SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Legal töten?
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Kann ein Mensch eine Sache sein?
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
| 
Trotz Beschränkungen: Erzbischof feiert Messe mit 60 Teilnehmern20. August 2020 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In San Francisco sind Messen nur im Freien und mit maximal 12 Teilnehmern erlaubt. Erzbischof Cordileone fand einen Weg, die Vorschrift einzuhalten, aber trotzdem mit einer größeren Zahl von Menschen zu feiern.
San Francisco (kath.net/lifesitenews/jg)
Salvatore Corileone, der Erzbischof von San Francisco, hat einen kreativen Weg gefunden, trotz der geltenden Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie mit 60 Personen die heilige Messe zu feiern.
Gottesdienste in den Kirchen sind in San Francisco derzeit untersagt. Messen unter freiem Himmel sind auf zwölf Personen beschränkt. Cordileone nutzte die räumlichen Möglichkeiten auf dem großen Platz vor der Kathedrale, um mit vier weiteren Priestern gleichzeitig Messen für jeweils zwölf Personen zu feiern. Die fünf Gruppen feierten am 15. August die Messe im vorgeschriebenen Abstand von einander. 
Der Vorplatz biete genug Raum, um mehrere Messen gleichzeitig zu feiern, sagte Cordileone in einem von der Erzdiözese veröffentlichten Video. Auch wenn es nicht erlaubt gewesen sei, gemeinsam eine Messe zu feiern, sei es immerhin möglich gewesen, in kleinen Gruppen gleichzeitig zu feiern. Auf diese Weise könnten die Katholiken ihren Glauben auch öffentlich bezeugen, damit die Welt an die zentrale Bedeutung Gottes erinnert werde, sagte er.
„Wenn eine Gesellschaft oder eine Nation Gott den Rücken zukehrt und Gott verleugnet, wird sie korrupt und zerfällt. Deshalb müssen wir Gott in die Mitte der Gesellschaft zurück bringen“, sagte Cordileone wörtlich. Er kritisierte, dass religiöse Aktivitäten von den staatlichen Behörden stärker eingeschränkt würden als andere. Das gelte für San Francisco, aber auch den benachbarten Bundesstaat Nevada, der den Betrieb von Spielcasinos zulasse, den Kirchen aber die Abhaltung von Gottesdiensten in geschlossenen Räumen untersage.
Foto Erzbischof Cordileone: Erzdiözese San Francisco
Mehr dazu auf kathtube:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Lilia 22. August 2020 | | | Wenn's so weitergeht, trägt der Corona-Hoax immer mehr zur Verbreitung der Alten Messe bei - weg von der Konzelebration hin zur eigenen Messe.
Viele haben schon allein durch die zahlreichen Livestreams während des Shutdown den überlieferten Ritus für sich entdeckt und suchen jetzt danach verstärkt die altrituellen Gemeinschaften auf.
Gottes Wege... |  3
| | | SCHLEGL 21. August 2020 | | | Seltsame Vorschriften Bei einer Messe unter freiem Himmel eine Beschränkung auf 12 Personen festzulegen, ist unsinnig. Ein Universitätsprofessor,Klinikchef für Laryngologie und plastische Chirurgie, hat mir vor Monaten erklärt, dass bei Liturgien/ Prozessionen im Freien mit üblicher Distanz, KEINE Infektionsgefahr besteht. Auf youtube kann man orthodoxe/griech. kath. u.römische Liturgien im Freien mit einer großer Teilnehmerzahl,anschauen.
@ Chris2
Eine simultane Zelebration am Hauptaltar u.an Seitenaltären desselben Kirchenschiffes (ausgenommen Seitenkapelle) wurde mit Recht untersagt! Schon vor dem Konzil von Trient (1545-63) beklagte ein Domherr,dass nicht wenige Personen,fast wie wahnsinnig,von einem Altar zum anderen rennen, um den Augenblick der Konsekration nicht zu verpassen!
Abgesehen davon ist eine Messe am Hauptaltar, meist mit Mikrofon,für Zelebranten an Seitenaltar ziemlich störend. Eine gestaffelter Beginn,sodass mehrere Messen aufeinderfolgen,ist die richtige Lösung. |  1
| | | Chris2 20. August 2020 | | | Wie früher an Hochaltar den Seitenaltären simultan, als man noch wusste, dass jede Hl. Messe einen eigenen Wert und eigene Gnaden besitzt, indem sie das Kreuzesopfer Christi gegenwärtig setzt. Gegenstück: Die unzähligen "Gemeinschaftsmahle", die ersatzlos ausfielen, weil wegen Corona ja eh niemand teilnehmen durfte... |  4
| | | Diadochus 20. August 2020 | | | Schnippchen Da hat der Erzbischof von San Francisco Salvatore Corileone den staatlichen Behörden doch tatsächlich ein Schnippchen geschlagen. Gefällt mir. |  5
| | | Winrod 20. August 2020 | | | Es geht doch, wenn man nur will und Phantasie dafür hat. |  8
| | | Chris2 20. August 2020 | | | Messen nur im Freien und mit 12 Personen? Herrscht dort der Ausnahnszustand oder ist das reine Schickane gegen die Kirche? Immerhin: 12 ist eine schöne christliche Zahl. Und wenn Judas nicht dabei ist, ist sogar Platz für Jesus... |  7
| | | pilgerreise 20. August 2020 | | | Wunderbar! Solches Engagement und solche Kreativität wünsche ich mir auch in unseren Breitengraden und in unserer deutschen Kirche!
In unserem Pfarrverbund gibt es bisher immer noch keine Werktagsmessen: ich kann es in keiner Weise nachvollziehen und es schmerzt sehr.
Gelegentlich mache ich mich auf den Weg, muss dann aber einige Kilometer fahren, was ich mir finanziell nicht immer leisten kann.
Dank des Internets gibt es die Möglichkeit, herauszufinden, wann und wo eine heilige Messe gefeiert wird... und dank des Internets gibt es kath.net. Danken wir für diese Möglichkeiten. GOTT segne alle darin Engagierten, auch bei kath.net! |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuCoronavirus- ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
- Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
- Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
USA- Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
- US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
- US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
- ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
- USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
Heilige Messe- Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
- Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
- Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
- Patricia Heaton: Priester sollten nicht auf die Länge sondern die Spiritualität der Messe achten
- Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
| 





Top-15meist-gelesen- "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
- Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
- Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
- Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
- Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
- Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
- Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
- Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
- „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
- Ein guter Tag für die Demokratie!
|