Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Gebetstipps aus den unterschiedlichen franziskanischen Orden

25. August 2019 in Buchtipp, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Diese Gebetsschule ist sehr geeignet für suchende Menschen, die sich noch nie oder nur wenig mit der Kontemplation beschäftigt habe“ - Buchtipp „Franziskanische Gebetsschule“ - Von Hans Jakob Bürger


Linz (kath.net) Ein informatives Buch aus dem EOS-Verlag gibt Einblick und erläutert die franziskanische Gebetsschule. Gemeint ist nicht, wie vielleicht manch schelmischer Leser vermuten könnte, eine Gebetslehre des derzeitigen Papstes. Die hier vorliegende und schön gestaltete Gebetsschule bezieht sich auf die Frömmigkeit und das Gebetsleben in den unterschiedlichen franziskanischen Orden. Die beiden Autoren, ein Franziskanerpater und eine Franziskanerin beziehen sich dabei auf ihre eigenen Erfahrungen als Kursleiter von Exerzitien. So sind die einzelnen Kapitel entsprechend dieser Methode aufgebaut: wahrnehmen, erwägen, schauen und schließlich sich verwandeln lassen.

Dabei ist das „aktive Tun franziskanischer Kontemplation“ „eingebettet in das Gnadenwirken Gottes“. Denn Gott ist es, der sich schenkt und das Menschenherz verwandeln kann.

Diese Gebetsschule ist sehr geeignet für suchende Menschen, die sich noch nie oder nur wenig mit der Kontemplation beschäftigt habe. Es ist eine Art Grundkurs, der jedoch im Verlauf der 21 Kapitel immer tiefer hineinführt ins Wesen des geistlichen Lebens und der Kontemplation. Jeweils folgen einer Hinführung in die einzelnen Kapitel geistliche Texte, etwa von Heiligen aus dem Franziskanerorden, auch Gebete, die immer in eine praktische Übung münden. Anschauliche Skizzen wollen die jeweilig verschiedenen Situationen im Leben des Suchenden und Frommen noch verdeutlichen. Den „Kursteilnehmern“ dieses Buches wird es leicht gemacht, Schritt für Schritt zu folgen. Die „Franziskanische Gebetsschule“ ist nicht aufdringlich. Sie bietet an, in jeder Woche ein Kapitel zu bearbeiten.


Manche Anleitungen wirken auf den Rezensenten jedoch befremdlich, wohl wissend, dass sie heutzutage in vielen katholischen Einrichtungen zur Art und Weise der Methode gehören; leicht abgewandelt findet man sie auch in antikatholischen Yoga- oder sonstigen Meditationskursen: „Guter Sitz, Atem wahrnehmen, fließen lassen – Leib wahrnehmen: ich bin da! – Ich mache mir den Blick Gottes/Jesu bewusst und lasse mich anschauen …“

Immer wieder begegnen den Teilnehmern der Gebetsschule aber auch Texte von Heiligen, die womöglich für ihn leichter zu fassen sind.

„Der ganze Mensch erschauere, die ganze Welt erbebe, und der Himmel juble, wenn auf dem Altar in der Hand des Priesters Christus, der Sohn des lebendigen Gottes ist! O wunderbare Hoheit und staunenswerte Herablassung!“ (Hl. Franziskus)

Neben schönen Farbbildern ist dieses Buch ausgestattet mit einem umfangreichen Register weiterführender Literatur.

„Behaltet nichts von euch für euch zurück,
damit euch ganz aufnehme,
der sich euch ganz hingibt!“
(Hl. Franziskus)

kath.net-Buchtipp
Franziskanische Gebetsschule
Von Christina Mülling; Paul Zahner
Hardcover, 160 Seiten; mit Farbabbildungen
2018 Eos Verlag
ISBN 978-3-8306-7909-7
Preis Österreich: 20.60 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Foto Titelblatt (c) EOS-Verlag


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz