SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- "Hassprediger und Hofnarr"
| 
Mehr Lebensschutz in Polen in Aussicht20. April 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Polnisches Parlament billigt in erster Lesung einen Gesetzentwurf, der auch bei Behinderung oder Krankheit des ungeborenen Kindes keine Abtreibung erlaubt - Lebensschützer hoffen , dass Parlament und Regierung dem Gesetzentwurf weiterhin zustimmen Warschau (kath.net) Die Gründe, mit denen eine legale Abtreibung erlaubt sein wird, sollen in Polen zugunsten des Lebensrechtes der ungeborenen Kinder weiter eingeschränkt werden. Das Polnische Parlament billigte in erster Lesung eine Gesetzesnovelle, bei der Behinderung oder Krankheit eines Kindes nicht mehr als Grund für eine Abtreibung ausreichen sollen. Die einzigen legalen Abtreibungsgründe wären, falls das Gesetz tatsächlich rechtskräftig wird, dann nur noch eine Gefährdung der Gesundheit der Mutter oder eine Schwangerschaft durch Vergewaltigung. Nach Angaben des ZDF sprach die Initiatorin Kaja Godek der gesetzesantragsstellenden Stiftung Leben und Familie einer einfachen Wahl: Entweder bist du für das Töten, oder du bist gegen das Töten. Sie erläuterte weiter, dass Abtreibung eine Pandemie sei, allerdings viel schlimmer als das Coronavirus. Abtreibung fordere mehr Opfer und sei immer tödlich.
Nach Angaben des ZDF ist in Polen die Abtreibungsrate bereits auf etwa 1.000 Fälle gefallen, meist waren es Abtreibungen wegen Krankheit oder Behinderung des ungeborenen Kindes. Darunter seien oft Down Syndrom-Kinder gewesen.
Das ZDF als Titel für seinen Bericht die wertende Schlagzeile gewählt: Polen will härteres Abtreibungsgesetz.
Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPolen- Polnische Bischofskonferenz: „Wir appellieren um Respekt vor dem hl. Johannes Paul II.“
- Bischof Bertram Meier sieht die Versöhnung mit Polen auf einem guten Weg
- Papst entscheidet: Neun polnische Märtyrer der NS-Zeit werden seliggesprochen
- Polen: Die Orthodoxe Kirche sprach Märtyrer von Katyn heilig
- Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
- Polnischer Präsidentschaftskandidat gegen Abtreibung auch bei Vergewaltigung
- Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
- Polen bleibt Pro-Life
- Polnische Fußballfans protestieren gegen Abnahme der Kreuze im Warschauer Rathaus
- „Als Kirche stehen wir weder auf der Seite der Linken, noch der Rechten, nicht einmal der Mitte“
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|