Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Maria - Causa Salutis
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

In die Sünde abgleiten...

31. Jänner 2020 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die geistliche Atmosphäre des mangelnden Sündenbewusstseins und die Notwendigkeit der richtigen Ohrfeige des Lebens. Der Geist der Weltlichkeit, der verdirbt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Papst Franziskus kommentierte in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der dritten Woche im Jahreskreis, Festtag des heiligen Johannes Bosco, die erste Lesung aus dem zweiten Buch Samuel (2 Sam 11,1-4a.c.5-10a.13-17): ein normales, ruhiges Leben, ein Herz, das sich nicht einmal im Angesicht der schwersten Sünden bewegt, eine Weltlichkeit, die der Fähigkeit beraubt, das Böse zu sehen, das getan wird.

Im Mittelpunkt der Lesung stand die Gestalt des „heiligen Königs David“, der in ein bequemes Leben abgleite und dabei vergesse, dass er von Gott erwählt worden sei. David, wie so viele Männer und Frauen heute, Menschen, die gut zu sein scheinen, „die jeden Sonntag zur Messe gehen, die sich christlich nennen“, die aber „das Bewusstsein der Sünde“ verloren hätten: eines der Übel unserer Zeit, so habe Pius XII. gesagt. Eine Zeit, in der alles getan werden könne, „eine geistliche Atmosphäre“, ob derer man sich vielleicht dank des Vorwürfe von jemandem oder dank einer „Ohrfeige“ des Lebens reuen könne.

Franziskus dachte über die Sünden Davids nach: die Volkszählung und die Geschichte mit Urija, den er töten lasse, nachdem er dessen Frau Batseba geschwängert habe. Er wähle den Mord, weil sein Plan, die Dinge nach dem Ehebruch wieder in Ordnung zu bringen, kläglich scheitere. „David“, so der Papst, „setzte sein normales Leben fort. Ruhig. Sein Herz hat sich nicht bewegt“:


„Aber wie konnte der große David, der heilig ist, der so viele gute Dinge getan hatte, der so sehr mit Gott vereint war, das tun? So etwas tut man nicht von einem Tag auf den anderen. Der große David ist langsam abgerutscht, langsam. Es gibt die Sünden des Augenblicks: die Sünde des Zorns, eine Beleidigung, die ich nicht kontrollieren kann. Aber es gibt Sünden, in die man langsam abrutscht, mit dem Geist der Weltlichkeit. Es ist der Geist der Welt, der dich dazu bringt, diese Dinge so zu tun, als wären sie normal. Einen Mord...“.

„Langsam“ war das Adverb, das der Papst in seiner Predigt oft wiederholte. Es erkläre die Art und Weise, wie die Sünde langsam den Menschen erfasse und seine Bequemlichkeit ausnutze. „Wir sind alle Sünder“, fuhr Franziskus fort, „doch manchmal sündigen wir im Moment. Ich werde wütend, ich beleidige. Dann bereue ich“. Manchmal ließen wir uns stattdessen „in einen Zustand des Lebens abgleiten, in dem... es normal erscheint“. Normal sei es zum Beispiel, „das Dienstmädchen nicht so zu bezahlen, wie man es bezahlen sollte“, oder dass diejenigen, die auf dem Land arbeiteten, nur die Hälfte von dem bekämen, was ihnen zustehe:

„Doch dem Schein nach sind es gute Leute, die dies tun, die jeden Sonntag zur Messe gehen, die sich Christen nennen. Aber warum tust du das? Und andere Sünden? Das ist alles, was ich sage... Ja, weil du in einen Zustand abgerutscht bist, in dem du das Bewusstsein für die Sünde verloren hast. Und das ist eines der Übel unserer Zeit. Pius XII. hatte es gesagt: das Bewusstsein der Sünde verlieren. ‚Aber, man kann alles tun...’, und am Ende verbringt man ein Leben lang damit, ein Problem zu lösen“.

Dies seien keine alten Sachen, erklärte der Papst und erinnerte an einen Vorfall in Argentinien, bei dem einige junge Rugby-Spieler nach einer Nacht der „Movida“ einen Kameraden erschlagen hätten. Jungs, die wie „ein Rudel Wölfe“ geworden seien. Ein Vorfall, der Fragen über die Erziehung junger Menschen, über die Gesellschaft aufwerfe. Es bedürfe „oftmals einer Ohrfeige des Lebens“, um einzuhalten, um das langsame Abgleiten in die Sünde zu stoppen. Es brauche jemanden wie den Propheten Natan, der von Gott zu David gesandt worden sei, um ihm seinen Irrtum zu zeigen:

„Überlegen wir mal ein wenig: wie ist die geistliche Atmosphäre meines Lebens? Bin ich aufmerksam, brauche ich immer jemanden, der mir die Wahrheit sagt, oder nicht, glaube ich, dass dem nicht so ist? Höre ich mir den Vorwurf eines Freundes, des Beichtvaters, des Ehemannes, der Ehefrau, der Kinder an, der mir ein wenig hilft? Wenn wir diese Geschichte Davids – des heiligen Königs David – betrachten, dann fragen wir uns: wenn ein Heiliger so fallen konnte, dann sollten wir vorsichtig sein, Brüder und Schwestern, das kann auch uns passieren. Fragen wir uns auch: in welcher Atmosphäre lebe ich? Möge der Herr uns die Gnade schenken, uns immer einen Propheten zu schicken – es kann der Nachbar, der Sohn, die Mutter, der Vater sein –, der uns ein wenig ohrfeigt, wenn wir in diese Atmosphäre abgleiten, in der alles rechtmäßig zu sein scheint“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  14. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz