Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Sind junge schwarze Katholiken die Zukunft der katholischen Kirche in den USA?

16. Juli 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut dem Pew Research Center sind 35 Prozent der afroamerikanischen Katholiken Millennials (geboren zwischen 1981 und 1996). Im Gegensatz dazu machen Millennials nur 16 Prozent der weißen US-Katholiken aus.


Washington DC (kath.net/pl) Sind junge schwarze Katholiken die Zukunft der katholischen Kirche in den USA? Sie zeigen eine auffallend höhere Bereitschaft (35 Prozent) zum Glauben, zum Messbesuch, zur Bibellektüre und zum täglichen Gebet als die weißen Katholiken derselben Altersgruppe (16 Prozent). Das ergibt eine Erhebung des Pew Research Centers, eines in vielen Medien regelmäßig zitiertem, nichtstaatlichen Meinungforschungsinstituts mit Sitz in Washington DC. Darüber berichtet der britische/US-amerikanische „Catholic Herald“.

 

Die Gründe für höhere Rückhalteraten bei jungen afroamerikanischen Katholiken sind nicht klar, schreibt der „Catholic Herald“ weiter und weist darauf hin, dass immerhin 63 Prozent der afroamerikanischen Katholiken in der dritten Generation oder höher bereits US-Bürger sind. Daher ist es unwahrscheinlich, dass der Großteil der treuen Millennials Kinder von Einwanderern sind. Außerdem ist der afroamerikanische Katholizismus so alt wie der amerikanische Katholizismus selbst, wie Matthew Cressler, Autor von „Authentically Black and Truly Catholic“, erläutert: „Die ersten schwarzen Katholiken kamen nach Amerika, als die ersten Katholiken im 16. Jahrhundert kamen.“


 

Je zentraler eine Rolle des Glaubens im Leben der Familie, der Gemeinschaft und der Kultur ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die jüngere Generation nicht verfällt, ergibt die Umfrage Weiße Amerikaner hinken hinterher, wenn es um das tägliche Gebet, das regelmäßige Lesen in der Bibel und um die Sicherheit im Glauben geht.

 

Diese Unterschiede lassen sich statistisch nachweisen: 88 Prozent der schwarzen Katholiken behaupten, „absolut sicher“ an Gott zu glauben, verglichen mit 67 Prozent der Weißen. Drei von vier schwarzen Katholiken beschreiben ihren Glauben als „sehr wichtig im eigenen Leben“, verglichen mit etwas mehr als der Hälfte der weißen Katholiken. Die Messbesuche sind dagegen gleichmäßiger verteilt: 44 Prozent der schwarzen Katholiken besuchen die wöchentliche Messe, genau wie 39 Prozent der Weißen. Und doch überwiegen die schwarzen Katholiken bei den täglichen Gebetsgewohnheiten der Amerikaner erneut bei weitem die Weißen: 77 Prozent der ersteren beten täglich, verglichen mit 57 Prozent der letzteren. Darüber hinaus ist die wöchentliche Bibellektüre bei schwarzen amerikanischen Katholiken mit 42 Prozent doppelt so häufig wie bei nur 21 Prozent der Weißen.

 

Auch Latinos und Asiaten weisen mit 22 Prozent und 28 Prozent höhere Aktivitätsraten bei ihren jüngsten Mitgliedern auf und betrachten ihren Glauben häufiger als „sehr wichtig“ als Weiße.

 

Der „Catholic Herold“ berichtet weiter, dass je zentraler die  Rolle des Glaubens im Leben der Familie, der Gemeinschaft und der Kultur ist, desto wahrscheinlicher es auch ist, dass die jüngere Generation nicht schwächelt.

 

Außerdem lassen sich im Punkt Einkommen zwischen den schwarzen und den weißen US-Katholiken Unterschiede statistisch nachweisen. Zwar sei die Bildungsverteilung ähnlich, doch die Einkommensverteilung zeige, dass deutlich mehr schwarze Katholiken zu den Geringverdienern gehören als weiße. Man kann also auch folgern: Die reichste ethnische Gruppe ist diejenige, die am wenigsten betet und junge Mitglieder am schnellsten verliert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Labrador 17. Juli 2020 
 

Die reichste ethnische Gruppe ...

Dazu müsste man das Einkommen der Katholischen Asiaten wissen, den generell sind die Asiaten die reichste Ethnie.

Habe mir das Original durchgelesen, das gibt zu den Asiaten auch nicht mehr her. “College degree” sagt halt herzlich wenig. Das kann in “lesbian dance therapy” sein, wie BenShapiro zu scherzen pflegt oder in Bergbau/Ölindustrie. Da ist fast eine Zehnerpotenz Unterschied beim Gehalt.

Gerade in den MINT Fächern sind es vor allem Asianten und Weiße.

Die reichste ethnische Gruppe

Zur Verdunstung des Glaubens:
1) Gerade die HirnBereiche die für Ethisches zuständig sind, reifen nach Prof. Spitzer erst jenseits der Zwanzig.
2) in diesem Alter sind viele weg von Zuhause auf dem Krampus-Unis
3) Steven Wood, (studierte mit Scott Hahn und konvertierte in etwa zur selben Zeit) warnte schon vor 2010, dass katholische Unis (Georgetown, Notre Dame, ...) das Geld nicht wert sind, das sich Eltern nicht verlassen können, das ihre Kinder dort geschützt sind.


0
 
 Stefan Fleischer 16. Juli 2020 

Nichts Neues unter der Sonne:

"Die reichste ethnische Gruppe ist diejenige, die am wenigsten betet und junge Mitglieder am schnellsten verliert."
"Ihr könnt nicht beiden dienen, Gott und dem Mammon." (Mt 6,24 / Lk 16,13) sagte schon der Herr.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz