SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen
| 
Vom Coronavirus geheilter Bischof nimmt Arbeit wieder auf19. März 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Italienischer Bischof Napolioni aus der Diözese Cremona muss nach einem zehntägigen Spitalsaufenthalt aber noch unter Quarantäne bleiben
Rom (kath.net/KAP) Der mit dem Coronavirus infizierte Bischof von Cremona, Antonio Napolioni (62), hat nach einem zehntägigen Krankenhausaufenthalt seine Arbeit wieder aufgenommen. Vorerst müsse er in seinem Bischofshaus aber noch unter Quarantäne bleiben, sagte er in einem Interview der italienischen Zeitung "Avvenire" (Mittwoch). Napolioni war am 7. März in ein Spital gebracht worden, nachdem sich bei ihm Symptome einer Lungenentzündung gezeigt hatten. Danach wurde er positiv aus das Coronavirus getestet.
Im Krankenhaus sei er sofort isoliert worden, habe aber unter anderen mit einigen Priestern, die ebenfalls dort behandelt wurden, telefonisch Kontakt gehabt. Der Einsatz der Pfleger und Ärzte habe ihn beeindruckt, so der Bischof. Er habe für sie und mit ihnen gebetet und werde dies weiter tun.
Für ein persönliches Fazit der Erfahrung, an Covid-19 erkrankt und wieder geheilt worden zu sein, sei es noch zu früh, sagte Napolioni. Derzeit erlebe man eine "absurde Fastenzeit, die aber in gewisser Weise perfekt ist", eine eigene "Wüstenerfahrung". In der Fastenzeit gehe es "nicht um Schönheit der Rituale, sondern um das tiefe Geheimnis des Bösen, des Todes und der Verzweiflung, die es gibt", sagte der Bischof.
Vor allem gehe es jetzt darum, die verbreitete Zuschauer-Haltung aufzugeben. In seiner früheren Diözese hatte der Bischof nach seiner Aussage als Priester mit Erdbebenopfern zu tun. In Cremona, am Po gelegen, habe er mit Überschwemmungen gerechnet, "aber sicher nicht mit einer Virus-Pandemie". "Das Leben zwingt uns, die Wirklichkeit zu teilen. Da gibt es nicht viel Zeit, vorher zu räsonieren.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Stephaninus 19. März 2020 | | | Gottes Segen Ihnen, lieber Herr Bischof. Danke für Ihr Zeugnis, Ihr Gebet auf dem Krankenlager für das Spitalpersonal und Ihren Einsatz für Ihre Herde. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKrankheit- Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
- Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
- Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
- Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
- „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
- Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
- Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
- Händchen halten war gestern
- Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
- 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung
| 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
- 200 Quadratmeter für den Papst
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
|