Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei

13. Juni 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Insgesamt 44 Männer werden in den kommenden Monaten geweiht - Besonders viele Neupriester in der Ostslowakei.


Bratislava (kath.net/ KAP)

In der Slowakei wird in den kommenden Monaten insgesamt 44 Männern die Priesterweihe gespendet. Das hat das Pressebüro der Slowakischen Bischofskonferenz mitgeteilt. 29 Neupriester werden für Diözesen mit Gläubigen des römisch-katholischen Ritus und 13 für griechisch-katholische Eparchien geweiht. Hinzukommen zwei Ordensmänner von Franziskanern und Kapuzinern. Die Weiheliturgien werden mit Blick auf das am 29. Juni anstehende Hochfest "Peter und Paul" an den kommenden Wochenenden gefeiert, einige wenige auch im Juli, August und September.

 

Der Anteil der Griechisch-Katholischen an der Gesamtzahl der katholischen Priesteramtskandidaten ist damit weiterhin groß: In der katholischen Ostkirche des byzantinischen Ritus, der in der Slowakei nach der Volkszählung von 2011 rund 220.000 griechisch-katholische Gläubige angehören, entfallen heuer auf einen Neupriester rechnerisch 17.000 Gläubige, in der 3,35 Mio. Gläubige umfassenden lateinischen Kirche hingegen einer auf mehr als 115.000.


 

Die Priester in der byzantinischen Kirche sind mit Ausnahme der Bischöfe und der Mönche verheiratet. Jedoch kann die Attraktivität des Priesterberufs nicht allein auf das Fehlen der Zölibatsverpflichtung zurückgeführt werden. Im Osten und Nordosten der Slowakei ist auch die Anzahl der römisch-katholischen Priesteramtskandidaten hoch: Mit sieben Weihen steht unter den römisch-katholischen Diözesen die ostslowakische Erzdiözese Kosice an der Spitze. Ihr Territorium deckt sich mit der griechisch-katholischen Kaschauer Eparchie und teilweise mit der Erzeparchie Presov (Preschau).

 

In den Diözesen Bratislava, Nitra, Spisska Kapitula, Kosice und Roznava finden die Priesterweihen jeweils in den Kathedralen statt, in den Diözesen Zilina und Banska Bystrica in anderen Kirchen der Bischofsstädte. Die zehn Weihen der Erzeparchie Presov werden, an drei verschiedenen Tagen, alle in der Wallfahrtskirche in Lutin gespendet.

 

Den beiden Kandidaten der Erzdiözese Trnava wird die Priesterweihe in der Andreasbasilika im ungarischen Komarom gespendet. Die beiden Neupriester feiern ihre Primizmessen - also ihre ersten Messen nach der Priesterweihe - im deutschen Köln bzw. Campocavallo-Osimo in Italien. Im Ausland feiern ihre Primizgottesdienste auch zwei der in Zilina Geweihten - einer im nahen Tschechien, einer in Kroatien. In der slowakischen Hauptstadt feiert heuer kein einziger Neupriester seine Primiz.

 

Das Weihealter der Neupriester beträgt im Durchschnitt 28,5 Jahre, mit nur geringfügigen Unterschieden zwischen den beiden Riten wie auch zwischen den Diözesen. Nur die Erzdiözese Trnava sticht mit einem Altersdurchschnitt von 40 Jahren hervor. Der älteste aller Weihekandidaten ist 47, der jüngste 25 Jahre.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

Foto: Priesterweihe in der Diözese Eichstätt (C) PDE-AnikaTaiber-Groh


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Winrod 14. Juni 2020 
 

Mir tut es gut,

so etwas zu lesen. eine frohe Botschaft aus der Slowakei. Dort wirkt die gelehrte Theologie offenbar noch nicht abstoßend für angehende Priester wie bei uns.


3
 
 Jose Sanchez del Rio 14. Juni 2020 

Freude

Ich freue mich darüber, dass es noch Länder mit relativ vielen Priesterberufungen gibt


3
 
 SalvatoreMio 13. Juni 2020 
 

Freude

Ich möchte mich einfach nur freuen, dass es in diesem kleinen Land so viele Priesterweihen geben wird und solcher in "frischem Alter". Das ist auch wertvoll für die Kinder und Jugendlichen. Als ich 14 Jahre alt war und die Jüngste in einem Chor, da war die Nächstältere 40 Jahre alt - für mein Empfinden eine "alte Frau"! - Beten wir für diese junge Männer, dass die Freude des Hl. Geistes von ihnen Besitz ergreift.


5
 
 ThomasR 13. Juni 2020 
 

Motu proptrio Summorum Pontificium ist inzwischen 13 Jahre alt

trotzdem wird in keinem deutschen/österreichischen diözesanen Priesterseminar die Priesterausbildung in beiden liturgischen Formen des RR angeboten; in keinem deutschen /österreichischen Priesterseminar wird neben der neuen liturgischen Form auch die alte liturgische Form z.B. über eine Zelebration im alten Ritus/Woche gepflegt. Damit ist eine Liquidiation von meisten diözesanen Priesterseminaren bereits wie vorprogrammiert.
Pastore dabo vobis (1992) noch von Wojtyla Papst ist inzwischen 28 Jahre alt . Trotzdem ist die Umsetzung weder von diesem päpstlichen Dokument noch von den Prämissen des letzten Priesterjahres (mit Pfarrer von Ars als Leitbild) auf der Ebene von meisten deutschen Priesterseminaren kaum erkennbar. Es kann mit sich nur Liquidation bringen.
Kaum jemand sich kümmert (beim Irrtum bitte korrigieren) um solche Dokuemnte wie Redemptionis sacramentum oder Sacramentum caritatis wenigstens in den Priesterseminaren umzusetzen. Quo vadis ecclesiae?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  2. Asien: Zahl der Priester stieg 2023 um 1.145
  3. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  4. Hoffnungszeichen in Lugano
  5. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  6. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  7. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  4. Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten
  5. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  6. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  7. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz