Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Beten im Dialekt?

13. Mai 2020 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schwiizerdütsche Lobpreismusik führte mich zu der Frage: Gibt es eine „Sprache des Herzens“, in der ich bete? Von Petra Lorleberg


Stuttgart (kath.net/pl) In welcher Sprache bete ich eigentlich? Auf diese Frage stieß ich, als ich den schwiizerdütschen christlichen Lobpreis kennenlernte. Bis dahin war jene Musik, die in mein Beten einfloss, vorwiegend in deutscher und englischer Sprache gesungen, einige der Taizélieder auch in anderen romanischen Sprachen bis hin zu Latein. Dann hörte ich erstmals moderne christliche Lobpreislieder im Schweizer Dialekt. Das faszinierte mich. Ich muss das sogar noch stärker ausdrücken: Aus dieser Begegnung kam ich nicht folgenlos heraus.

 

Bis zur Begegnung mit schweizerdeutschem Lobpreis (nicht zufällig ausgerechnet aus dem von mir „nur“ zwei Autostunden entfernten Basel) war mir nicht aufgefallen, dass ich, sprachlich gesehen, verschiedene Ebenen im persönlichen Gebet habe. Das Vaterunser bete ich völlig selbstverständlich auf Hochdeutsch. Auch der Einstieg in eher privat formulierte Gebete ist oft noch hochdeutsch. Wenn mir etwas aber wirklich auf dem Herzen liegt, dann wechsle ich in den Dialekt. Wird mein Gebet nochmals intensiver – etwa in einer eucharistischen Anbetung – verstummen langsam die Worte, übrigens auch die Musik (sowohl jene, die ich um mich herum wahrnehme, wie auch jene, die „in mir selbst singt“), und ein begegnungsgefülltes Schweigen breitet sich in mir aus. So ergibt es sich, dass sehr häufig der Dialekt meine eigentliche Gebetssprache ist, während die Sprache meines Redens und Denkens ein nur regional eingefärbtes Hochdeutsch ist.


 

Der bekannte Lobpreismusiker Albert Frey – einer der ganz Großen in der hiesigen Lobpreismusikszene – stammt und lebt zwar aus der Region des schwäbischen Ravensburg, doch Dialektlieder hat er bisher meines Wissens nicht veröffentlicht. Interessanterweise ist er aber bereits auf das Thema der Dialektgebete gestoßen. So schreibt er in seinem 2019 erschienenen Buch „Anbetung in Wahrheit und im Geist“: „Ich habe oft beobachtet, dass Menschen mit Wurzeln im Dialekt, die aufgrund ihres Studiums oder einer Berufstätigkeit in anderen Regionen mühelos Hochdeutsch sprechen, beim freien Beten ihren Dialekt verwenden. Das finde ich überhaupt nicht unangemessen oder gar peinlich, sondern es berührt mich und ich bin sicher: Es berührt Gott. Es hat so etwas Zärtliches, Familiäres. Jetzt rede ich von Herzen, nicht in einer Rolle, nicht antrainiert, sondern wie zu Hause. Muss nicht Gebet genau das sein? Ihr lieben Leute, betet im Dialekt oder wie immer euch der Schnabel gewachsen ist.“ Was hier auch anklingt, ist die Scheu gerade der süddeutschen Alemannen, beim Dialektsprechen „ertappt“ zu werden. Man schämt sich für seinen Dialekt und unterdrückt ihn – besonders dann, wenn man beruflich weiter nach oben kommen will. Dieses Verhalten trägt zum Niedergang der Dialekte bei. In Österreich, Bayern und der Schweiz ist dieses Schamverhalten der Dialektmuttersprache gegenüber erkennbar weniger ausgeprägt.

 

Süddeutsche Lobpreismusik existiert nicht. Es gibt vereinzelt säkulare süddeutsche Mundartkünstler (darunter häufen sich Comdians, die es sogar in lokale Radiosender schaffen). In der regionalen Werbung kommen manchmal ein paar Dialektbrocken zu Ohren. Zu den bekannteren „Dialektprodukten“ zählen ausgerechnet noch einige Mundartbände von „Asterix“. Auch in der Schweiz führt der Lobpreis in Mundart keineswegs die innerchristlichen Charts an – aber es gibt ihn in evangelischen Freikirchen und man findet sogar Einspielungen in guter Qualität.

 

Als Süddeutsche spreche ich natürlich kein Schweizerdeutsch. Doch mein badischer Kindheitsdialekt gehört wie der schweizerdeutsche, der schwäbische und der elsässische Dialekt der alemannischen Sprachgruppe an. Naturgemäß fällt mir deshalb der Zugang zum Schwiizerdütsch leichter als etwa zum Plattdeutschen (mit dem ich mich allerdings auch gern beschäftige).

 

Schwiizerdütsche Lobpreismusik erreicht in meinem Gemüt emotionale Schichten, die der hochsprachlichen Musik nur schwer zugänglich sind. Ich kann mir schwiizerdütsche Texte innerlich oft merklich leichter aneignen, obwohl ich gleichzeitig mit den äußerlichen Modalitäten des nicht völlig vertrauten Dialektes (ungewohnte Aussprache, wenn ich mitsingen möchte, bis hin zu unbekannten Vokabeln) zu kämpfen habe.

 

Ein eigenartiges Phänomen: es gibt bei mir eine Sprache des Herzens, in der ich bete. Ist das auch bei Ihnen so?

Der Autorin auf Twitter folgen!

♫ Jemina Wittwer: Er het sine Ängel befohle (Psalm 91) (Schwizzerdütsch)

♫ ICF Worship - Wenn ich vor dir stah (Schwizzerdütsch)

♫ Claudia Schäfli: Ich bätte dich a (Schwizzerdütsch)

♫ ICF Worship - Simon Lämmle: Zrugg zu dir (Schwizzerdütsch)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bücherwurm 14. Mai 2020 

Danke für die Rückmeldungen!

@Glöckchen: Interessant, dass es Ihnen "spiegelbildlich" genau umgekehrt geht, Ihr Beitrag hat meinen Eindruck bereichert, danke.

@mameschnue: ja, das kann ich gut nachvollziehen, das ist bei uns im Badischen auch so!


2
 
 mameschnue 14. Mai 2020 

Dialekt in der Liturgie

Das Problem ist folgendes: Viele meiner Schweizer Landsleute "vermundarten" einen schriftdeutschen Text. Dabei kommt ein sprachliches Unding heraus, nämlich Schriftdeutsch in schweizerdeutschem Gewand. Wenn man schon Schweizer Dialekt in der Sprache des Gebets haben will, muss man sich die Mühe machen, das wirklich zu tun.
Nur ein Beispiel: Der Satz "Der Herr erbarme sich unser" lässt sich auf Schweizerdeutsch nicht einfach mit "Dr Herr erbarmi sech üser" widergeben, weil es im Schweizerdeutsch keinen Genitiv gibt und schon gar kein Genitivobjekt. Auch der Konjunktiv als Optativ ist in unseren Dialekten zumindest höchst ungewöhnlich. Also müsste man z.B. sagen: "Herr, häb Erbarme mit üs!", und das wäre ziemlich weit weg vom schriftdeutschen Text. Deshalb: Schriftdeutsche Liturgietexte besser gar nicht übersetzen und Lieder und Gebete, wenn schon im Dialekt, dann in wirklichem Dialekt!


3
 
 Aschermittwoch 13. Mai 2020 
 

Ausdruck der Volks-Seele

Als etwas vom Schönsten in Schwiizer Düütsch, sind die Jodlermessen von Jost Marty. In vielen Jodelclubs sind sie im Repertoir.


5
 
 Gl?ckchen 13. Mai 2020 

Interessante Gedanken....Bei mir ist es genau anders herum: Lebe im Raum Basel und komme ursprüngl. aus D. Bei mir ist die Herzenssprache Hochdeutsch :-) Die Herzenssprache ist also die Sprache, mit der wir aufgewachsen sind/ in der wir uns „wohlfühlen“.


4
 
 Diadochus 13. Mai 2020 
 

Herzenssprache

Das sind interessante Gedanken, die ich gerne teile. Den Rosenkranz und die vorgegebenen Gebete spreche ich natürlich in Hochdeutsch. Wenn ich vor dem Kreuz knie, und Jesus etwas persönliches sagen möchte, dann spreche ich auch Dialekt (schwäbisch). Das kommt dann wirklich frei von Herzen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebet

  1. ‚Gott hat uns nicht verlassen’
  2. Mexiko: 10 Millionen Pilger zum Guadalupe-Fest erwartet
  3. Ukrainische Soldaten: ‚Wir spüren Eure Gebetsunterstützung’
  4. Betet, betet für Österreich! Jeden Tag einen Rosenkranz!!!
  5. Gebet bleibt wichtigstes Kommunikationsmittel
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Mittagsgebet mit Mailands Erzbischof vom höchsten Büroturm Italiens

Glaube

  1. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  2. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  3. Gibt es Außerirdische?
  4. Erzbischof Cordileone: Katholiken kennen ihren Glauben zu wenig
  5. ‚Untergräbt die katholische Lehre’ – Kardinal Burke warnt vor ‚populistischer Rhetorik’
  6. ‚Du und ich müssen aufhören uns dafür zu entschuldigen, dass wir katholisch sind’
  7. Nobelpreisträger Zeilinger: "Ich habe schon immer an Gott geglaubt"






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz