Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Priester – 'Onlinefreak' in persona Christ?

21. Mai 2020 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Online kann man sich das Eucharistische Brot eben nicht auf der Zunge zergehen lassen. Wir Priester sind auch nicht dazu bestimmt, Videostars zu werden. Einschaltquoten zählen im Himmel nicht - Ein Gastkommentar von Christian Nilles


Fulda (kath.net)

Die derzeitige Pandemie ist bislang einmalig in der Geschichte der Menschheit. Eine große Herausforderung an die Kirche! Wenn die teils selbst verschuldete Flaute kirchlichen Lebens nur mal nicht zum völligen Stillstand des Schiffes, das sich Gemeinde nennt, führt! Wenn sich nach den erwarteten Lockerungen nur nicht herausstellt, daß sich gar kein Lüftchen mehr regt, daß Kirche wieder in Bewegung bringen könnte!

 

„Wenn weiterhin die Kommunikation des Evangeliums der grundlegende Auftrag ist, dann ist stets zu fragen, wie sich das unter wechselnden Kontextbedingungen realisieren lässt. In einer digitalisierten Gesellschaft

 

kommt man nicht umhin, mit den verfügbaren Medien entsprechend umzugehen. Dabei geht es nicht um eine gute Verpackung, sondern um ein theologisch fun­diertes Neusprechen des Evangeliums angesichts der Such- und Findebewegungen von Menschen heute. Viele Menschen heute nutzen soziale Medien wie Facebook, Instagram, Twitter und Youtube, und damit stellt sich die Frage, wie orts(un)gebun­den kirchliche Verkündigung sein kann, ja sein muss. Da diese Medien wiederum eigenen ästhetischen Gesetzen folgen, braucht es eine intensive Auseinander­setzung mit deren Chancen und Grenzen.“

 

Mit solchen „neusprechenden“ Formulierungen lädt das TPI in Mainz aktuell überdiözesan zum Kurs „Gott in 1‘31“. - Eine digitale Werkstatt für kreative Glaubensverkündigung mit sozialen Medien“ pastorale „Mitarbeiter·innen“ ein. „Für die Mitarbeit im Kurs sind ein Laptop oder Smartphone oder Tablet unver­zichtbare Hilfsmittel“, heißt es in der Ausschreibung weiter.

 

Waren das noch Zeiten, in denen eine Heilige Schrift, ggf. ein Gebet- und Gesangbuch und das Brevier für Priester und Diakone im Handgepäck reichten, um sich pastoral fortzubilden!

 

Als Priester frage ich mich in diesen Wochen öfters, ob meine Aufgabe nicht eigent­lich die Ausspendung der Sakramente ist, statt mich um Streaming-Angebote zu kümmern und online effektiv „herüberzukommen“. Und ich bin zu einem ersten Ergebnis bei meinen Überlegungen gekommen: Bei den zahlreichen Stunden vor dem Computer muß immer noch Zeit für den Rosenkranz sein!

 

Nur, um das klarzustellen: Ich bin für verantwortungsvollen Umgang miteinander, wenn ein lebensbedrohliches Virus weltweit grassiert. Das ist für mich praktische Nächstenliebe. Sicherheitsabstand und Desinfektion sind wichtig und keine Spinne­reien von Hypervorsichtigen. Ich will auch niemandem weißmachen, daß Beten allein gegen Infektionen ausreicht und garantiert hilft. Der Angebote von Videogot­tesdiensten sind in den letzten Wochen wahrlich übergenug durch den Äther geschickt worden. Von morgens bis abends könnte sich jeder von Messe zu Messe, von Gebetstext zu Gebetstext klicken. Ob das Angebot intensiv genutzt wird, das bliebe in den meisten Fällen zu untersuchen. Und ob uns Christen diese Lebenshilfe im Rechteck-Bildschirm-Format anhaltend Orientierung – womöglich als Ersatz für Hirtenworte  und -ermutigung und anderen seelsorglichen Zuspruch in direkter persönlicher Begegnung – wirklich weiterbringt in der augenblicklichen Krise, das steht auch dahin. Keine Frage, das Internet kann helfen, viele Fragen schnell zu beantworten und auch lebenshilfliche Informationen zu liefern, aber…


 

Papst Franziskus stellt ab dem 18. Mai jedenfalls die Live-Übertragung seiner mor­gendlichen Eucharistiefeiern ein. Zuletzt verfolgten täglich fast 1,5 Millionen Zu­schauer über den öffentlich-rechtlichen Kanal RAI 1 und 750.00 weitere Zuschauer über den katholischen Sender TV 2000 die Gottesdienste. Sie erreichten damit einen Marktanteil von mehr als 30 Prozent in Italien. Es verlautete, der Papst hoffe nach der Beendigung der Live-Übertragungen, daß die katholischen Gläubigen zur "vertrauten Gemeinschaft mit dem Herrn in den Sakramenten" zurückkehren könn­ten und sowohl an Sonntags- wie auch Werktagsgottesdiensten teilnähmen.

 

Das gebe Gott!

 

Vom Papst habe ich ziemlich zu Anfang der Corona-Pandemie freudig den Auftrag aufgeschnappt, wir müßten „den Himmel bestürmen“. Das erinnerte mich daran, daß ich eine Großtante im Kloster hatte, die in allen brenzligen Situationen der weitver­zweigten Familie wie Operationen, Prüfungen und andere Herausforde­rungen schon den Himmel bestürmte. Ausdruck ihrer fürbittenden Hilfsbereitschaft war der kleine Schreibtisch in ihrer Klosterzelle, den ich einmal im Verlauf von Exerzitien, die ich dieser Ordensgemeinschaft halten durfte, sah: er stand voller Bilder von Erwachsenen und Kindern, Hochzeitsfotos und Erstaufnahmen von Neugebo­renen usw. Die Tante im Kloster ist nicht, wie scherzhaft im Rheinland gesagt wird, das zehnte Sakrament neben dem Aschenkreuz als achtem und dem Blasiussegen als neuntem. Sie war und bleibt über ihren Tod hinaus, Fürsprecherin, Mitbeterin und Mahnerin. Ich habe für die Familien meiner Geschwister mit ihren Kindern den Eindruck und das feste Vertrauen, daß das Himmelstürmen hilft und uns bis heute als kirchlich gebunden zusammenhält. Im Marien-Wallfahrtsort Neviges gehörte noch in der Nachkriegszeit die „Sturmandacht“ zum festen Programm von großen Pilgertagen, von überregional bekannten Franziskanern wie etwa P. Elpidius Weiergans gehegt und gepflegt. Das waren noch Zeiten – und es waren keineswegs schlechtere als heute –, in denen die Schlangen an den Beichtstüh­len nicht abzunehmen schienen und die anschließende Heilige Kommunion beim Pilgerhochamt zum Höhepunkt eines großen Wallfahrtstages gehörte. Damals existierten freilich die „Segnungen des www.“ noch nicht.

 

Nach dem „theologisch fundierten Neusprechen des Evangeliums“ bestand kein Verlangen, obwohl es auch schon immer „Such- und Findebewegungen von Menschen“ gab, denn jede Zeit hat ihre Herausforderungen, und nach dem Krieg sorgten sich die Mitbürger im Lande um Arbeitsplatz und Existenzaufbau, um Gesundheit und Zufriedenheit in der Familie. Der allsonntägliche Meßbesuch war ein fester Haltepunkt, und das Sonntagsgebot als Verpflichtung zur Mitfeier des wöchentlichen Osterfestes ge­hörte dazu. Das war so selbstverständliche Praxis, daß es keines mahnenden Bischofswortes in  dieser Richtung bedurfte. Ich bin dankbar dafür, daß unsere Eltern an dem Gebot keinen Zweifel aufkommen ließen. Vater und Mutter gingen selbstverständlich zur Sonntagsmesse und nahmen uns Kinder mit. Wir wurden nicht geschickt. Dasselbe galt für die Beichte zu Weihnach­ten und zu Ostern. Nicht jede Sonntagsmesse ist mir als Hochvergnügen der Unter­haltung und der Kurzweil in Erinnerung, aber die Priester meiner Kinder- und Jugendjahre waren nach mei­nem heutigen Eindruck ehrliche und gewissenhafte Diener der Kirche und Mitar­beiter Gottes. Seitdem ich selbst als Priester in der Seelsorge tätig bin, hinterfrage ich so manches meiner früheren Urteile über die Vertreter dieses Berufs. Ich bin mir aber auch dankbar bewußt, daß – von der anderen Seite betrachtet – keiner von ihnen mir die Mitfeier der Hl. Messe madig zu machen vermochte, mich einige von ihnen vielmehr auf dem Weg gut und engagiert begleitet und gefördert haben, den ich selbst gehen durfte.

 

Daß die derzeitige Aufhebung des Sonntagsgebots durch die Bischöfe eigentlich schon durch die Praxis vieler Katholiken selbst entschieden worden ist, war bereits vor Corona-Zeiten kein Geheimnis mehr. Wenn sich in der Beichte noch jemand anklagt, daß er sonntags nicht zur Kirche gegangen sei, dann frage ich gerne nach, ob der Pönitent denn ohne Mitfeier der Hl. Messe etwas vermißt habe… Beim Sonntagsgebot geht es um innere Verpflichtung mehr als um Gebotserfüllung. Wenn Bischöfe mittelfristig, ohne ihre Entscheidung regelmäßig auf Sinnhaftigkeit zu überprüfen, dekretierten, Meßfeier und Kommunionempfang seien vorerst zu meiden, dann steht zu befürchten, daß der sonntägliche Meßbesuch weiter ab­nimmt. Schmerzliche zu Markte getragene Betroffenheit über die Aussetzung der Sonntagsmessen ersetzt nicht das flammende persönliche Bekenntnis der Bischöfe zur Heilsbedeutung des Kommunionempfangs. Gläubige brauchen Vorbilder und warten auf Orientierungshilfen. Viele verstehen nicht, warum, statt in die Kirche und zu Gebet zu rufen, immer noch gebremst wird. Bischöfliche Ordinariate brin­gen im Tagesrhythmus neue Bestimmungen heraus, immer noch detaillierter, ja pingeliger, bis die Feier (!) der Eucharistie sogar denen verleidet wird, die den Lock­down-Bestimmungen weitgehend bereitwillig zugestimmt haben. Mir ist richtig bange vor der nächsten Rundmail aus dem Generalvikariat.

 

Wo die Sehnsucht von Laien nach der Feier der Heiligen Messe und nach dem Empfang der Heiligen Kommunion öffentlich gemacht wird,  kommentieren Theo­logen und auch Bischöfe nicht ohne Ironie und reden von Eucharistiefixierung. Kann man als Christ überbetonen, daß doch der HERR selbst den Seinen den Auftrag erteilt hat, das zu seinem Gedächtnis zu tun, was er im Abendmahlssaal vorgemacht und damit geschenkt hat? Online kann man sich das Eucharistische Brot eben nicht auf der Zunge zergehen lassen. Wir Priester sind auch nicht dazu bestimmt, Videostars zu werden. Einschaltquoten zählen im Himmel nicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diadochus 24. Mai 2020 
 

@Oelberg

Wenn Sie in einer lateinischen hl. Messe teilnehmen, werden Sie anschaulich sehen, dass hier das Opfer Jesu Christie an einem Hochaltar der göttlichen Majestät dargebracht wird. Einen Mahltisch werden Sie hier nicht finden. Eine Verwechslung und eine Missdeutung ist hier ausgeschlossen.


1
 
 Montfort 23. Mai 2020 

@oelberg - Da verdrehen Sie aber etwas!

Jesus hat seinen Leib und sein Blut, sich selbst für uns hingegeben - und diese Selbsthingabe heißt mit einem anderen Wort "Opfer".

Wir begehen in der Eucharistiefeier das Gedächtnis Seiner Ganzhingabe - nicht das Gedächtnis eines Abendessens/-mahls! Weil Christus das Sakrament des Gedächtnisses Seiner Hingabe/Seines Opfers im Zeichen von Brot und Wein gestiftet hat, ist die "Dankopferfeier", in der das Kreuzesopfer (= Seine Hingabe am Kreuz!) gegenwärtig wird, mit einem eucharistischen Mahl verbunden, in dem wir die "Frucht vom Kreuzesstamm", die lebendige Person des Auferstandenen in Leib und Blut unter den äußeren Gestalten von Brot und Wein empfangen. Das Mahl ist Teil des Opfers, die Kommunion ist Teil der Dankopferfeier, der Empfang ist Anteilbekommen an Seiner liebenden Hingabe als "Opferlamm" am Holz des Kreuzes.


4
 
 lakota 22. Mai 2020 
 

@exnonne

"Ich habe noch gelernt, dass Jesus Gottes Sohn ist und sein Fleisch und Blut für uns hingegeben hat. Auch wenn ich das mit damals neun Jahren sicher nicht wirklich erfassen konnte, hat es mich doch sehr berührt und etwas wie eine erste Liebe in mir erweckt."
Sie sagen es!
Und wenn man dann, wie ich, das erste mal den Leib Christi als knieende Mundkommunion empfängt, WEISS man, daß dass es nicht nur ein Brot ist.


5
 
 exnonne 22. Mai 2020 
 

Vergegenwärtigung des Kreuzesopfers

Wir vergegenwärtigen in der Feier der heiligen Eucharistie das Kreuzesopfer und die Auferstehung Christi. So habe auch ich es gelernt und so glaube ich es. Und deshalb ist mir die heilige Messe so unendlich kostbar. Wenn das heutzutage nicht mehr jedem Katholiken bewusst ist, muss das an der Katechese liegen. Wenn man den Erstkommunikanten (die häufig im Kommunionunterricht überhaupt zum ersten Mal von Jesus hören!) Dinge erzählt wie: "Jesus teilt sein Brot mit uns" und "Jesus ist unser Kumpan (oder unser bester Freund usw.)", verwundert das nicht. Ich habe noch gelernt, dass Jesus Gottes Sohn ist und sein Fleisch und Blut für uns hingegeben hat. Auch wenn ich das mit damals neun Jahren sicher nicht wirklich erfassen konnte, hat es mich doch sehr berührt und etwas wie eine erste Liebe in mir erweckt. So sehr, dass ich nur noch Gott gehören wollte.
Wenn ich erlebe, wie heute - gerade auch in Kreisen des Klerus - über die Eucharistie geredet wird, empört und verletzt mich das zutiefst.


5
 
 Lagretto 22. Mai 2020 
 

@Stefan fleischer

Es ist wohl so: Je mehr unsere modernen Theologen die Welt durch die Brille des moralistisch-therapeutischen Deismus betrachten, desto mehr solche "freundlichen" Worte werden wir zu hören bekommen.


4
 
 Stefan Fleischer 22. Mai 2020 

@ Oelberg

Als Laie halte ich mich an die Lehre meiner Kirche, welche mir in meiner Jugendzeit als verbindlich dargelegt wurde, und welche der KKK in Art. 1330 erneut bekräftig hat.
Im Übrigen: Weshalb beten wir dann in einem Hochgebet: "Und so bringen wir Dir, allmächtiger Vater, dieses heilige und lebendige Opfer dar", weshalb reden wir überhaupt von Opferung als Teil der Messe und antworten dem Priester: "Der Herr nehme das Opfer an aus deinen Händen, … ?


4
 
 Oelberg 22. Mai 2020 
 

@Stefan Fleischer

Das was Jesus gestiftet hat ist das gemeinsame, geschwisterliche Mahl. "Tut dies zu meinem Gedächtnis". Von Opfer hat er nichts gesagt.


3
 
 Diadochus 21. Mai 2020 
 

@Stefan Fleischer

Der Opfercharakter wurde nicht nur stark vernachlässigt, wie Sie schreiben, er wurde gänzlich ausgelöscht. Er ist für meine Begriffe nur in der lateinischen Messe vollständig vorhanden. Ich will ja nicht allzu pessimistisch sein, aber eine Diskussion darüber ist beinahe ausgeschlossen, da die lateinische hl. Messe nur vergleichsweise wenigen Kirchgängern bekannt ist. Deshalb gibt es auch keinen Lerneffekt. Ich selber habe sie erst vor ca. 4 Jahren eher zufällig kennenlernen dürfen. Auf die Mahlfeiern kann ich gerne verzichten. Da vermisse ich nichts. Auf die lateinische hl. Messe kann ich nicht verzichten. Da habe ich Sehnsucht.


2
 
 Stefan Fleischer 21. Mai 2020 

Wenn ich dieses Bild betrachte,

so gehen mir mancherlei Gedanken durch den Kopf. Zusammenfassend hoffe ich, dass viele - hauptsächlich von den Verantwortlichen - sich überlegen, ob wir in letzter Zeit nicht den Gemeinschafts- und Mahlcharakter der Heiligen Eucharistie überbetont und dafür den Opfercharakter schwer vernachlässigt haben. Ich glaube, verschiedene Probleme und Diskussionen hätten wir uns sparen können, wenn dem nicht so gewesen wäre. Und was lernen wir daraus?


4
 
 Diadochus 21. Mai 2020 
 

Klostertante

Danke für Ihre ehrliche Einschätzung. Einen Punkt möchte ich herausgreifen. Gerne möchte ich mit Ihnen mit brennender Sorge den Himmel im Gebet bestürmen. Auch ich hatte eine "Klostertante". Sie war die Schwester meines Opas väterlicherseits. Einmal im Jahr kam sie auf Besuch. Sie war sehr gewissenhaft. Was habe ich ihrem stillen Gebet wohl alles zu verdanken, ohne es zu erahnen? Damals war mir das noch nicht bewusst. Wer wird jetzt an ihrer Stelle den Himmel bestürmen? Jetzt liegt es an mir, ihre Stelle einzunehmen, und das tue ich. Vielleicht haben Sie, lieber Herr Nilles, Ihrer Klostertante sogar Ihr Priestertum zu verdanken? Gott allein weiß es. Gott segne Sie und Ihr Priestertum. Seien Sie Priester und kein "Onlinefreak". Ich freue mich auf die hl. Messe.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz