Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

„Maria, die Hörende, Nachfragende und Zustimmende“

22. Juli 2019 in Spirituelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„In verschiedenen Städten waren Marienbilder mit zugeklebtem Mund zu sehen. Dies war eine Aktion von 'Maria 2.0', die der Kirche vorwirft, sie würde die Frauen zum Schweigen bringen.“ Predigt des Rektors von Marienfried, Georg Alois Oblinger


Marienfried (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von Rektor Georg Alois Oblinger bei der Marienfeier am Großen Gebetstag in Marienfried in voller Länge.

Liebe Brüder und Schwestern im Glauben,

gewiss haben Sie alle ein Handy. Unsere Kommunikation hat sich in den letzten Jahren gewaltig verändert, da wir durch das Mobiltelefon jederzeit und an jedem Ort erreichbar sind. Das setzt natürlich voraus, dass das Handy auch eingeschaltet ist. Es gibt Zeiten, da sollte man das Handy ausschalten, wie zum Beispiel jetzt beim Gottesdienst. Aber sonst muss ich das Handy einschalten um überhaupt für andere erreichbar zu sein.

In unserer Gottesbeziehung ist das ganz ähnlich: Damit Gott mich überhaupt erreichen kann, muss ich auf Empfangsbereitschaft gehen, mich auf Gott hin ausrichten. In besonders eindrücklicher Weise zeigt uns das der Blick auf Maria. Die meisten Künstler haben die Verkündigungsszene so dargestellt, dass der Engel sie im Gebet antrifft. Tatsächlich war Maria eine große Beterin, die gewissenhaft die Gebetstradition ihrer Religion pflegte. Wie sehr sie Gottes Wort verinnerlicht hatte, zeigt uns das Magnifikat, das zahlreiche Zitate alttestamentlicher Gebete enthält. Nur wer das regelmäßige Gebet pflegt, kann also überhaupt Gottes Wort an ihn hören. Glaube ist in erster Linie Hören. Wo der Mensch nur an den anderen heranredet, da misslingt die zwischenmenschliche Kommunikation und da misslingt auch die Gottesbeziehung.


Vor zwei Monaten waren in verschiedenen deutschen Städten Marienstatuen und Marienbilder mit zugeklebtem Mund zu sehen. Dies war eine Aktion der Frauen-Gruppe „Maria 2.0“, die den Vertretern der Kirche vorwirft, sie würde die Frauen zum Schweigen bringen. Heute hat der katholische deutsche Frauenbund als Fortsetzung hierzu die Aktion „Maria, schweige nicht“ in Leben gerufen, die mehr Mitspracherecht für Frauen in der Kirche fordert – einschließlich des Zugangs zum Weiheamt. Aber hier wird Maria verzweckt. Notwendig ist, dass wir zunächst hinschauen, welches Bild von Maria uns das Evangelium zeigt. Da ist Maria zunächst einmal eine Hörende, ja die große Hörende im Neuen Testament.
Maria hat aber auch gesprochen. Sie ist nicht diejenige die große Reden schwingt und viele Worte macht. Sie sagt nur wenige Sätze; die aber sind entscheidend. Zunächst einmal stellt Maria eine Frage: „Wie soll das geschehen, da ich keinen Mann erkenne?“ Wenn ich auf dem Handy einen Anruf bekomme, dann kann ich ihn wegdrücken, ich kann ihn annehmen und einsilbig antworten oder aber ich kann in einen echten Dialog treten. So dürfen und sollen wir unsere Fragen und Zweifel vor Gott bringen. Manchmal wird er uns wie Maria darauf hinweisen, dass wir nur in irdischen Kategorien denken und dass er Dinge vermag, mit denen wir überhaupt nicht rechnen. Wer fragt, bleibt nicht an der Oberfläche, sondern geht den Dingen auf den Grund.

Ich glaube es ist ein Problem unserer sogenannten Info-Gesellschaft, dass wir uns gerne mit oberflächlicher Information begnügen. Als vor einiger Zeit im Zusammenhang mit der Enzyklika „Amoris Laetitia“ über die Zulassung wiederverheiratet Geschiedener zur heiligen Kommunion diskutiert wurde, brachte die „Schwäbische Zeitung“ einen Artikel der mit zwei Bildern illustriert war. Auf dem einen war Kardinal Gerhard Ludwig Müller zu sehen; darunter stand „Hardliner: Müller“. Auf dem anderen war Kardinal Walter Kasper zu sehen; darunter stand „Fortschrittlich: Kasper“. Da brauche ich also nur vier Worte zu lesen und ich weiß worum es geht und sogar, welche Meinung ich mir aneignen soll. Wir müssen tiefer nachfragen, uns wirklich mit der Thematik auseinander setzen. Gerade auch wer sich schwertut mit dem Willen Gottes, soll immer wieder fragen und sich um echtes Verstehen bemühen.

Aber Maria stellt nicht nur eine Frage, sie macht auch eine Aussage, und zwar eine, die so wichtig ist, dass die Kirche sie dreimal täglich beim Angelus-Gebet wiederholt. „Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie Du es gesagt hast.“ In der hebräischen Sprache, die die Worte „ja“ und „nein“ nicht kennt, ist dies der Ausdruck für eine Zustimmung mit festem Willen. Für uns klingt das Wort „Magd“ heute nicht sonderlich attraktiv. Aber in der Zeit, als es noch Mägde gab, galt es als eine große Ehre, bei einer hohen Herrschaft Magd zu sein. Das ist unsere Ehre als Gläubige, dass wir Gott dienen dürfen!
So ist Maria als Dienende das Gegenbild zu Luzifer, dem Teufel, der sich eben geweigert hat, zu dienen. Wo der Mensch Gottes Willen erkennt und dann dennoch „nein“ sagt, da ist auch heute der Teufel am Werk. Viellicht sagen wir nicht direkt „nein“; häufiger sagen wir „ja, aber“ oder „ja, später“. All das ist ein eingeschränktes „ja“ und nicht das „ja“ Mariens, das ausdrückt, jemand will sich ganz von Gott führen lassen im Wissen darum, dass er das Beste für uns will. Da will ein Mensch nicht seinen Willen durchdrücken. Vielmehr ist Gottes Wille für sein Leben entscheidend.

Es gibt heute genügend Menschen, die gar nicht oder kaum auf Gott hinhören, denen es hauptsächlich darum geht, ihren eigenen Willen durchzusetzen. Wer Maria verehrt, sollte sich ihre Haltung zu eigen machen, jene des Hörens, des Nachfragens und der bereitwilligen Zustimmung zum erkannten Willen Gottes. Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz