Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  6. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  7. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  8. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  9. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  10. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  11. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  12. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. 40 Jahre CDL: Festredner Prof. Christian Hillgruber warnt vor reduziertem Lebensschutz
  15. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“

Vollmacht aus dem Zeugnis, um Weggenossen des Herrn zu sein

14. Jänner 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die Vollmacht sieht man durch Kohärenz und Zeugnis. Die pastorale Schizophrenie. Wider alle Heuchelei. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Jesus lehrte als einer, der Vollmacht hat, nicht wie die Schriftgelehrten“: das Evangelium nach Markus (Mk 1,21b-28) berichtet heute von der Lehre Jesu im Tempel und der Reaktion des Volkes auf seine Art und Weise, mit „Vollmacht“ zu handeln, dies im Gegensatz zu den Schriftgelehrten, so Papst Franziskus in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Dienstag der ersten Woche im Jahreskreis.

Aus diesem Vergleich heraus erklärte Franziskus den Unterschied, der zwischen „Vollmacht“ haben“, „innerer Vollmacht“ wie Jesus selbst und „Vollmacht ausüben“ bestehe, ohne sie zu haben, wie dies bei den Schriftgelehrten der Fall sei, denen, obwohl sie Spezialisten in der Lehre des Gesetzes seien und vom Volk angehört würden, nicht geglaubt werde:

„Welche Vollmacht hat Jesus? Es ist dieser Stil des Herrn, diese ‚Herrschaft’ – sagen wir es mal so –, mit der der Herr sich bewegte, lehrte, heilte, zuhörte. Dieser herrschaftliche Stil – der etwas ist, das von Innen kommt – lässt sehen ... Was zeigt er? Kohärenz. Jesus hatte Vollmacht, weil er in dem, was er lehrte, und dem, was er tat, kohärent war, das heißt wie er lebte. Diese Kohärenz ist es, die eine Person, die Vollmacht hat, zum Ausdruck bringt: ‚Der hat Vollmacht, die hat Vollmacht, weil er-sie kohärent ist’, das heißt er-sie gibt Zeugnis. Die Vollmacht wird darin gesehen: Kohärenz und Zeugnis“.


Im Gegenteil dazu seien die Schriftgelehrten nicht kohärent gewesen, und Jesus ermahne einerseits das Volk, „das zu tun, was sie sagen, aber nicht das, was sie tun“, andererseits lasse er keine Gelegenheit aus, ihnen Vorwürfe zu machen, denn „mit dieser Haltung sind sie in die pastorale Schizophrenie gefallen: sie sagen das eine und tun das andere“. Dazu komme es in verschiedenen Episoden des Evangeliums, die der Papst erwähnte: manchmal reagiere Jesus indem er sie in eine Ecke stelle, manchmal gebe er ihnen keine Antwort und manchmal „qualifiziert“ er sie:

„Und das Wort, das Jesus benutzt, um diese Inkonsequenz, diese Schizophrenie, zu qualifizieren, ist ‚Heuchelei’. Es ist eine Kette von Qualifikationen! Nehmen wir das dreiundzwanzigste Kapitel des Matthäusevangeliums. Viele Male sagt er ‚Heuchler für dies, Heuchler für das, Heuchler...’. Jesus nennt sie ‚Heuchler’. Heuchelei ist die Handlungsweise derer, die Verantwortung für die Menschen – in diesem Fall die pastorale Verantwortung – tragen, aber nicht kohärent sind, keine Herren sind und keine Vollmacht haben. Und das Volk Gottes ist sanftmütig und erträgt. Es toleriert so viele heuchlerische Hirten, so viele schizophrene Hirten, die reden und nicht tun, ohne Kohärenz“.

Doch das Volk Gottes, das so viel toleriere, wisse die Kraft der Gnade zu unterscheiden. Der Papst erklärte dies mit dem Hinweis auf die erste Lesung der heutigen Liturgie aus dem ersten Buch Samuel (1 Sam 1,9-20), in der Eli, der Älteste, „alle Vollmacht verloren hatte, nur die Gnade der Salbung blieb bei ihm und mit dieser Gnade segnet er und vollbringt das Wunder“ an Hanna, die, voll Trauer und verzweifelt, darum bete, Mutter zu werden. Daraus ergaben sich die Erwägungen des Papstes in Bezug auf das Volk Gottes, die Christen und die Hirten:

„Das Volk Gottes unterscheidet gut zwischen der Vollmacht einer Person und der Gnade der Salbung. ‚Aber du gehst zur Beichte bei dem, der dies und das und das und das ist...’ – ‚Aber für mich ist das Gott. Punkt. Der ist Jesus’. Und das ist die Weisheit unseres Volkes, das so viele Male so viele inkohärente Hirten, Hirten wie Schriftgelehrte und auch Christen toleriert – die jeden Sonntag zur Messe gehen und dann wie Heiden leben. Und die Leute sagen: ‚Das ist ein Skandal, eine Inkohärenz’. Wie viel Übel richten inkohärente Christen an, die kein Zeugnis geben, und die inkohärenten, schizophrenen Hirten, die kein Zeugnis geben!“.

Die Gelegenheit, die diese Reflexion biete, sei daher das Gebet, das der Papst am Ende der Predigt zum Herrn erhob, „dass alle Getauften ‚Vollmacht’ haben, die nicht darin besteht, zu befehlen und sich Gehör zu verschaffen, sondern darin, kohärent zu sein, Zeuge zu sein und aus diesem Grund Weggenossen auf dem Weg des Herrn zu sein“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  11. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  12. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  13. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  14. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  15. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz