Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Der Große Lügner zerstört aus Neid und Hass auf den Gottessohn

12. November 2019 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: der Teufel sät Hass und zerstört den Menschen, weil Gott Mensch geworden ist wie wir. Wer sagt, der Teufel existiert nicht, widerspricht der klaren Aussage des Evangeliums. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Teufel - in seiner Predigt bei der Messe am Dienstag der zweiunddreißigsten Woche im Jahreskreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehaus „Domus Sanctae Marthae“ konzentrierte sich Papst Franziskus auf die erste Lesung aus dem Buch der Weisheit (Weish 2,23-3,9).

Der Teufel existiere, so der Papst, und wegen seines Neides auf den Sohn Gottes, der Mensch geworden ist, säe er Hass in der Welt, der den Tod verursache. Franziskus analysierte den ersten Vers, in dem der Prophet in Erinnerung rufe: „Denn Gott hat den Menschen zur Unvergänglichkeit erschaffen und ihn zum Bild seines eigenen Wesens gemacht“. So seien wir Kinder Gottes, doch „durch den Neid des Teufels ist der Tod in die Welt gekommen“.

Der Neid „jenes hochmütigen Engels, der die Menschwerdung nicht akzeptieren wollte“, habe ihn dazu veranlasst, „die Menschheit zu zerstören“. Und so komme etwas in unsere Herzen: „Eifersucht, Neid, Konkurrenzdenken“, zählte der Papst auf, während wir dagegen „alle als Brüder und Schwestern in Frieden leben könnten“.

So beginne „der Kampf und das Verlangen danach, zu zerstören“. Franziskus nahm wie oft einen fiktiven Dialog mit den Gläubigen auf: „Aber Pater – ich zerstöre niemanden" – „Nein? Und das Geschwätz, das du machst? Wenn du schlecht über jemand anderen redest? Du zerstörst ihn“. Er zitierte wieder den Apostel Jakobus: „Die Zunge ist eine grausame Waffe, sie tötet“ – „Das Geschwätz tötet, die Verleumdung tötet".


„Aber, Pater“, so der fiktive Dialog weiter, „ich bin getauft worden, ich bin ein praktizierender Christ, wie kann ich ein Mörder werden?“. Weil „wir in uns den Krieg haben“, von Anfang an. „Kain und Abel waren Brüder“, betonte Franziskus, „aber die Eifersucht, der Neid des einen zerstörte den anderen“. Es sei dies die Realität, es genüge, eine Nachrichtensendung anzusehen: „Kriege, Zerstörung, Menschen, die durch Kriege auch an Krankheiten sterben“.

Der Papst erinnerte an Deutschland und den Jahrestag des Mauerfalls, aber auch an die Nazis und „die Folter gegen alle, die nicht ‚reiner Rasse’ waren“. Und andere Schrecken der Kriege:

„Dahinter steckt jemand, der uns dazu bewegt, diese Dinge zu tun. Das nennen wir Versuchung. Wenn wir zur Beichte gehen, sagen wir zum Priester: ‚Pater, ich habe diese Versuchung gehabt, diese andere, diese andere...’. Jemand, der dein Herz berührt, um dich auf den falschen Weg zu bringen. Jemand, der Zerstörung in unsere Herzen sät, der Hass sät. Und heute müssen wir es klar sagen, es gibt so viele Säer des Hasses auf der Welt, die zerstören“.

„Viele Male“, kommentierte Papst Franziskus, „denke ich, dass die Nachrichten eine Geschichte des Hasses sind, um zu zerstören: Attentate, Kriege“. Es sei wahr, dass „viele Kinder an Hunger sterben, an Krankheiten“, weil sie kein Wasser hätten, keine Bildung, keine Gesundheitserziehung“. „Aber weil das Geld, das dafür benötigt würde, dafür verwendet wird, Waffen herzustellen, und Waffen sind dazu da, um zu zerstören“, so Franziskus. Das geschehe in der Welt, aber auch „in meiner Seele, in deiner, in deiner“. Aufgrund der „Saat des Neides des Teufels, des Hasses“. „Und was beneidet der Teufel?“, fragte sich der Papst: „unsere menschliche Natur“- „und wisst ihr warum? Weil der Sohn Gottes einer von uns wurde. Dies kann er nicht tolerieren, er kann es nicht tolerieren“.

Und so zerstöre er. Dies sei „die Wurzel des Neides des Teufels, es ist die Wurzel unserer Übel, unserer Versuchungen, es ist die Wurzel der Kriege, des Hungers und aller Katastrophen auf der Welt“. Zu zerstören und Hass zu säen „ist selbst im politischen Leben keine Gewohnheit“, aber „manche tun es“. Denn ein Politiker stehe „in der Versuchung, den anderen zu beschmutzen, den anderen zu zerstören“, sowohl mit Lügen als auch mit Wahrheiten, und so komme es zu keiner gesunden und sauberen politischen Auseinandersetzung „zum Wohl des Landes“. Es werde die Beleidigung bevorzugt, um „den anderen zu zerstören. Ich bin gut, aber sieht er nicht besser aus als ich?“, so der Gedanke, und dann „werfe ich ihn mit der Beleidigung nieder“:

„Ich möchte, dass alle heute darüber nachdenken: warum gibt es heute so viel Hass auf der Welt? In den Familien, die manchmal nicht miteinander versöhnt sind, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Politik... Das ist der Säer des Hasses. Durch den Neid des Teufels ist der Tod in die Welt gekommen, einige sagen: aber Pater, der Teufel existiert nicht, es ist das Böse, ein solch ätherisches Übel... Aber das Wort Gottes ist klar. Und der Teufel war wütend auf Jesus, lest das Evangelium: egal ob wir Glauben haben oder nicht, es ist klar“.

„Beten wir zum Herrn“, so das abschließende Gebet, „dass der Glaube an Jesus Christus, seinen Sohn, in unseren Herzen wächst, der unsere menschliche Natur angenommen hat, um mit unserem Fleisch den Teufel und das Böse zu bekämpfen und in unserem Fleisch zu gewinnen“. Und dass dieser Glaube „uns die Kraft gebe, nicht in das Spiel dieses großen Neiders, des großen Lügners, des Sämanns des Hasses einzutreten“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz