![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kontroverse um die "Tagespost"12. August 2020 in Chronik, 34 Lesermeinungen Zwischen dem Papst-Biografen Peter Seewald und der katholischen "Tagespost" hat sich eine Kontroverse um einen Beitrag auf der Titelseite der "Tagespost" entsponnen, den Seewald als tendenziös und seiner Reputation schädigend empfindet. München (kath.net) Zwischen dem Papst-Biografen Peter Seewald und der katholischen Tagespost hat sich rund um die Berichterstattung der Erkrankung Papst Benedikt eine Kontroverse um einen Beitrag auf der Titelseite der "Tagespost" entsponnen, den Seewald als tendenziös und seiner Reputation schädigend empfindet. Der Münchner Autor hat sich in einer Stellungnahme, die kath.net vorliegt und unten zitiert wird, dagegen zur Wehr gesetzt.
Die Stellungnahme im Wortlaut:
Auf der Titelseite der "Tagespost" vom 6. August 2020 wurde ich im Zusammenhang mit der Berichterstattung um die Erkrankung von Papst Benedikt persönlich angegriffen. Ich bin darüber verärgert und enttäuscht. Der Beitrag ist tendenziös und entspricht nicht den wahren Gegebenheiten. Er ist geeignet, meine Reputation zu beschädigen. Dabei wäre es ein Leichtes gewesen, bei mir nachzufragen, ob es sich wirklich so verhält, wie es in dem Artikel dargestellt wird.
Auch Papstsekretär Erzbischof Georg Gänswein hat die Öffentlichkeit über die Erkrankung des Papstes unterrichtet. Mit deutlichen Worten: "Das sind Schmerzen, die ich meinem ärgsten Feind nicht wünsche". Will die "Tagespost" auch hier den Rotstift ansetzen, gemäß ihrer Zeile "Der Emeritus hat ein Recht auf Diskretion"? Gänsewein hat dabei ausdrücklich klargestellt, dass alleine durch manche Überschriften - und nicht durch den Inhalt meines Statements - suggeriert wurde, dass Benedikt XVI. bereits auf dem Sterbebett liege. Ich selbst habe darauf hingewiesen, dass Papst Benedikt optimistisch sei, bald wieder zu Kräften zu kommen. Er habe noch das eine oder andere Thema im Kopf und denke sogar daran, noch einmal zur Feder zu greifen. Dass ausgerechnet ein katholisches Organ wie die "Tagespost" einen Autor, dessen Papst-Biografie man zuvor noch als "genialen Wurf" gelobt hatte, um einer billigen Schlagzeile wegen vorzuführen bereit ist, finde ich enttäuschend. Bei einem medialen Umfeld in Deutschland, das vielfach von einer Anti-Ratzinger-Haltung geprägt ist, wäre es das Gebot der Stunde, dass sich diejenigen, die für eine zutreffende Berichterstattung über das Werk des deutschen Papstes eintreten, nicht auch noch gegenseitig an die Gurgel gehen. Großer kath.net-Buchtipp! Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBenedikt XVI.
Seewald
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |