Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  7. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Sind junge schwarze Katholiken die Zukunft der katholischen Kirche in den USA?

16. Juli 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut dem Pew Research Center sind 35 Prozent der afroamerikanischen Katholiken Millennials (geboren zwischen 1981 und 1996). Im Gegensatz dazu machen Millennials nur 16 Prozent der weißen US-Katholiken aus.


Washington DC (kath.net/pl) Sind junge schwarze Katholiken die Zukunft der katholischen Kirche in den USA? Sie zeigen eine auffallend höhere Bereitschaft (35 Prozent) zum Glauben, zum Messbesuch, zur Bibellektüre und zum täglichen Gebet als die weißen Katholiken derselben Altersgruppe (16 Prozent). Das ergibt eine Erhebung des Pew Research Centers, eines in vielen Medien regelmäßig zitiertem, nichtstaatlichen Meinungforschungsinstituts mit Sitz in Washington DC. Darüber berichtet der britische/US-amerikanische „Catholic Herald“.

 

Die Gründe für höhere Rückhalteraten bei jungen afroamerikanischen Katholiken sind nicht klar, schreibt der „Catholic Herald“ weiter und weist darauf hin, dass immerhin 63 Prozent der afroamerikanischen Katholiken in der dritten Generation oder höher bereits US-Bürger sind. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Großteil der treuen Millennials Kinder von Einwanderern sind. Außerdem ist der afroamerikanische Katholizismus so alt wie der amerikanische Katholizismus selbst, wie Matthew Cressler, Autor von „Authentically Black and Truly Catholic“, erläutert: „Die ersten schwarzen Katholiken kamen nach Amerika, als die ersten Katholiken im 16. Jahrhundert kamen.“


 

Je zentraler eine Rolle des Glaubens im Leben der Familie, der Gemeinschaft und der Kultur ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die jüngere Generation nicht verfällt, ergibt die Umfrage Weiße Amerikaner hinken hinterher, wenn es um das tägliche Gebet, das regelmäßige Lesen in der Bibel und um die Sicherheit im Glauben geht.

 

Diese Unterschiede lassen sich statistisch nachweisen: 88 Prozent der schwarzen Katholiken behaupten, „absolut sicher“ an Gott zu glauben, verglichen mit 67 Prozent der Weißen. Drei von vier schwarzen Katholiken beschreiben ihren Glauben als „sehr wichtig im eigenen Leben“, verglichen mit etwas mehr als der Hälfte der weißen Katholiken. Die Messbesuche sind dagegen gleichmäßiger verteilt: 44 Prozent der schwarzen Katholiken besuchen die wöchentliche Messe, genau wie 39 Prozent der Weißen. Und doch überwiegen die schwarzen Katholiken bei den täglichen Gebetsgewohnheiten der Amerikaner erneut bei weitem die Weißen: 77 Prozent der ersteren beten täglich, verglichen mit 57 Prozent der letzteren. Darüber hinaus ist die wöchentliche Bibellektüre bei schwarzen amerikanischen Katholiken mit 42 Prozent doppelt so häufig wie bei nur 21 Prozent der Weißen.

 

Auch Latinos und Asiaten weisen mit 22 Prozent und 28 Prozent höhere Aktivitätsraten bei ihren jüngsten Mitgliedern auf und betrachten ihren Glauben häufiger als „sehr wichtig“ als Weiße.

 

Der „Catholic Herold“ berichtet weiter, dass je zentraler die  Rolle des Glaubens im Leben der Familie, der Gemeinschaft und der Kultur ist, desto wahrscheinlicher es auch ist, dass die jüngere Generation nicht schwächelt.

 

Außerdem lassen sich im Punkt Einkommen zwischen den schwarzen und den weißen US-Katholiken Unterschiede statistisch nachweisen. Zwar sei die Bildungsverteilung ähnlich, doch die Einkommensverteilung zeige, dass deutlich mehr schwarze Katholiken zu den Geringverdienern gehören als weiße. Man kann also auch folgern: Die reichste ethnische Gruppe ist diejenige, die am wenigsten betet und junge Mitglieder am schnellsten verliert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz