weniger“ reduziert werden (EG 95).

125. Die Feier des Glaubens muss durch Inkulturation erfolgen, damit sie Ausdruck der eigenen religiösen Erfahrung und der Verbundenheit der Gemeinschaft sein kann, die ihn feiert. Eine inkulturierte Liturgie wird auch ein Resonanzboden für die Kämpfe und Bestrebungen der Gemeinschaften sein und ein transformierender Impuls für ein „Land ohne Übel“.

Vorschläge:

126. Folgendes sollte beachtet werden:

a) Wir stellen fest, dass ein Prozess der Unterscheidung in Bezug auf die Rituale, Symbole und Feierstile der indigenen Kulturen im Kontakt mit der Natur erforderlich ist, der im Rahmen des liturgischen und sakramentalen Rituals zu berücksichtigen ist. Man muss vorsichtig sein, um die wahre Bedeutung des Symbols zu erfassen, das über das rein Ästhetische und Folkloristische hinausgeht, insbesondere bei der christlichen Initiation und der Ehe. Es wird vorgeschlagen, dass die Feiern festlicher Art sind, mit eigener Musik und Tanz, in Muttersprachen und autochthoner Kleidung, in Gemeinschaft mit der Natur und mit der Gemeinde. Eine Liturgie, die der eigenen Kultur entspricht, so dass sie Quelle und Höhepunkt ihres christlichen Lebens ist (vgl. SC 10) und mit ihren Kämpfen, Leiden und Freuden verbunden ist.

b) Die Sakramente müssen eine Quelle des Lebens und ein Mittel sein, das allen zugänglich ist (vgl. EG 47), insbesondere den Armen (vgl. EG 200). Die Rigidität einer Disziplin, die ausschließt und entfremdet, muss durch eine pastorale Sensibilität überwunden werden, die begleitet und integriert (vgl. AL 297, 312).

c) Die Gemeinden haben Schwierigkeiten, die Eucharistie häufig zu feiern, weil es an Priestern mangelt. „Die Kirche zieht ihr Leben aus der Eucharistie“ und die Eucharistie baut die Kirche auf. Anstatt die Gemeinden ohne Eucharistie zu lassen, müssen die Kriterien für die Auswahl und Vorbereitung der zur Feier der Eucharistie Ermächtigten geändert werden.

d) Im Dienst einer „heilsamen Dezentralisierung“ der Kirche (vgl. EG 16) fordern die Gemeinden, dass die Bischofskonferenzen den eucharistischen Ritus an ihre Kulturen anpassen.

e) Die Gemeinschaften fordern eine größere Wertschätzung, Begleitung und Förderung der Frömmigkeit, mit der das arme und einfache Volk seinen Glauben durch Bilder, Symbole, Traditionen, Riten und andere Sakramente zum Ausdruck bringen. All dies geschieht durch Gemeindeverbände, die verschiedene Veranstaltungen wie Gebete, Wallfahrten, Besuche von Heiligtümern, Prozessionen und Patronatsfeste organisieren Es handelt sich um einen Aufweis einer Weisheit und Spiritualität, die einen authentischen theologischen Ort mit großem Evangelisierungspotential bilden (vgl. EG 122-126).

Dem Autor auf Twitter folgen!

© Foto: Synodus Episcoporum


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  8. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  9. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  10. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz