Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. Maria - Causa Salutis
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Coronavirus: Diözese Hongkong setzt öffentliche Gottesdienste aus

14. Februar 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Von Kardinal Tong bekanntgegebene Regelung gilt vorerst bis Ende Februar - Auch zum Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch (26. Februar) finden keine öffentlichen Liturgien statt


Hongkong (kath.net/KAP) In der Diözese Hongkong werden im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus in den kommenden zwei Wochen keine öffentlichen Gottesdienste gefeiert. Das hat der Apostolische Administrator von Hongkong, Kardinal John Tong, in einem am Donnerstag veröffentlichten Rundschreiben bekanntgegeben. Die kommenden beiden Wochen seien entscheidend, um die Epidemie einzudämmen, betonte der Kardinal. Um Menschenansammlungen zu vermeiden, habe die Diözese beschlossen, bis 28. Februar alle öffentlichen Gottesdienste auszusetzen. Auch zu Beginn der Fastenzeit am Aschermittwoch (26. Februar) finden damit keine öffentlichen Liturgien statt.


"Einige Gläubige werden enttäuscht sein. Ich hoffe jedoch, dass jeder verstehen kann, dass es keine einfache Entscheidung war", erklärte der Kardinal nach Angaben des vatikanischen Missionspressediensts "Fides". Die Menschen könnten via Internet, Radio und TV an Heiligen Messen teilnehmen.

Ausdrücklich rief Tong dazu auf, "nicht in Panik zu geraten". Vielmehr sollten die Gläubigen sich gegenseitig helfen, Materialien zum Schutz vor der Epidemie austauschen, und "die im Evangelium verankerten Tugenden des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe zu pflegen sowie füreinander beten".

Unterdessen hat auch die Regierung in Hongkong beschlossen, die Schließung der Schulen mindestens bis zum 16. März zu verlängern. Die Schulen sind bereits seit Beginn der chinesischen Neujahrspause Ende Jänner geschlossen. "Wir beraten uns mit den Ärzten und werden das Datum der Wiederaufnahme des Unterrichts bekannt geben, wenn alle Bedingungen erfüllt sind", sagte Bildungsminister Kevin Yeung.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto (c) Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 14. Februar 2020 
 

China ohne heilige Messe! An ihrer Stelle beten ...

Beten doch wir für die Gläubigen dort! Schließen wir sie in die hl. Messe mit ein! - Ich mache es praktisch immer schon so, dass ich sage: "Herr, ich opfere meine hl. Kommunion auf für ..." (und meine all die aus meiner Verwandtschaft, die nicht einmal mehr glauben.


11
 
 Rosenzweig 14. Februar 2020 

Danke - werter @ Sureno- Ihr Erinnern an das GEBET..

-
u. Gebets-Aufrufe- in weltlichen wie geistigen NOTSTÄNDEN - wie jetzt akut in China!
-
Tuen wir es u. wenn wir tägl. bewußter in unser Rkrz. Gebet oder mit einem Rkrz.-Gesetz-
uns mit den nun seit Wochen schwer leidenden Kranken + Sterbenden- wie dem ganzen China Volk + Land, fürbittend verbinden!
-
Vertrauen wir auf die Macht des Gebetes - das keine Grenzen o. Entfernungen kennt..
u. erbitten wir Hilfe + Schutz vor weiterer Ausbreitung diese viell. auch "zeichenhaftes" VIRUS!
-
MARIA - Heil der Kranlen bitte für uns u. alle Betroffenen..!


8
 
 Sureno 14. Februar 2020 

In Hongkong ist derzeit die Erkanktungsdichte (Prävalenz) ca 40 x so hoch wie in Deutschland. Wollen wir hoffen, dass sich hierzulande nichts verschlechtert (und sich sin Hongkong natürlichh bessert).
In früheren Zeiten hat man für so etwas auch gebetet.


13
 
 Ehrmann 14. Februar 2020 

Wüstentage für die Diözese - aber verantwortungsvoll füreinander

Tage für persönliche Einkehr und Sehnsucht


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  3. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  4. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  5. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  6. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  7. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  8. „Händchen halten“ war gestern
  9. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  10. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  12. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz