Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Müller-Vogg: „Wenn Kretschmann nicht grün wäre, würde er von den Grünen als ganz rechts diffamiert“

16. Juli 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ex-FAZ-Herausgeber kommentiert auf Twitter Äußerungen des grünen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg nach den Krawallen in Stuttgart im Juni – Kretschmann: Frage nach Migrationshintergrund eines Täters könne wichtig sein


Stuttgart (kath.net/pl) „Wenn #Kretschmann nicht bei den Grünen wäre, würde er von denselben wegen dieser Äußerung als ganz rechts diffamiert.“ Derartauf den Punkt kommentierte Ex-FAZ-Herausgeber Hugo Müller-Vogg auf Twitter das Pressestatement des grünen Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg zu nächtlichen Ausschreitungen in Stuttgart im Juni. Zur künftigen Verhinderung von Straftaten könne auch wichtig sein zu wissen, „ohne Ansehen der Person“ zu erfahren, ob ein konkreter „junger Mann Migrationshintergrund“ habe oder nicht. Er könne „kein Fehlverhalten der Polizei“ erkennen. Entgegen der sonstigen Kriminalität, die abnehme, nehme die Gewalt gegen Polizisten seit Jahren zu. Es sei wichtig zu betonen: „Wir haben bei unserer Polizei keine amerikanischen Verhältnisse“, „unsere Polizisten verdienen unseren Respekt“ und „unser Vertrauen“. Außerdem forderte Kretschmann in der Debatte über Polizeiermittlungen zum Migrationshintergrund von Tatverdächtigen mehr Besonnenheit. Wenn man Fragen grundsätzlicher Art durcheinanderwerfe, entstehe eine „toxische Mischung“.


 

Der bundesweit bekannte grüne Oberbürgermeister der nah bei Stuttgart liegenden Unistadt Tübingen, Boris Palmer, schrieb im Zusammenhang mit der Stuttgarter Krawallnacht auf seinem Facebookauftritt: „@Stammbaumrecherche: Wenn man jedes Wort auf die Goldwaage legt, kann man anderen nicht erfundene Worte in den Mund legen. Nachweislich hat ein grüner Stadtrat genau das auf Facebook getan. In ‚Stammbaumrecherche‘ klingt Ariernachweis und KZ mit. Den Eindruck zu erwecken, der Polizeipräsident habe das gesagt und das Tonband beweist nachher das Gegenteil, ist für meine Begriffe inakzeptabel.“

 

Palmer fragte, wo die eigentliche Ursache für solches Diskussionserhalten liegen könne. „Wir haben es mit einem weiteren Beispiel des asymetrischen Meinungskampfes zu tun. Die einen dürfen beliebig austeilen, die anderen müssen alles einstecken. Umgekehrt ist es aber komplett verboten und Skandal ersten Ranges. Der Unterschied besteht einfach darin, dass die Einen für das Gute kämpfen, die anderen besser schweigen sollten. Konkret: Einem alten weißen Polizeipräsidenten darf man im Namen der guten Sache schon mal etwas unterstellen, was der nie gesagt und nie gemeint hat. In umgekehrter Rollenverteilung - alter weißer Polizeipräsident sagt etwas derart Unzutreffendes zum Nachteil eines straffälligen Asylbewerbers, würde sofort der Rücktritt gefordert. (Den fordern nun die Linken in Stuttgart übrigens auch für die nicht gemachte Äußerung).“

 

Natürlich müsse man „angesichts der offenkundig drastischen Konzentration der Täterschaft auf People of Color heraus finden, was die Ursachen der Gewalt in Stuttgart war“. Man käme dafür „um die Beschreibung der Familienverhältnisse junger Männer und eben auch des Migrationsfaktors nicht herum“, erläuterte Palmer weiter. „Es sei denn, man geht nach dem Motto vor, dass nicht sein kann, was nicht darf. Dann wird man solche Ausbrüche aber häufiger hinnehmen müssen.“ Doch halte er dies für unangemessen. Palmer betonte eigens: „Ich würde mich ja darüber freuen, wenn hier vor allem Grüne und Linke diskutieren, denn eigentlich ist das eine Debatte in unserem Milieu.“ Vorsichtshalber fügte der grüne Oberbürgermeister an: „Auf die rechten Trittbrettfahrer, die mir nur das Leben schwer machen, könnte ich gut verzichten. Weil ich es nicht unter jeden Kommentar schreiben kann: Ich bin dagegen auf einem Auge blind zu sein, wer auf dem rechten Auge blind ist, soll sich nicht über Linke ereifern, sondern sich selbst prüfen.“

 

Phoenix - Regierungspressekonferenz: Winfried Kretschmann (Grüne) und Thomas Strobel (CDU)

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz