Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Planned Parenthood: Mehr als 5.600 Kliniken weltweit geschlossen

25. April 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ohne Zugang zu Schutzkleidung und wichtigen Produkten wie Verhütungsmitteln sei ein Betrieb der Niederlassungen derzeit nicht möglich, gab die International Planned Parenthood Federation bekannt.


London (kath.net/lifesitenews/jg)
Die International Planned Parenthood Federation (IPPF) hat am 9. April bekannt gegeben, dass sie aufgrund der Corona-Pandemie weltweit 5.663 Kliniken geschlossen hat. Das sind 14 Prozent aller Niederlassungen.

Die Organisation gibt an, dass wichtige Güter und Materialien derzeit nicht verfügbar seien. Damit ist in erster Linie persönliche Schutzkleidung und –ausrüstung für die Mitarbeiter gemeint sein. Diese wird weltweit primär an medizinisches Personal geliefert, das im Einsatz gegen gegen Covid-19 steht.

Ohne Zugang zu Schutzkleidung und wichtigen Produkten wie Verhütungsmitteln sei ein Betrieb der Niederlassungen derzeit nicht möglich. IPPF rechnet damit, dass noch mehr Stützpunkte geschlossen werden müssen. Die Organisation hat einen Notfallfonds eingerichtet, der Schutzkleidung für Mitglieder besorgen und verteilen soll.

2018 hat die IPPF laut ihrem Jahresbericht ungefähr 1,4 Millionen Abtreibungen durchgeführt. Die Hälfte davon waren medikamentöse Abtreibungen.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 27. April 2020 
 

Über 40.000 "Einrichtungen" haben diese Kindstöter

also weltweit in Betrieb, wenn man die Zahlen hochrechnet. Mit den dort umgesetzen Summen kann man durchaus ein ganz klein wenig Propaganda betreiben (vgl. die Hetzkampagne mit erfundenen Vergewaltigungsvorwürfen gegen Pro-Life-Richter Brett Kavanaugh) oder Politiker - bzw. eine der beiden relevanten US-Parteien - mitfinanzieren ("Demokraten")...


2
 
 Rolando 25. April 2020 
 

Das hab ich schon lange vermutet,

„Nachhelfen“ bei Alten,
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-04/coronavirus-frankreich-triage-altenheime-todesfaelle
nichts ist beweisbar, Obduktionen werden nicht gemacht, alles auf Corona geschoben, Angehörige ausgesperrt, Niemand darf dabei sein, Besuchsverbot.
Die Toten am Anfang des Lebens interessieren nicht, am Ende wird nachgeholfen, unter dem Corona- Deckmantel. Im Kleid des „Guten“ wird getötet, oder zynisch gesagt, aufgeräumt. Das Ganze stinkt gewaltigst! Italien hat seit letzten September Euthanasiefreigabe, wo es noch nicht soweit ist, kann nichts bewiesen werden. So wie wir auf den Nationalsozialismus zurückschauen, so werden kommende Generationen auf unsere Zeit zurückschauen. Nur sind, werden die Opferzahlen höher sein, es wird raffinierter gemacht, Herr erbarme dich unser.


12
 
 M.Schn-Fl 25. April 2020 
 

Deo gratias!


15
 
 Rolando 25. April 2020 
 

Henning

Den wahren Trump kennen hier wenige, er wird leider so wahrgenommen, wie ihn die Medien hier darstellen, total verlogen, ja sie wissen nicht mal, daß sie lügen- und lückenhaft berichten.
Diese Kliniken sind keine Kliniken, sie sollten nicht so genannt werden, es sind Todesanstalten, schlimmer als KZ‘s, sie sollten zu bleiben.


18
 
 Marianus 25. April 2020 

Eine der wenigen wirklich guten Nachrichten in diesen Zeiten!

Möge Gott, der so ganz unübersehbar für jedermann in die Speichen des Weltenlaufs greift und unseren menschlichen Weg in die Irre stoppt, auch bei diesen Herrschaften für Besinnung und Umkehr sorgen. Zum Wohle aller Betroffenen. Amen.


19
 
 Henning 25. April 2020 
 

Das ist eine gute Nachricht. Danke gilt vor allem

dem amerikanischen Präsidenten, der
IPPF den Geldhahn zugedreht hat. Ihr großes Geld verdient IPPF mit Abtreibungen. Wie war das Geschrei groß als Trump die Wahlen gewonnen hatte. Sie wussten von IPPF, dass nicht mehr Geld fließt wie unter Clinton und Obama. Ich hatte nie verstanden und verstehe es nicht, dass die Kirche Trump oft so in ein missliebiges Licht rückt. Die Amtskirchen wissen doch, was er für ungeborene Kinder tut. Die ethischen Entscheidungen bei Politikern sind das Ausschlaggebende, ob man sie wählt oder nicht. Nur an diesen Fragen wie Ehe, Familie, Kinder, ungeborenes Leben und Alte sollte man seine Entscheidung festmachen.


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  8. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  9. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  10. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz