Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Das unentgeltliche Festmahl des Herrn

5. November 2019 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Zusammenfassung der Heilsgeschichte und auch die Beschreibung des Verhaltens vieler Christen. Gute oder Schlechte – der Herr erwartet alle. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Geh zu den Wegen und Zäunen und nötige die Leute hereinzukommen, damit mein Haus voll wird. Denn ich sage euch: Keiner von denen, die eingeladen waren, wird an meinem Mahl teilnehmen“: in seiner Predigt bei der Messe am Dienstag der einunddreißigsten Woche im Jahreskreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ konzentrierte sich Papst Franziskus auf das Tagesevangelium nach Lukas (Lk 14,15-24): „Ein Mann veranstaltete ein großes Festmahl und lud viele dazu ein. Zur Stunde des Festmahls schickte er seinen Diener aus und ließ denen, die er eingeladen hatte, sagen: Kommt, alles ist bereit! Aber alle fingen an, einer nach dem anderen, sich zu entschuldigen“. Dieser sandte dann wieder seinen Diener hinaus: „Geh schnell hinaus auf die Straßen und Gassen der Stadt und hol die Armen und die Krüppel, die Blinden und die Lahmen hierher!“.

Papst Franziskus erklärte, dass diese Geschichte eine Zusammenfassung der Heilsgeschichte und auch die Beschreibung des Verhaltens vieler Christen genannt werden könne.

„Das Mahl, das Fest, ist eine Gestalt des Himmels, der Ewigkeit mit dem Herrn“, so Franziskus. Man wisse bei einem Fest nie, wen man treffe, man lerne neue Leute kennen, man finde auch Leute vor, die man nicht sehen wolle, doch die Atmosphäre des Festes sei die der Freude und der Unentgeltlichkeit. Denn ein richtiges Fest müsse umsonst sein: „Und in diesem lädt uns unser Gott immer so ein, dass er uns keinen Eintritt bezahlen lässt. Bei echten Festen zahlt man keinen Eintritt: es zahlt der Herr, es zahlt der, der einlädt“. Aber da gebe es dann diejenigen, die trotz der Unentgeltlichkeit ihre Interessen in den Vordergrund stellten:


„Angesichts dieser Unentgeltlichkeit, dieser Universalität des Festes, gibt es jene Haltung, die das Herz einschließt: ‚Ich gehe nicht hin. Ich bin lieber allein, mit den Leuten, die ich mag, verschlossen’. Und das ist die Sünde. Die Sünde des Volkes Israel, die Sünde von uns allen. Die Verschlossenheit. ‚Nein, das ist mir wichtiger als das andere. Nein, meins’. Immer meins“.

Diese Ablehnung sei auch eine Verachtung für den Einladenden, es heiße, zum Herrn zu sagen: „Stör mich nicht mit deinem Fest“. Es bedeute, sich demgegenüber zu verschließen, „was der Herr uns anbietet: die Freude der Begegnung mit ihm“:

„Und auf dem Weg des Lebens werden wir oft mit dieser Wahl konfrontiert sein, mit dieser Option: entweder der Unentgeltlichkeit des Herrn, den Herrn aufzusuchen, dem Herrn zu begegnen oder mich in meinen Dingen und in meinem Interesse zu verschließen. Deshalb sagte der Herr, als er von einer der Verschlossenheiten sprach, dass es für einen Reichen sehr schwierig sei, in das Himmelreich einzutreten. Doch es gibt gute, heilige Reiche, die nicht an den Reichtum gebunden sind. Aber die Mehrheit hängt am Reichtum, verschlossen. Und daher können sie nicht verstehen, was das Fest ist. Aber sie haben die Sicherheit der Dinge, die sie berühren können“.

Die Reaktion des Herrn gegenüber unserer Ablehnung sei entschlossen: er wolle, dass zum Fest alle möglichen Menschen gerufen, herbeigeführt, sogar genötigt würden, Schlechte und Gute. „Alle sind eingeladen. Jeder, niemand kann sagen: ‚Ich bin schlecht, ich kann nicht...’. Nein. Der Herr erwartet dich auf besondere Weise, weil du schlecht bist“. Der Papst rief die Haltung des Vaters gegenüber dem verlorenen Sohn in Erinnerung, der nach Hause zurückkehre. Der Sohn habe zu reden begonnen, aber er lasse ihn nicht sprechen und umarme ihn. Der Herr „ist so. Er ist die Unentgeltlichkeit“.

In Bezug auf die erste Lesung aus dem Brief an die Römer (Röm 12,5-16a), in der der Apostel Paulus vor der Heuchelei warne, erklärte Papst Franziskus, dass der Herr den Juden, die Jesus abgelehnt hätten, weil sie sich für gerecht hielten, einmal gesagt habe: „Aber ich sage euch, dass Dirnen und Zöllner euch vorangehen werden im Himmelreich“. Der Herr liebe die am meisten Verachteten, doch er rufe uns. Angesichts unserer Verschlossenheit jedoch entferne er sich und werde zornig, wie das soeben verlesene Evangelium sage:

„Denken wir an dieses Gleichnis, das der Herr uns heute gibt. Wie läuft unser Leben? Was bevorzuge ich? Immer die Einladung des Herrn annehmen oder mich in meinen Dingen verschließen, in meinen kleinen Sachen? Und bitten wir den Herrn um die Gnade, es immer anzunehmen, zu seinem Fest zu gehen, das umsonst ist“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  5. November 2019 
 

Apg. 13.46

Paulus und Barnabas aber erklärten freimütig: Euch musste das Wort Gottes zuerst verkündet werden. Da ihr es aber zurückstoßt und euch des ewigen Lebens unwürdig zeigt, wenden wir uns jetzt an die Heiden.

Nicht weltliche Dinge sollten uns Beschäftigen, sondern der Glaube, die Liebe und die Hoffnung in Jesus Christus, der zum ewigen Leben führt.

Mt. 22: Nahmen die Einladung des Vaters in Jesus Christus an! Doch die Gäste müssen darauf achten, dass sie das reine Hochzeitsgewand anhaben.
Mt. 22
Als sie sich gesetzt hatten und der König eintrat, um sich die Gäste anzusehen, bemerkte er unter ihnen einen Mann, der kein Hochzeitsgewand anhatte. Er sagte zu ihm: Mein Freund, wie konntest du hier ohne Hochzeitsgewand erscheinen? Darauf wusste der Mann nichts zu sagen. Off. 3.5
Wer siegt, wird ebenso mit weißen Gewändern bekleidet werden. Nie werde ich seinen Namen aus dem Buch des Lebens streichen, sondern ich werde mich vor meinem Vater und vor seinen Engeln zu ihm bekennen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz