SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Mater populi fidelis
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
| 
Nordirland: Gemeinsame Erklärung der Kirchen gegen Abtreibung2. Oktober 2019 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ökumenische Petition kritisiert mögliche Einführung eines Gesetzes zur Abtreibung, bei dem Kinder bis zur 28. (!) Schwangerschaftswoche und Kinder mit Behinderungen schutzlos bleiben, außerdem wird geschlechtsspezifische Abtreibung nicht verboten.
Belfast (kath.net) Mit einer gemeinsamen ökumenischen Petition stemmen sich die Kirchen Nordirlands gegen die drohende Einführung stark erweiterter Möglichkeiten der legalen Abtreibung durch das Britische Parlament und die den Bürgern Nordirlands auferlegt worden sei. Mit einer Stimme sprechen die jeweiligen Leitungspersönlichkeiten der (anglikanischen) Church of Ireland, der Methodistischen Kirche, der Katholischen Kirche Irlands, der Presbyterianischen Kirche und der (ökumenische) Rat der Kirchen. Das berichtet die italienischsprachige Ausgabe von Radio Vatikan/Vatican News. Die kirchlichen Leitungspersönlichkeiten kritisieren u.a., dass der Gesetzentwurf nicht dem Willen der nordirischen Bevölkerung entspreche. Sie äußern große Besorgnis, weil es keinerlei Schutz mehr für Kinder bis zur 28. (!) Schwangerschaftswoche geben werde, außerdem kritisieren sie, dass der Schutz für Kinder mit Behinderungen aufgehoben werde und dass es zu keinem Verbot geschlechtsspezifischer Abtreibung kommen werde. Die unterzeichnenden Kirchen laden für den 12. und 13. Oktober zum besonderen Gebet für den Schutz ungeborener Kinder und für Frauen mit Problemschwangerschaften ein und bitten um die Unterzeichnung der Petition, damit die Parteien die erforderlichen Maßnahmen treffen können, um das Inkrafttreten dieser Gesetze zu verhindern. 
Bereits zuvor hatte auch die Katholische nordirische Bischofskonferenz den Gesetzentwurf scharf kritisiert. Am 7. September waren 20.000 Menschen für den Lebensschutz mit mit dem Marsch für das Leben auf die Straßen von Belfast gegangen, kath.net hat bereits berichtet. Falls der Gesetzentwurf nicht noch gekippt wird, tritt das Gesetz am 31.3.2010 in Kraft.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Ulrich Motte 3. Oktober 2019 | | | | Ach- gäbe es das in der BRD! Dabei sind Kirchen, die besonders geschlossen gegen "Abtreibung"
(vorgeburtliche Tötung) eintreten, oben nicht einmal erwähnt, etwa die Freie Presbyterianische Kirche. Die ist wichtig, weil sie weitgehend die stärkste Partei, die evangelische Demokratisch-Unionistische Partei, prägt, die stärker als die andere evangelische Partei und die katholischen Parteien (sowie die "ökumenische) Abtreibung und "Homo-Ehe ablehnt. |  1
| | | | | 2. Oktober 2019 | | | | 28 SSW Ich vergesse niemals den Gesichtsausdruck meines behandelnden Gynäkologen, als er mir in der 24ten SSW beide Hände drückte und jubelte : Jetzt haben wir es geschafft! Jetzt kann das Baby überleben! Wir sind auf der sichern Seite. Ab jetzt ist jeder Tag im Mutterleib nur noch ein Gewinn.
Was waren wir am diesem Tag froh! Unser Kind würde leben!
Zur Feier des Tages gab's ein Schlückchen Sekt.
Arme Kinder! Arme Mütter! Was tut man euch an? |  4
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
- US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
- Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
- „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
- Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
| 





Top-15meist-gelesen- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Mater populi fidelis
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
|