Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Es wird deutlich, wohin die Reise geht: der Zölibat soll weg!

31. Oktober 2019 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum zeigt sich Kardinal Schönborn plötzlich so sehr über "Leutepriester" begeistert und was ist dem Erzbischof von Wien die Lehre des II. Vatikanums noch wert? Ein kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)
Es sollte im Grunde jedem klar sein, dass ein allgemeines Konzil gemeinsam mit dem Papst das ordentliche Lehramt ausübt. Für eine Regional- oder Sondersynode gilt das nicht. Solche Synoden sind nur beratende Gremien und dem Grunde nach an die Lehrtradition der Kirche und damit auch an die Konzile der Vergangenheit gebunden. Der gegenwärtige Synodenhype entbehrt vor allem deshalb jeder Grundlage, weil die Synode zu Amazonien dem Papst Vorschläge unterbreitet hat, die der Lehrtradition der Kirche teilweise massiv zuwider laufen. In einigen Punkten mag dies strittig sein, in anderen gibt es lehramtliche Festlegungen, die dem Grunde nach keinen Spielraum lassen.

So mag man sich als einfacher Laie nur wundern, wenn sich Kardinal Schönborn so sehr für verheiratete Leutepriester begeistern kann. Ob viri probati überhaupt eine Lösung für den Priestermangel sein können, ist zumindest umstritten. Würde man in Westeuropa viri probati einführen, hätte man ganz fix eine Menge alter Priester, die nur wenige Jahre später in den Ruhestand gehen und wieder keinen Priesternachwuchs. In Amazonien stellen sich zudem ganz andere Fragen. Da ist vor allem die Frage der theologischen Ausbildung, die eine ganze Menge Probleme aufwirft.
Da ist von Kursen die Rede, die allerdings kaum ein theologisches Studium ersetzen können.


Leutepriester, die es in Österreich ja durchaus gab, waren oft genug schlecht ausgebildet und gerade in der Lage eine Messe zu lesen. Das kann nicht die Lösung komplexer pastoraler Situationen sein. Neu ist die Idee der verheirateten Priester in diesem Zusammenhang.

Hier wird deutlich, wohin die Reise geht. Der Zölibat soll weg. Mag noch so sehr der Ausnahmefall betont werden, für den der vir probatus vorgesehen ist, aus der Ausnahme wird schneller die Regel, als der gewöhnliche Katholik denken kann. Was wurde nicht in jüngster Zeit über den Weg des Einzelfalles generalisiert. Ein junger Mann, der sich auf den zölibatären Weg zum Priesterberuf einließe, wäre doch unter solchen Bedingungen mit dem Klammerbeutel gepudert. Es ist keine Frage, dass der Amazonas hier für Westeuropa die Kohlen aus dem Feuer holen soll. Wenn das kein Kolonialismus ist.

Es fragt sich zudem, was dem Erzbischof von Wien und Kardinal der römischen Kirche denn die Lehre des II. Vatikanums noch wert ist, welches betont "Der Zölibat ist jedoch in vielfacher Hinsicht dem Priestertum angemessen. Die priesterliche Sendung ist nämlich gänzlich dem Dienst an der neuen Menschheit geweiht, die Christus, der Überwinder des Todes, durch seinen Geist in der Welt erweckt, die ihren Ursprung "nicht aus dem Blut, nicht aus dem Wollen des Fleisches noch aus dem Wollen des Mannes, sondern aus Gott" (Joh 1,13) hat. (Presbyterium Ordinis Nr. 16)

Die Begeisterung für viri probati, selbst in Notlagen, ist davon sicher nicht gedeckt. Es ist hier an den gläubigen Laien, von den Bischöfen einzufordern, in der Wahrheit und in der Lehrtradition der Kirche zu bleiben. Mag auch die von interessierten Kreisen gelenkte und geförderte Eigendynamik einer Sondersynode abweichen, der Episkopat ist gerufen, zur Wahrheit zu stehen und nicht vor dem Zeitgeist einzuknicken. Kardinal Schönborn ist hier in bester schlechter Gesellschaft, wenn es darum geht, den Amazonas theologisch auszubeuten. Forderte doch jüngst der Bischof von Essen ganz unverhohlen die Priesterweihe für die Frau und bezog sich dabei auf die Dynamik der Amazonassynode.

Während bei Kardinal Schönborn ein Stirnrunzeln ob der Zeitgeistverliebtheit angezeigt ist, ist der Bischof von Essen wohl ein Fall für die Bischofskongregation. Wer sich als Bischof so offen gegen die verbindliche Lehre der den Männern vorbehaltenen Priesterweihe stellt, kann wohl kaum weiter ein katholisches Bistum leiten. Hier im Amt zu verbleiben ist mindestens unredlich, wenn nicht schlimmeres. Dass eine Regionalsynode, die einen ganz anderen Teil der Erde und ganz anderen Problemstellungen als Europa im Fokus hatte, in unseren Ländern so einen Wirbel verursacht, zeigt, dass der Eurozentrismus des europäischen Episkopats noch lange nicht überwunden ist.

Kontakt Kardinal Schönborn


Der Angriff auf Angriff auf den Zölibat durch die Amazonas-Synode from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz