Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Asia Bibi tritt erstmals im Exil öffentlich auf

30. Jänner 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Pakistan verfolgte Katholikin publiziert Autobiografie über ihr zehnjähriges Martyrium vom Todesurteil bis zur Ausreise nach Kanada


London (kath.net/KAP) Zum ersten Mal seit ihrer Flucht ins kanadische Exil tritt die pakistanische Christin Asia Bibi, die nach einer Blasphemie-Verurteilung acht Jahre lang in einer Todeszelle verbrachte hatte, am Mittwoch (Ortszeit) an die Öffentlichkeit. Wie die britische Zeitung "The Guardian" online am Dienstagabend berichtete, wird die Katholikin ihre Autobiografie "Endlich frei" präsentieren. Erstmals wurde im Vorfeld dazu auch ein aktuelles Foto Bibis publik. Es zeigt sie mit der Journalistin und Menschenrechtlerin Anne-Isabelle Tollet, die 2010 über den Fall berichtet hatte (Foto).

"Sie kennen meine Geschichte aus den Medien. Vielleicht haben Sie versucht, sich selbst in meine Situation zu versetzen um mein Leid zu verstehen", wird Bibi in einer Presseaussendung zitiert. Was ihr tagtägliches Überleben im Gefängnis oder auch ihr nunmehriges neues Leben bedeute, sei für Außenstehende jedoch kaum nachvollziehbar. Im Buch, das gemeinsam mit der Journalistin Tollet entstand, soll darauf eingegangen werden. Es erscheint zunächst in französischer Sprache.


Gegenüber dem französischen Radiosender RCF Radio erklärte Tollet am Mittwoch, Asia Bibi gehe es in Kanada gut und sie sei "körperlich als auch geistig gesund". Die Exilierte führe ein "einfaches und diskretes Leben" als Hausfrau, die sich um ihre Kinder kümmert. Sie sei traurig, ihr Heimatland Pakistan verlassen zu haben, sei aber weiterhin mit den dort verbliebenen Familienangehörigen in Kontakt.

Ihre zehn Jahre der Tortur zwischen Anklage und Ausreise habe Asia Bibi vor allem aufgrund ihres religiösen Glaubens überstanden, so Tollets Einschätzung. "Sie betete jeden Tag in ihrer Zelle, sie vertraute Gott und sie wusste, dass er sie da rausholen würde." Immens wichtig für den Überlebenskampf, ohne den man ein pakistanisches Gefängnis nicht überstehe, sei jedoch auch die Unterstützung und Anteilnahme durch die internationale Gemeinschaft gewesen. Die nun erschienene Biografie sei vor allem als Dank dafür gedacht.

Plädoyer gegen Fanatismus

Die in Bibis Buch enthaltenen Schilderungen seien vor allem als "Plädoyer gegen jeglichen Fanatismus" zu verstehen, sagte die französische Journalistin, die jahrelang für die Freilassung der Pakistanerin gekämpft hatte. Gezeigt werde, "wie religiöser Fanatismus Menschen zu etwas anstacheln kann, das sie dann als menschliches Wesen völlig unkenntlich macht". Immer wieder sei Bibis Leben nicht nur durch Islamisten gefährdet gewesen, sondern auch durch Christen, die etwa zum falschen Zeitpunkt Anklage erhoben hätten oder Verhandlungen vorschnell publik machten. Tollet selbst hatte aus diesem Grund Papst Franziskus zu einem bestimmten Zeitpunkt darum gebeten, sich zum Fall Bibi nicht zu äußern.

Scharfe Kritik äußerte Tollet am pakistanischen Blasphemiegesetz: Es werde als "Waffe" missbraucht, schließlich genüge es doch bereits, einen Menschen der Gotteslästerung zu beschuldigen, um diesen - etwa bei Nachbarschaftskonflikten oder Streitereien etwa um Landkäufe - loszuwerden.

Prominente Verfolgte

Der Fall von Asia Bibi war in den vergangenen Jahren von Menschenrechtsgruppen weltweit angeprangert worden. 2010 war die Landarbeiterin und fünffache Mutter zu Tode verurteilt worden, nachdem ihr muslimische Arbeitskolleginnen aus Ärger darüber, dass die Christin aus demselben Wassercontainer wie sie getrunken hatte, eine Beleidigung des Propheten Mohammed vorgeworfen hatten. Im Gefängnis kämpfte Bibi um eine Revision des Urteils, was erst im Oktober 2018 mit dem Freispruch durch das pakistanische Höchstgericht gelang.

Bibis Prozess war von heftigen Protesten und Polemiken von Islamisten begleitet, in deren Zusammenhang u.a. 2011 der pakistanische Minderheitenminister Shahbaz Bhatti wie auch der Governeur von Punjab, Salman Taseer, wegen deren Unterstützung für Bibi ermordet wurden. Auch die Päpste Benedikt XVI. und später Franziskus hatten sich für eine Freilassung der Christin ausgesprochen. Nach erfolgtem Freispruch war es ihr aufgrund von Drohungen und anhaltenden Spannungen in Pakistan erst neun Monate später im Mai 2019 möglich, unter großer Geheimhaltung ins Exil nach Kanada auszureisen.

Asia Bibi mit der Journalistin und Menschenrechtlerin Anne-Isabelle Tollet


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz