SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
| 
Berliner Katholisches Büro: „Über die Rolle Pius´ XII. gibt es seit vielen Jahrzehnten Kontroversen“16. September 2020 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Reaktion seitens des Erzbistums Berlin auf den Vorschlag des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, die Pacelliallee umzubenennen
Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert die Antwort von Stefan Förner, Pressesprecher des Erzbistums Berlin, auf die kath.net-Presseanfrage zum Vorschlag des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix Klein, die Pacelliallee umzubenennen, in voller Länge:
Zur Diskussion um eine etwaige Umbenennung der Pacelliallee im Berliner Stadtteil Dahlem, nimmt der Leiter des Katholischen Büros Berlin-Brandenburg, Gregor Engelbreth, wie folgt Stellung: „Über die Rolle Pius‘ XII. im Zweiten Weltkrieg und dessen Reaktion auf die Deportation und Ermordung von Jüdinnen und Juden gibt es seit vielen Jahrzehnten Kontroversen. Streitig ist u.a., aus welchen Gründen er sich zurückhaltend zum ungeheuerlichen Zivilisationsbruch des Holocaust geäußert hat. Vorgebracht wird auch, dass der Papst sich aktiv für die Unterbringung schutzsuchender Jüdinnen und Juden in kirchlichen Einrichtungen eingesetzt hat, dies zum Schutz der Beteiligten jedoch nicht öffentlich gemacht wurde. 
Seit dem Frühjahr 2020 sind entsprechende Archivbestände im Vatikan für die wissenschaftliche Forschung freigegeben. Historikerinnen und Historiker haben nun die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die Tätigkeit des Papstes zu verschaffen, und eine wissenschaftlich fundierte Würdigung vorzunehmend, die sich – abweichend von der bisherigen Lage – nicht nur auf einzelne Quellen oder persönliche Erinnerungen stützt.“
Eugenio Pacelli war von 1917 zunächst in München und dann in Berlin Nuntius, also Botschafter des Vatikans, in Deutschland. 1939 wurde er zum Papst gewählt und gab sich den Namen Pius XII. Er amtierte bis zu seinem Tod im Jahr 1958.
In der Pacelliallee war im kriegszerstörten Berlin die ausgebombte Verwaltung des Bistums Berlin, das bischöfliche Ordinariat von 1946-1955 untergebracht. 1949 wurde sie vom Magistrat von Berlin so benannt.
Pius XII. (c) Wikipedia/Michael Pitcairn/Gemeinfrei
Mehr dazu auf kathtube:
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Zeitzeuge 17. September 2020 | | | | Im Link ein wichtiges Interview zum Thema mit Rabbi David Dalin, einem historisch versierten,
wichtigen Verteidiger Papst Pius XII., der auch das
Buch
The Myth of Hitlers Pope
verfaßt hat! catholicexchange.com/the-myth-of-hitlers-pope-an-interview-with-rabbi-david-g-dalin |  1
| | | | | J. Rückert 16. September 2020 | | | | Umstrittener Papst? Das klingt fast so, als würde Herr Engelbreth den Papst als einen umstrittenen betrachten.
Ängstliche Distanz mit Verlust des Stallgeruchs?
Den Vorwurf, der oder jener habe nicht genug getan, kann man jedem machen. |  1
| | | | | Zeitzeuge 16. September 2020 | | | | Im Link weitere Infos über das Thema Papst Pius XII. und die Juden! www.kath-info.de/piusxii.html |  2
| | | | | Critilo 16. September 2020 | | | | Kontroverse: War P12 ein Gegner des NS-Regimes, ein erklärter Gegner des NS-Regimes oder ein aktiver Gegner des NS-Regimes? Ich erkläre die Kontroverse für eröffnet! |  2
| | | | | girsberg74 16. September 2020 | | | | Kleingeister, einmal unter "wissenschaftler" Perspektive für die so ein Antisemitismusbeauftrager bezahlt wird, doch passend im Kampf gegen die Kirche, wozu es nur einen Willen braucht, keine Wissenschaft.
Scheue Geister im Bistum Berlin, mit denen kein Krieg zu gewinnen ist; diese besser im Archiv einsetzen, wo es stille ist. |  1
| | | | | jaeger 16. September 2020 | | | | Katholisches Büro... Angesichts dieser vagen Stellungnahme würde ich vorschlagen, das "Katholische Büro" umzubenennen. Wie wäre es mit: "Büro für die Koordination kirchensteuerfinanzierter Institutionen mit woken und neomarxistischen Bewegungen"? Das würde zumindest der Realität näher kommen... |  3
| | | | | Zeitzeuge 16. September 2020 | | | | Danke, werter Zsupan, für Ihre klaren Worte; im Link die Stellungnahme der Nuntitur, die
viel klarer und eindeutiger ist als die von
Ihnen zu Recht kritisierte des "Katholischen
Büros", Berlin! www.die-tagespost.de/politik/aktuell/apostolische-nuntiatur-weist-umbenennung-der-pacelliallee-zurueck;art315,211950 |  5
| | | | | laudeturJC 16. September 2020 | |  | Wenn das wirklich die ganze Stellungnahme des Erzbistums ist, sind sie bereits - wie befürchtet- eingeknickt. - Marx nahm sein Kreuz ab, nun kann Bätzing das Strassenschild abschrauben...Aber: „Unser Glaube, ist der Sieg, der die Welt überwand“ und: „Amen, komm Herr Jesus“ |  5
| | | | | Zsupan 16. September 2020 | | | | Wann gibt es sie wieder, ... ... nämlich 1) leserliche und 2) klar positionierte Äußerungen von einer kirchlichen Institution in Deutschland?
Es ist ein Trauerspiel. Die von Felix Klein 'vorgeschlagene' Umbenennung ist doch keine wissenschaftliche, sondern eine massiv politisch aufgeladene Frage.
Als Historiker habe ich dieses ständige Verweisen auf die Wissenschaft, um sich damit damit aus der eigenen Verantwortung für eine klare Positionierung zu stehlen, gründlich satt. Stefan Förner: Lasst uns endlich in Ruhe! Wir sind nicht dazu da, damit Ihr feigen Politiker, PR-Leute und wer weiß wer sonst noch hinter uns versteckt! Es reicht! |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|