SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
| 
Eichstätter Bischof Hanke mahnt zur Einheit19. September 2019 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ich sehe die Gefahr, dass wir die Einheit aufs Spiel setzen könnten - Hanke warnte vor einer Politisierung des vorgesehenen Gesprächsprozesses - Kirche kann sich nicht einfach der demokratischen Gesellschaft anpassen
Eichstätt (kath.net/pde) Angesichts der Unstimmigkeiten über den Synodalen Weg ruft der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke die Kirche in Deutschland zur Geschlossenheit auf. Ich sehe schon auch die Gefahr, dass wir die Einheit aufs Spiel setzen könnten, sagte er in einem Gespräch mit der Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt. Diese Einheit sei ein hohes Gut, und es gilt, sie zu wahren. Hanke warnte zugleich vor einer Politisierung des vorgesehenen Gesprächsprozesses von Bischöfen und Laien. Die Kirche könne sich nicht einfach der demokratischen Gesellschaft anpassen. Der Synodale Weg sei bei den jüngsten Vorbereitungstreffen nicht zur Disposition gestanden, fügte der Bischof mit Blick auf Kritik aus dem Vatikan am deutschen Vorgehen hinzu. Es gebe jedoch zu einigen Punkten Klärungsbedarf. Für ihn selbst sei es noch nicht ersichtlich, wie verbindlich die Diskussions- und Beschlussinhalte der Gespräche sein könnten, unterstrich Hanke. Die jüngsten Schreiben lenkten den Blick auf die Problemspitze des Projekts. Als Beispiel nannte er den Umgang mit möglichen Beratungsergebnissen, die der kirchlichen Lehre zuwiderlaufen. 
Es gebe berechtigte Skepsis, ob der Synodale Weg ein geistliches Ergebnis bringen werde, denn wir sind doch sehr in Strukturfragen befangen, sagte der Bischof der Kirchenzeitung. Er rief dazu auf, auch das Thema Neuevangelisierung zu behandeln, sonst haben wir nur eine reine Strukturdebatte und basteln an einer neuen Kirche herum. Allein Strukturen zu ändern, ist keine Lösung und wird uns kein Heil bringen. Ein geistlicher Prozess, der geistliche Haltungen des Glaubens erzeugt, wirke sich auch auf Formen des Miteinanders und Strukturen aus. Hanke gehört einem der vier vorbereitenden Foren zum Gesprächsprozess an, das sich mit dem Thema Macht, Partizipation und Gewaltenteilung befasst. Dort habe er seine Kritik am bisherigen Diskussionsverlauf deutlich zum Ausdruck gebracht. Das Interview mit Bischof Hanke ist in der kommenden Ausgabe der Kirchenzeitung für das Bistums Eichstätt abgedruckt und kann unter www.bistum-eichstaett.de nachgelesen werden. Der Synodale Weg wurde von der Deutschen Bischofskonferenz als Reaktion auf die kirchlichen Missbrauchsskandale angestoßen. Die Gespräche von Bischöfen und Laienvertretern sollen am 1. Advent beginnen und etwa zwei Jahre dauern. Tagungsort ist der Dom in Frankfurt am Main. Archivfoto: Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke Archivfoto oben: Bischof Hanke (c) Bistum Eichstätt

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 19. September 2019 | | | | Wenn Bischof Hanke dabei die Gefährdung der Einheit sieht, warum macht er dann überhaupt mit bei diesem synodalen Theater - und stellt sich nicht von vornherein quer?
Jeder merkt doch inzwischen wohin der Hase läuft und dass das, was der Großteil der Bischöfe im Schilde führt, im Widerspruch zur Lehre der Kirche steht. Jeder Oberhirte, der sich bei diesem "Synnober" in irgend einer Weise vor den Marxschen Karren spannen lässt - und sei es in sog. Vorbereitungsgruppen zum Gesprächsprozess - ist unglaubwürdig! |  5
| | | | | buscar 19. September 2019 | | | | „nur eine reine Strukturdebatte und basteln an einer neuen Kirche herum“ Hätte man doch haben können, einfach nur dem Vorschlag von Kardinal Woelki und Bischof Voderholzer zustimmen! Der Name synodaler Weg wäre geblieben und das „deutsche Zentralorgan“ sowie ein paar Andere hätten hoffentlich wie „.02“ nicht mehr mitmachen wollen. |  3
| | | | | Chris2 19. September 2019 | | | | Die Grenze ist definitiv dann erreicht, wo mögliche Beschlüsse dem eindeutigen Auftrag Jesu (ausschließlich Männer zu Aposteln berufen, Unauflöslichkeit der Ehe...) oder der 2000-jährigen, womöglich sogar dogmatisiserten, Lehre der Kirche widersprechen. Gilt nicht nur für die ZdK ("Zweite Deutsche Kirchenspaltung"), sondern selbstverständlich auch für z.B. die Amazonas-Synode oder den Papst. |  3
| | | | | Max Emanuel 19. September 2019 | |  | Brückenbauer Hanke Der Eichstätter Bischof Hanke hat die besondere Brisanz der Problematik voll erkannt und versucht mit vorsichtiger Argumentation eine Brücke zu bauen, damit sich die offensichtliche Mehrheit in der DBK mit geringem Gesichtsverlust wieder in die Weltkirche einfügen kann.
Hoffentlich gibt es mehr vernünftige Bischöfe, die über die ausgebreitete Brücke gehen!
Leider habe ich da gewisse Zweifel.
Dieses selbsternannte ZDK mit nicht mal 300 Mitgliedern -davon alle mögliche Politiker bei denen man nie eine Kirchennähe erkennen konnte- will mit den Bischöfen über Kirchenstrukturen entscheiden? Unglaublich! |  12
| | | | | Eliah 19. September 2019 | | | | Die Alternative zum Synodalen Weg Bischof Hanke hält es für möglich, dass der so genannte „Synodale Weg“ zu Beschlüssen führt, die der kirchlichen Lehre zuwiderlaufen. Er glaubt also an die Lehre der Kirche. Reinhard Marx glaubt stattdessen an die neue Epoche des Christentums, die er soeben ausgerufen hat. Fühlt er sich Jesus Christus überlegen? Vielleicht, weil er Theologie studiert hat und der Herr nicht? Wenn jemandem an der Kirche irgendetwas liegt, kann es für den angesichts der gegenwärtigen Verwirrung noch ein anderes Ziel geben als „Statt Synodaler weg lieber Synodalen weg“? |  9
| | | | | Diadochus 19. September 2019 | | | | Jede Menge Streit Dem Bericht ist zu entnehmen, der Gesprächsprozess werde etwa zwei Jahre dauern. Nochmal: Zwei quälend lange Jahre. So wie es ausschaut, wird es beileibe kein "geistlicher Prozess" mit einem "geistlichen Ergebnis", wie Bischof Hanke fordert. Eines steht jetzt schon fest. Es wird jede Menge Streit geben. Ich meine, völlig unnötig. Hört auf Jesus Christus. Nochmal, hört auf Jesus Christus. |  10
| | | | | 19. September 2019 | | | | Dankeschön, Bischof Hanke! |  12
| | | | | Mr. Incredible 19. September 2019 | | | | Nichts, bei dem das ZdK involviert ist, ist auch nur eines Gedanken wert. Es ist wie mit dem Schimmel: Wenn ein Brot davon befallen ist, musst du alles wegwerfen, es ist unbrauchbar geworden. |  20
| | | | | C+M+B 19. September 2019 | |  | Über das Mahnen hinaus ... So begrüßenswert solche Mahnungen sind; ohne theologische Klarstellung über das katholisch-geschlechterpolare Amts- und Kirchenverständnis (Männern vorbehaltenes Amt, bräutliche Realsymbolik zwischen Christus/Priester und Gemeinde) und ohne Darlegung, dass die Jurisdiktion der Kirche ausschließlich ans Apostelamt gebunden ist, fruchten Mahnworte wenig und erscheinen als bloße Vertröstungen, als Hinauszögern des Änderbaren. Es muss aber gesagt werden, was in der Kirche NICHT ÄNDERBAR ist. Die Deutschen mögen wie ihre germanischen Vorfahren das unentwegt-Bewegte, unaufhörliches Verändern, das ewige Werden; alles Statische und Fundamentale, alles stabile Sein, wofür Rom steht, ist ihnen suspekt. Gott ist beides: ewig gleich UND ewig dynamisch: ebenso ruhender Quell wie quellende Ruhe. Wer nur eines will – Ruhe ohne Quellen oder Quellen ohne Ruhe –, der zerstört beides. |  13
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutsche Bischofskon- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
- Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
- Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
- Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
- Wo ist das Herz der Kirche?
|