Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Die Gefahr, den Glauben zur Ideologie verkommen zu lassen

8. Oktober 2019 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: ‚unter der Bedingung dass’ – wer den Herrn begrenzen will, ist ein Ideologe. Gott ekelt sich vor nichts. Er ist gekommen, um zu heilen, er ist gekommen, um zu retten, nicht um zu verurteilen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die erste Lesung aus dem Buch Jona (Jona 3,1-10) stand im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit von Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der siebenundzwanzigsten Woche im Jahreskreis. Die Lesungen dieser Tage handelten von der konfliktreichen Beziehung zwischen Gott uns Jona.

Der Papst rief den vorangegangenen Abschnitt in Erinnerung, in dem wir vom ersten Ruf des Herrn lesen, der den Propheten nach Ninive senden will, um diese Stadt zur Umkehr aufzurufen. Doch Jona hatte den Befehl missachtet und war von Gott weggegangen, weil ihm diese Aufgabe zu schwer war. Er hatte sich dann nach Tarschisch eingeschifft und war während des vom Herrn verursachten Sturms ins Meer geworfen worden, „weil er an dieser Katastrophe schuld war“, aber dann wurde er von einem Wal verschluckt und nach drei Tagen und drei Nächten wieder an den Strand geworfen. „Und Jesus“, bemerkte Franziskus, „nimmt diese Gestalt von Jona drei Tage lang im Bauch des Fisches als Bild seiner eigenen Auferstehung“.

In der heutigen Lesung der zweite Ruf: Gott spreche wieder zu Jona und dieses Mal gehorche er, er gehe nach Ninive und jene Leute glaubten seinem Wort und wollten sich so sehr bekehren, dass Gott von dem Unheil absehe, das er ihnen angedroht habe. „Der störrische Jona, denn dies ist die Geschichte eines störrischen Mannes, der störrische Jona hat seine Arbeit gut gemacht“, so der Papst, „und dann ist er fortgegangen“. Morgen „werden wir sehen, wie die Geschichte endet, das heißt wie Jona böse auf den Herrn wird, weil er zu barmherzig ist und weil er das Gegenteil von dem tut, was er aus dem Mund des Propheten angedroht hatte. Jona tadelt den Herrn“:


„‚Ach Herr, habe ich das nicht schon gesagt, als ich noch daheim war? Eben darum wollte ich ja nach Tarschisch fliehen; denn ich wusste, dass du ein gnädiger und barmherziger Gott bist, langmütig und reich an Huld und dass deine Drohungen dich reuen. Darum, Herr, nimm doch nun mein Leben von mir! Denn es ist besser für mich zu sterben als zu leben’. Es ist besser zu sterben, als diese Arbeit als Prophet mit dir fortzusetzen, der du am Ende das Gegenteil von dem tust, wozu du mich gesandt hast“.

Und Jona verlasse die Stadt, er baue sich eine Hütte und von dort aus warte er ab, was der Herr tun werde. Jona hoffe, dass Gott die Stadt zerstören werde. Der Herr lasse dann in der Nähe einen Rizinusstrauch emporwachsen, um ihm Schatten zu spenden. Doch bald lasse er diesen verdorren und absterben. Jona empöre sich erneut über Gott. „Du hast Mitleid mit einem Rizinusstrauch, für den du nicht gearbeitet und den du nicht großgezogen hast. Über Nacht war er da, über Nacht ist er eingegangen. Soll ich da nicht Mitleid haben mit Ninive, der großen Stadt?“, so der Herr.

Der Dialog zischen dem Herrn und Jona sei ein dichter Dialog, „zwischen zwei Dickköpfen“, so der Papst:

„Jona, stur mit seinen Überzeugungen vom Glauben, und der Herr, stur in seiner Barmherzigkeit: er verlässt uns nie, er klopft an die Tür des Herzens bis zum Ende, er ist da. Jona, stur, weil er den Glauben unter Bedingungen fasste. Jona ist das Modell jener Christen mit ihrem ‚unter der Bedingung, dass’, Christen mit Bedingungen. ‚Ich bin ein Christ, aber solange die Dinge so gemacht werden’ – ‚Nein, nein, diese Veränderungen sind nicht christlich’ – ‚Das ist Häresie’ – ‚Das ist nicht in Ordnung“ ... Christen, die Gott Bedingungen setzen, die den Glauben und das Wirken Gottes unter Bedingungen setzen“.

Franziskus betonte, dass das „unter der Bedingung, dass“ so viele Christen dazu bringe, „in ihren eigenen Ideen eingeschlossen zu sein und in der Ideologie zu enden: es ist der schlechte Weg vom Glauben zur Ideologie“. „Und heute gibt es so viele“, fuhr er fort, und diese Christen hätten Angst: „vor dem Wachsen, vor den Herausforderungen des Lebens, vor den Herausforderungen des Herrn, vor den Herausforderungen der Geschichte“. Dabei hingen sie, an „ihren Überzeugungen, an ihren ersten Überzeugungen, an ihren eigenen Ideologien“. Es seien dies die Christen, die „die Ideologie dem Glauben vorziehen“ und sich von der Gemeinschaft entfernten, „die Angst haben, sich in die Hände Gottes zu begeben und lieber alles verurteilen, doch nur nach der Kleinheit ihres Herzens“. Und Franziskus beendete seine Predigt:

„Die zwei Gestalten der Kirche heute: die Kirche jener Ideologen, die sich dort in ihre eigenen Ideologien ducken, und die Kirche, die den Herrn zeigt, der allen Realitäten nahe kommt, der sich nicht ekelt: die Dinge ekeln den Herrn nicht an, unsere Sünden ekeln ihn nicht an, er nähert sich so, wie er sich näherte, um die Aussätzigen, die Kranken zu streicheln. Denn er ist gekommen, um zu heilen, er ist gekommen, um zu retten, nicht um zu verurteilen“

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz