Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

'Lassen wir uns trösten vom Zeugnis des Vertrauens'

10. April 2020 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Regensburger Bischof Voderholzer am Gründonnerstg: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“


Regensburg (kath.net/pm)
„Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“ Welche Zeilen wären passender in diesen Tagen als das Schutzengelgedicht von Dietrich Bonhoeffer. Der Regensburger Bischof Voderholzer hat am Gründonnerstag in der Messe vom letzten Abendmahl an den evangelisch-lutherischen Theologen erinnert. Die Feier im Regensburger Dom stand unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Ohne traditionelle Fußwaschung, ohne Prozession, dafür am Todestag Bonhoeffers.
Und der hat vor allem eines sehr genau gesehen: Unter Verzicht auf äußeren Halt kommt es auf eine persönliche innere Glaubenshaltung an. In seinem Schutzengelgedicht gibt der Märtyrer Bonhoeffer Zeugnis seines Vertrauens in Gott und seine Fürsorge – und das sei umso bewegender, so Bischof Rudolf Voderholzer in seiner Predigt, als er es mit gefesselten Händen im Gefängnis des Berliner Reichshauptquartieres zu Papier bringe. Er wisse sich dennoch von guten Mächten geborgen, die ihn behüten, komme, was da kommen wolle.

So zeigt sich im Schutzengelgedicht auch die Verbindung zum Gründonnerstag: In der dritten Strophe beschreibt Bonhoeffer sein Martyrium mit der Bilderwelt des Gründonnerstags, nämlich der Situation Jesu am Ölberg, als er Todesangst leidet: „Und reichst Du uns den schweren Kelch, den bittern/des Leids gefüllt bis an den höchsten Rand. So nehmen wir ihn dankbar ohne Zittern, aus Deiner guten und geliebten Hand.“
Vertrauen in diesen schweren Zeiten brauchen auch die vielen Menschen, die zurzeit caritative Dienste leisten. Bischof Rudolf hob ausdrücklich hervor, wie entscheidend die Dienste der christlichen Nächstenliebe sind, „in der gegenwärtigen Situation die vielleicht wichtigste Lebensäußerung der Kirche“.

Mit Respekt, Hochachtung und Dank wolle er an all diejenigen erinnern. Er stellte aber auch heraus, dass es nicht bei Worten und Gesten bleiben dürfe, sondern auch in der Nach-Corona-Zeit die Bereitschaft da sein müsse, mehr für diese so notwendigen Dienste zu bezahlen.

An die Predigt schließt sich am Gründonnerstag üblicherweise die Fußwaschung an, auf die heuer verzichtet wurde. Hierbei wäscht normalerweise während der Messfeier der Bischof einigen Personen aus dem Bistum zum Zeichen seines Dienstes die Füße und bezeugt damit sein Leben in der Nachfolge Christi. Die Fußwaschung erinnert an den letzten Abend Jesu in der Gemeinschaft mit seinen Jüngern, an dem er ihnen die Füße wusch mit der Aufforderung, es ihm gleichzutun: „Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe“ (Joh 13,15).

Am Gründonnerstag erinnert die Kirche außerdem an die Einsetzung der Eucharistiefeier: Diese geht auf das letzte Abendmahl Jesu zurück, das an diesem Tag gefeiert wird. Damit beginnt das sogenannte „Triduum sacrum“, die drei heiligen Tage. Sie umfassen das Gedächtnis vom Leiden und Sterben Christi, der Grabesruhe und der Auferstehung Jesu Christi. In Erinnerung an die Nacht Jesu auf dem Ölberg endet der Gottesdienst nicht mit dem Schlusssegen, sondern es schließt sich eine Nacht des Gebets an. In diesem Jahr ging die Einladung an alle Zuschauer, zu Hause eine private Ölbergandacht zu feiern.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Voderholzer

  1. Warum wir gerade jetzt Quellen der Zuversicht, Stärkung und Solidarität brauchen
  2. Ukraine erlebt nicht enden wollenden Karfreitag
  3. Bischof von Regensburg: Corona-Beschränkungen nicht antikirchlich motiviert
  4. Öffne uns die Augen für die Lehren, die wir aus der Krise ziehen müssen
  5. Voderholzer: „Die Kirche leidet in allen ihren Gliedern“
  6. „Verzicht auf leibhaftige Gemeinschaft für uns alle ein großes Opfer!“
  7. "Das von den Aposteln überlieferte Glaubensgut unverkürzt weitergeben"
  8. Bischof Voderholzer distanziert sich von Protestbrief
  9. „Lasst Euch nicht verwirren!“
  10. Ich habe versprochen, den katholischen Glauben unverkürzt zu vertreten






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz