Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Die Schafe blöken – aber die Hirten schweigen

28. April 2020 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schlechtwetterfront und Austrocknungsgefahr gefährden die Herde– „Welche wissenschaftliche Begründung gibt es dafür, dass Viren nur in der Kirche anders übertragen werden als in anderen öffentlichen Räumen?“ Gastkommentar von Veronika Marques Berg


Berlin (kath.net) Die derzeitige Krise bringt vieles ans Licht, legt es offen, stellt es klar vor Augen: Wer bin ich im Verhältnis zu meinem Beruf, wenn ich ihn nicht ausüben kann und ich neu meine Prioritäten setzen muss? Wer bin ich als Vater oder Mutter, wenn ich nun meine Kinder den ganzen Tag über betreue und selbst für ihren Fortschritt und Rückschritt verantwortlich bin? Auch in den Reihen der Gläubigen tauchen Fragen ganz grundsätzlicher Art auf: Was ist das kleine Schäfchen auf der Weide unserer mächtigen Oberhirten, wenn Gefahr droht und viele zu blöken beginnen, aber keiner sie hört? Was bedeutet den Bischöfen die sehr bedachte und sehr ernst gemeinte Bitte um die schnellstmögliche Ermöglichung gemeinsamer Gebetszeiten und Gottesdienste, wenn bei der ersten Gelegenheit, etwas für diese Herde zu tun, einfach das Kalenderblatt umgeblättert und der Wiederbeginn in eine eher ungewisse Zukunft verlegt wird?

Seit Wochen stellen sich gläubige Christen die immer gleiche existenzielle Frage: Wie kann es sein, dass die Bedenken, die von der Basis geäußert wurden, schlichtweg überhört werden oder zumindest keine sichtbare Resonanz erzeugen? Auf der Weide wird es unruhig. Hat man anfangs die Angst vor der Bedrohung, verursacht durch mögliche Pandemie-Szenarien, mit Verständnis aufgenommen und Geduld geübt, so überwiegt doch mittlerweile bei vielen das Unverständnis über die lange Dauer und die Unverhältnismäßigkeit der Maßnahmen.

Von vielen Seiten, nicht zuletzt vom Bundesverfassungsgericht, war zu hören, dass die große Einschränkung der Religionsfreiheit und deren Notwendigkeit „streng“ zu prüfen sei. Ist diese Prüfung denn mittlerweile erfolgt? Hat man von Seiten unserer Oberhirten auf eine Prüfung gedrängt, diese erwartet oder gar eingefordert? Nein, so weit wollte man gegenüber einem Staat, der das Grundrecht auf freie Religionsausübung radikal und ohne Wenn und Aber einschränkt, obwohl die Zahlen und Fakten seit Wochen wirklich gute Wetteraussichten verkünden – vorausgesetzt man schaut die Zahlen auch mal mit kritischem Blick an – dann doch nicht gehen. „In großem Einvernehmen“ hat man sich geeinigt in den nächsten Tagen oder Wochen Gespräche zu führen.


Die Schafe bekommen große Augen: wer spricht wann mit wem und worüber?

Hat man sich in Berlin nicht genau zu diesem Zweck am 17. April getroffen, nachdem die Bundesregierung das Verbot am 15. April in der gleichen Radikalität aufrecht erhalten hat? Wusste man denn nicht, wozu man nach Berlin fährt? War denn nicht schon seit fast einem Monat bekannt, dass die Frist der Corona-Verordnung eine Woche nach Ostern, am 19. April, neu überdacht und neu geregelt werden muss?

Fragen über Fragen! Das kleine Schaf auf der Weide hatte einfach gedacht, dass der Hirte davon weiß, dass man das Terrain manchmal genau abstecken muss, um fremde Ansprüche abzuwehren und um nicht etwa die Oase der Schäfchen oder den Platz der Futterkrippe aufzugeben!

Dass Gläubige dieses willige Nicken deutscher Bischöfe beider Konfessionen gegenüber einer nicht mehr nachvollziehbaren Maßnahme massiv infragestellen, wird auch am plötzlichen Ansteigen der Unterschriften einer Online-Petition deutlich. Seit dem 28. März werden dort konkrete Vorschläge unterbreitet, wie sie nun in Sachsen seit dem 20. April umgesetzt werden: eine beschränkte Zahl an Personen abgestimmt auf die Raumgröße, geordneter Einlass und Abstände in den Bänken. Die Unterschriften schnellten an den zwei Tagen nach der Absage in Berlin um 2000 Stimmen rasant und überdeutlich wieder in die Höhe.

Rebellion im Schafstall? Nein, ich glaube nicht. Man hört in den Kommentaren der Unterzeichner eher persönliche und überzeugt-zuversichtliche Töne, die beispielsweise zum Ausdruck bringen, dass „Gebet viel mehr bewirken kann als alle Einschränkungen und Maßnahmen“ und dass „gemeinsames Beten eine Kraft hat“. Andere formulieren, dass „es gerade in Krisenzeiten existenziell wichtig ist, Halt und Kraft aus der Gemeinde und der Gemeinschaft“ zu schöpfen und man „die Gemeinschaft braucht!“ Allen inzwischen 8000 Stimmen gemeinsam ist der sichere Unterton, der darauf besteht, dass jede Kirchengemeinde genauso wie alle anderen Einrichtungen in der Lage sei, Abstands- und Hygieneregeln im eigenen Kirchengebäude umzusetzen. „Eine Einhaltung aller geforderten Sicherheitsmaßnahmen ist möglich!“ So weit zu den Stimmen der Basis, die aus dem gemeinsamen Gebet leben möchte und aus dem verkündeten Wort und den Sakramenten wirklich ihre Lebenskraft und ihren Halt schöpft. Dies über Wochen hinweg und anders als im sonstigen öffentlichen Raum einzuschränken, empfindet man dann als „unverhältnismäßig.“

Die konkrete Frage an die Hirten bleibt ebenso seit Wochen unbeantwortet: wieso soll es nicht schon am 20. April möglich sein, die gleichen Regeln umzusetzen, die überall im öffentlichen Leben gelten? Welche wissenschaftliche Begründung gibt es dafür, dass Viren nur in der Kirche anders übertragen werden als in anderen öffentlichen Räumen? Wäre nicht hier, wo es um den Kern des christlichen Mysteriums geht, erforderlich, alles daran zu setzen, um eine Änderung herbeizuführen? Von einer Anstrengung war nichts zu spüren.

Deshalb titelten manche Schlagzeilen auch mit „Vertröstung“ der Kirchen. Die Schafe blöken – und viele weinen – schon weit im Vorfeld der derzeitigen Entscheidung.

Die Hirten aber schweigen – und das schon ziemlich lange. Eine sachliche Auseinandersetzung mit der Frage nach der staatlichen Berechtigung und nach der Verhältnismäßigkeit oder eine kritische Anfrage an die angeblichen Gründe gibt es nicht. Für viele Menschen, die gut informiert sind und die die tagesaktuellen Schlechtwetterprognosen zu hinterfragen gelernt haben, ist ein solcher Kurs des Hinhaltens der Gläubigen und des Hinauszögerns einer klaren Entscheidung nicht mehr plausibel und kaum mehr auszuhalten. In den Tagen nach dem 17. April wollte man „Gespräche führen“ und „vorbereitende Lösungen“ planen.

Nun sind weitere sieben Tage vergangen, aber es gibt keinerlei Meldungen dazu, auch nicht auf den Bistumsseiten. Wie lange man wohl braucht, um den kleinen Umbau des Stalls zu planen? Die zu bewältigenden Schritte sind gewaltig, so dass man wohl noch die nächsten Verbote abwarten muss, um die weitere Planung der nächsten Schritte schrittweise anzugehen. Das kleine Schaf, das sich schon im Desinfizieren der Hufe und in der Berechnung von Zwei-Meter-Abständen geübt hat, trottet enttäuscht aus seinem Stall. Es bleibt ihm wohl nur noch übrig davonzulaufen oder auf die Straße zu gehen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz