Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Wir sind unnütze Knechte! Wir haben nur unsere Schuldigkeit getan

6. Oktober 2019 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: das Thema des Glaubens. Mit dem Senfkorn vergleichbar, ein Glaube, der nicht großartig und selbstbewusst ist, sondern in seiner Demut ein großes Bedürfnis nach Gott empfindet. Das Maß des Glaubens: der Dienst Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen“: Angelus am siebenundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis, Tag der feierlichen Eröffnung der Sondersynode für Amazonien. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Tagesevangelium vom Glauben und dem Senfkorn (Lk 17,5–10).

„Stärke unseren Glauben“ laute das Thema des Tages, das Thema des Glaubens. Jesus antworte mit zwei Bildern: dem des Senfkorns und dem des verfügbaren Knechtes. Der Maulbeerbaum sei ein robuster Baum, gut in der Erde verwurzelt und widerstandsfähig gegen die Winde.

Jesus wolle daher verstehen lassen, dass der Glaube, auch wenn er klein sei, die Kraft haben könne, selbst einen Maulbeerbaum zu entwurzeln und dann ins Meer zu verpflanzen. Für diejenigen, die Glauben hätten, sei nichts unmöglich, weil sie sich nicht auf ihre eigene Stärke verließen, sondern auf Gott, der alles vermöge.


Der Glaube, der mit dem Senfkorn vergleichbar sei, sei ein Glaube, der nicht großartig und selbstbewusst daherkomme, sondern in seiner Demut ein großes Bedürfnis nach Gott empfinde und sich in seiner Kleinheit mit vollem Vertrauen hingebe. Es sei der Glaube, der die Fähigkeit schenke, mit Hoffnung auf die wechselnden Ereignisse des Lebens zu schauen, „die uns helfen, Niederlagen und Leiden zu akzeptieren, in dem Wissen, dass das Böse niemals das letzte Wort hat“.

„Wie können wir verstehen, ob wir wirklich Glauben haben, das heißt: ob unser Glaube, obwohl er winzig ist, echt, rein ist?“, fragte sich der Papst. Jesus erkläre es uns, indem er angebe, was das Maß des Glaubens sei: der Dienst. Er tue es mit einem Gleichnis, das auf den ersten Blick ein wenig beunruhigend sei, weil es die Gestalt eines herrischen und gleichgültigen Herrn vorstelle.

Doch genau diese Handlungsweise des Herrn hebe das wahre Zentrum des Gleichnisses hervor, das heißt die Haltung der Verfügbarkeit des Knechts. Jesus meine, dass dies der Mensch des Glaubens in Bezug auf Gott sei: er ergebe sich völlig seinem Willen, ohne Berechnungen oder Ansprüche.

Diese Haltung gegenüber Gott spiegle sich auch in der Art des Verhaltens in der Gemeinschaft wider. Sie spiegle sich in der Freude, einander zu dienen, indem sie ihren Lohn bereits so finde und nicht in den Anerkennungen und Gewinnen, die sich daraus ergeben können. Dies ist, was Jesus am Ende dieser Geschichte lehre: „So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan“.

Unnütze Knechte, das heißt, ohne vorzugeben, Dank zu empfangen, ohne Ansprüche. „Wir sind unnütze Knechte“ sei ein Ausdruck von Demut und Verfügbarkeit, der der Kirche so viel Gutes tue und an die richtige Einstellung erinnere, um in ihr zu arbeiten: der demütige Dienst, für den Jesus uns das Beispiel gegeben habe, als er den Jüngern die Füße gewaschen habe. Der Herr ermahne uns heute, unser Glaubensleben zu überprüfen, um festzustellen, ob er desinteressiert sei, keine Rechte vorantreibe, sondern eine heitere und unentgeltliche Antwort auf die Gabe Gottes sei.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz