Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  11. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  12. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  13. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  14. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  15. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik

Papst in persönlichem Brief an Assad: Sorge um Bevölkerung Idlibs

23. Juli 2019 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus ermutigt angesichts des humanitären Notstands in der syrischen Rebellenhochburg zu "deutlichen Zeichen" einer Konfliktbeendigung - Kardinalstaatssekretär Parolin: Pattsituation in Genfer Verhandlungen muss umgangen werden


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat sich mit einer Sondergesandtschaft persönlich an Syriens Machthaber Baschar al-Assad gewandt. In einem Schreiben bekundete er nach Vatikanangaben tiefe Besorgnis über die humanitäre Lage in dem Bürgerkriegsland, besonders "die dramatischen Bedingungen der Zivilbevölkerung in Idlib". Den Brief überbrachten der für Menschenrechts- und Flüchtlingsfragen zuständige Kurienkardinal Peter Turkson und der päpstliche Botschafter in Syrien, Kardinal Mario Zenari, im Rahmen eines Treffens mit Assad am Montag in Damaskus, wie das vatikanische Presseamt mitteilte.
Der Brief des Papstes an Assad enthielt eine lange Liste konkreter Forderungen, erläuterte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Montag im Interview mit "Vatican News". Franziskus habe darin erneut appelliert "für den Schutz des zivilen Lebens und die Erhaltung der wichtigsten Infrastrukturen wie Schulen, Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen". Zudem solle Präsident Assad "alles in seiner Macht Stehende tun, um diese humanitäre Katastrophe zu stoppen und die wehrlose Bevölkerung, insbesondere die Schwächsten, im Einklang mit dem humanitären Völkerrecht zu schützen", berichtete der oberste Vatikan-Diplomat.
In Syrien herrscht seit über acht Jahren Bürgerkrieg. Rund zwei Monate nach Beginn der Militäroffensive auf die letzte große Rebellenhochburg Idlib scheint derzeit kein Ende der Kämpfe in Sicht. Allein am Sonntag wurden Aktivisten zufolge durch Luftangriffe der syrischen Regierung und des Verbündeten Russland mindestens elf Zivilisten getötet, darunter mehrere Kinder. 45 Menschen seien bei den Angriffen auf zwei Dörfer verletzt worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit. Mehrere Menschen würden vermisst oder seien in Trümmern gefangen.


Seit Ende April kommt es in Iblib zu verstärkten Gefechten als Teil der Offensive. Der Beobachtungsstelle zufolge wurden dabei mindestens 680 Zivilisten getötet, darunter mehr als 170 Kinder. Mehr als 300.000 Menschen seien durch die Kämpfe vertrieben worden. In dem noch im Vorjahr für entmilitarisiert erklärtem Gebiet leben insgesamt über drei Millionen Menschen, davon 1,3 Millionen intern Vertriebene, die hier Zuflucht gesucht hatten.
Durch die jüngste Militäroffensive sei die ohnehin schon extremen Lebensbedingungen in den Lagern noch drastisch verschlimmert worden, so Kardinalstaatssekretär Parolin über die "rein humanitäre Sorge" des Papstes. Das Kirchenoberhaupt habe Machthaber Assad zudem eindringlich zum Beitrag zur Versöhnung im Land aufgerufen: Er solle dafür "deutliche Zeichen" setzen wie etwa durch die Ermöglichung der sicheren Rückkehr von Vertriebenen und Binnenvertriebenen sowie für all jene, die nach ihrer erzwungenen Flucht in das Land zurückkehren wollen.
Im Brief werde zudem die Freilassung von Häftlingen und der Zugang von Familien zu Informationen über ihre Angehörigen erwähnt. Parolin zitierte hierzu einen im März 2018 veröffentlichten Bericht der Unabhängige Internationale Untersuchungskommission zur Arabischen Republik Syrien, in dem von zehntausenden willkürlich festgehaltenen Menschen die Rede war. Sie würden in inoffiziellen Gefängnissen und an unbekannten Orten ohne Rechtsbeistand oder Kontakt mit ihren Familien verschiedenen Formen der Folter ausgesetzt sein. "Der Bericht stellt fest, dass viele von ihnen leider im Gefängnis sterben, während andere summarisch hingerichtet werden", sagte der Kardinalstaatssekretär.

Wie Parolin hervorhob, habe der Heilige Stuhl immer auf der Notwendigkeit einer tragfähigen politischen Lösung zur Beendigung des Syrienkriegs bestanden, welche auch die Unterstützung der internationalen Gemeinschaft benötige. "Wieder einmal haben wir lernen müssen, dass Krieg zu immer mehr Krieg führt und dass Gewalt nur Gewalt hervorbringt", so ein von Papst Franziskus bereits mehrmals verwendetes und auch im Assad-Brief wiederholtes Zitat. In den Genfer Verhandlungen sei bei der Suche nach einer politischen Lösung jedoch eine unheilvolle "Pattsituation" eingetreten - weshalb der Pontifex nun das Assad-Regime zur Beendigung des Konflikts ermutigt habe.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Archivbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. „Syrien darf nicht islamistisch werden“ – Missio-Nationaldirektor Wallner im Krisenland
  2. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  3. Massaker in Syrien: Dramatischer Appell der Kirchenführer
  4. Vatikan fordert wichtige Rolle für Christen in Syrien
  5. Syriens neuer Machthaber äußert Hochachtung für Papst Franziskus
  6. Syrien: Neuer Machthaber macht Christen Zusicherungen
  7. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  8. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  9. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  10. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  4. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  5. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  6. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  7. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  8. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Nicht reden, sondern machen!
  11. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  12. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  13. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  14. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  15. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz