Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Die Schuhe sind längst zu klein

18. Mai 2020 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diese Krise hat dem Grunde nach die Krise der Initiationssakramente auf die Spitze getrieben. Waren sie schon lange leidend, fielen sie jetzt ganz aus - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Auf Grund der Coronakrise durften keine Erstkommunionen stattfinden. Diese Krise hat dem Grunde nach die Krise der Initiationssakramente auf die Spitze getrieben. Waren sie schon lange leidend, fielen sie jetzt ganz aus. In manchen Schulen gehen im dritten Schuljahr nicht einmal 50 Prozent eines Jahrgangs zur Erstkommunion. Manchmal lässt sich ein Kind taufen, weil die beste Freundin zu Kommunion geht. Welches kleine Mädchen findet es nicht toll, für einen Tag im weißen Kleid im Mittelpunkt zu stehen? Steckt da Substanz dahinter? Jungs sind pragmatischer. Der Kommunionanzug ist eher peinliches Beiwerk, um an den Geschenkesegen zu kommen.

 

Die Familien, so fand vor einigen Jahren der damalige Pfarrer Thomas Frings heraus, wählen die Erstkommunion, obwohl sie mehrheitlich nicht im Sinne der Kirche gläubig sind. Sie wollen etwa von der Kirche. Sie wollen, dass die Kinder die Kirche kennenlernen, ein schönes Fest bekommen und am Sonntag in Ruhe gelassen werden. Es klingt hart, aber die Wirklichkeit bestätigt dies. Die Frage, ob die Kirche das mitmachen soll, wäre zu stellen. Bislang macht sie es mit. Gemeinden erleben in die Messe gezwungene Erstkommunionfamilien durchaus als belastend. Von September bis Ostern werden die ersten Bankreihen von überforderten Müttern und genervten, unlustigen Kindern frequentiert. Am Weißen Sonntag sucht die normale Gemeinde das Weite, denn es ist Erstkommunion. Kinder, Eltern, Paten, Onkels und Tanten fallen telefonierend, chattend, lärmend und nicht selten am frühen Morgen schon leicht angetrunken in die Pfarrkirche ein. Um den Lärm zu übertönen singt eine angeheuerte Band NGL und der Pfarrer predigt megaseicht. Am Ende sind alle froh, wenn „es“ mal wieder geschafft ist und den Sommer über Erstkommunionpause herrscht.


 

Der Aufwand, den wir sowohl personell als auch finanziell und nicht zuletzt zeitlich treiben, so ist von Priestern immer wieder zu hören, lässt sich angesichts der vollkommenen Unfruchtbarkeit des Tuns durch nichts rechtfertigen. Auch das Argument, man könne über die Erstkommunion die Familien, resp. die Eltern erreichen stimmt in nahezu keinem Fall. Nach der Erstkommunion sieht man keines der Kinder wieder, das nicht vorher schon mit seiner Familie in der Messe war.

 

Die Coronakrise hat es nun arg verschärft. Die Erstkommunionfeiern sind einfach ausgefallen. Die Bistümer reden davon, sie nachholen zu wollen. Da wird so getan, als könne man das einfach machen. Daraus wird in der Praxis nicht viel werden. Die Familien treiben zur Vorbereitung der weltlichen Feier der Erstkommunion einen erheblichen Aufwand. Häuser und Wohnungen werden renoviert. Kleidung wird angeschafft, Restaurants gebucht und sogar Entertainer werden für die Feier angeheuert. Eine Erstkommunionfeier schlägt schon mal mit mehreren tausend Euro zu Buche. Dieses Geld ist auch in diesem Jahr zum großen Teil ausgegeben. Angesicht von Verdiensteinbußen wird man eher sparen müssen als zusätzliches Geld auszugeben.

 

Wenn im Herbst die Erstkommunion nachgeholt werden soll, sind viele Kinder schon längst aus Kommunionkleid und -anzug herausgewachsen. Die Schuhe passen schon lange nicht mehr. Das Geld für die Feier ist anderweitig verplant. Auch die Verwandten, die sich den Tag für die Erstkommunion freigehalten hatten, werden womöglich im Herbst nicht kommen können. Die Motivation der Kinder dürfte durch den enormen Stress der Pandemiekrise und des Lockdown mehr als nur im Keller sein. Man braucht kein Hellseher zu sein, um zu erkennen, dass die Nachholung der Erstkommunion mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein großer Flop sein wird.

 

Die Eltern werden im Herbst 2020 vielleicht überlegen, ob ein Geschwisterkind überhaupt den Kram noch mitmachen soll. Es ging doch ohne. Viele Eltern könnten sich überlegen, ob eine Familienfeier im späten Frühling oder frühen Sommer nicht auch anders stattfinden kann. Bislang ist in katholischen Gebieten die Erstkommunion auch für faktisch Ungläubige eine unbedingte Notwendigkeit. Man nimmt in Kauf, dass man dafür in die Kirche muss. Säkularen Anbietern könnte sich hier ein lukrativer Markt auftun. Immerhin war es die Kirche selbst, die den Eltern und Kindern vermittelt hat, dass es auch ohne sie geht.

 

Für die Kirche vor Ort bietet die Krise vielleicht einen Impuls, ihr Tun zu überdenken. Muss man wirklich die Kinder klassenweise durch die Erstkommunion schleusen? Wäre es nicht besser auf inhaltlich fundierte Katechese zu setzen statt auf Masse? Vielleicht zwingt die Krise die Pfarrer dazu, ihre Erstkommunionpraxis zu überdenken. Auch wenn die Bischöfe in der Krise alles drangesetzt haben, die Systemirrelevanz der Kirche unter Beweis zu stellen, so gibt es am Ende für den Heiligen Geist keinen Grund, sich daran zu halten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz