Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

„Deutschland betet gemeinsam“ – kath.net ruft zum Mitbeten auf!

7. April 2020 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


#Corona: Große Gebetsinitiative – Christen und Juden beten gemeinsam am kommenden Mittwoch 17-18.30 Uhr – Initiatoren u.a. Johannes Hartl – „In einer Zeit wie dieser, muss ein Ruck durch unser Land gehen.“ Von Petra Lorleberg


Augsburg-Berlin (kath.net/pl) „‚Es muss ein Ruck durch unser Land gehen.‘ Wann haben die Worte eines früheren Bundespräsidenten besser gepasst als jetzt? In einer Zeit, wo Leute hoffnungslos, perspektivenlos sind, ist es eine Zeit, dass wir zusammenkommen“ und „ein Zeichen für Hoffnung, für Einheit in diesen schwierigen Tagen darstellen“. Das erläutert der Mitinitiator der Aktion „Deutschland betet gemeinsam“, der Augsburger Gebetshausleiter Johannes Hartl, auf seinem Motivationsvideo. „Lasst uns gemeinsam beten, quer durch die Konfessionen, quer durch die Kirchen, Christen und Nichtchristen zusammen: Deutschland betet gemeinsam“. Die Gebetsinitiative greift die Anregung des bayerischen Ministerpräsidenten auf, der am 22. März 2020 im Rahmen einer Gesprächsrunde bei der Moderatorin Anne Will den Appell an die Öffentlichkeit richtete: „Wer gläubig ist, soll beten, dass es Deutschland nicht zu hart trifft.“ Es haben sich bereits konfessionsübergreifend zahlreiche Bischöfe, Metropoliten, Initiativen und Prominente der Gebetsinitiative angeschlossen, erläutert das Gebetshaus Augsburg in einer Presseaussendung. Katholischerseits stehen auf der noch wachsenden Liste beispielsweise der designierte Bischof von Augsburg, Bertram Meier, die Bischöfe Stefan Oster/Passau, Gregor Maria Hanke/Eichstätt und Michael Gerber/Fulda, die Weihbischöfe Thomas Maria Renz/Rottenburg-Stuttgart, Florian Wörner/Augsburg, Dominikus Schwaderlapp/Köln. Landes- und freikirchliche Bischöfe und Leitungspersönlichkeiten finden sich ebenso auf der Unterstützerliste wie Rabbiner und Vertreter des Judentums. Außerdem haben Politiker aus CDU, CSU und FDP ihre Gebetsunterstützung namentlich zugesichert.

Gebetshausleiter Hartl erläuterte gegenüber der Bildzeitung, dass sich natürlich das Virus nicht einfach durch Gebet stoppen lasse, aber „Gebet hilft Menschen erwiesenermaßen, besser mit Krisen umzugehen. Und dass Gott Gebete erhört, glauben ziemlich viele Menschen. Glaubt man den Klickzahlen bei Google, ist das Interesse an Gebet jedenfalls weltweit sprunghaft angestiegen.“

Die Homepage der Gebetsinitiative informiert: „Wir rufen dazu auf, an diesem Tag von 17:00 bis 18:30 Uhr gemeinsam zu beten: für Kranke und Gesunde, für alle, die jetzt wichtige Dienste leisten. Für unser Land! Wir beten gemeinsam! Online! Aus unseren Häusern und Wohnungen! Verbundenheit statt Isolation - Hoffnung statt Angst. Unser Land braucht Gottes Hilfe und wir wollen ein deutlich sichtbares Zeichen setzen. Sind Sie dabei?“

Der Termin der Gebetszeit markiert den „Beginn des jüdischen Pessachfestes. In Zeiten, des wieder aufflammenden Antisemitismus soll hier auch Verbundenheit mit den jüdischen Bürgerinnen und Bürgern signalisiert werden“, erläutert das Gebetshaus Augsburg in einer Presseaussendung.

Seitens kath.net bitten wir alle unsere Leser und Unterstützer, sich dieser Gebetsinitiative möglichst anzuschließen.

Link zur Homepage: „Deutschland betet gemeinsam“

Johannes Hartl / Gebetshaus Augsburg / #corona: Aufruf zur Gebetsinitiative ´Deutschland betet gemeinsam´





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens
  8. "Österreich betet gemeinsam" von 13. Mai bis Pfingstmontag
  9. Mehr als 150.000 Menschen bei 'Deutschland betet'
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz